Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich einen neuen Ohrensessel kaufen, sollte der Sitzkomfort das maßgebliche Kriterium sein. Besonders komfortabel ist eine mindestens 53 cm breite und tiefe Sitzfläche. Ist die Rückenlehne mindestens 60 bis 70 cm hoch, bietet sie laut Ohrensessel-Tests auch ausreichend Platz zum Anlehnen. Dann kann man gut und gerne von einem XXL-Ohrensessel sprechen.
  • Auf dem für Sie besten Ohrensessel sitzen Sie nicht nur gut, sondern er passt auch zu Ihrer Einrichtung. Erhältlich sind die bequemen Sitzmöbel in vielen verschiedenen Farben und Designs. Besonders groß ist die Auswahl bei modernen Ohrensesseln. Mögen Sie es lieber rustikaler, wählen Sie einen Vintage-Ohrensessel oder einen Ohrensessel aus Leder.
  • Viele Hersteller bieten Ohrensessel mit Hocker an. Entscheiden Sie sich für so ein Set, erhalten Sie einen passenden Hocker zum Sessel dazu. Haben Sie keinen Bedarf an einer Fußauflage, wählen Sie ein Produkt ohne Hocker aus verschiedenen Ohrensessel-Tests, um Ihren Fernsehsessel möglichst günstig zu erhalten. Hier geht es zu unserem Möbelfüße-Vergleich.

Hier geht es zum:

1. Woher stammt der Ohrensessel?

Es gibt kaum etwas, was so gemütlich ist, als es sich an einem kalten Tag mit einem guten Buch und einer heißen Tasse Tee bequem zu machen. Genau für solche Gelegenheiten ist ein Ohrensessel das ideale Möbelstück.
Seinen Namen hat dieser Sessel von den geschwungenen, oberen Seitenteilen, die ein wenig an Ohren erinnern. Diesen bequemen Sessel gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert: 1770 beauftragte der Earl von Stanhope den legendären britischen Möbelmacher Robert Adam damit, einen bequemen Sessel zu entwerfen, auf dem man dennoch aufrecht sitzen konnte – der Ohrensessel war kurze Zeit später erfunden. Seitdem hat er so manche Epoche überstanden und ist nie so richtig aus der Mode gekommen.

2. Ohrensessel im Vergleich: Wie findet man einen passenden Ohrensessel?

Ein Ohrensessel ist zunächst ein bequemer Sessel. Es gibt Ohrensessel heute in verschiedenen Farben wie etwa beige. Doch auch ein bunter Ohrensessel ist heute zu bekommen. Traditionell steht der Ohrensessel im Wohnzimmer, wobei man sich nach dem vorhandenen Platzangebot für einen kleinen oder einen Ohrensessel in XXL entscheiden kann. Je nach Ausstattung und Farbe passt ein solcher Sessel zu ganz verschiedenen Einrichtungsstilen. Ein farbiger Ohrensessel setzt einen fröhlichen Kontrast in einer Wohnung, die ansonsten eher in neutralen Tönen eingerichtet ist. Ein Ohrensessel im Landhausstil dagegen sieht zu einer verspielten Einrichtung besonders gut aus.

Eine große Auswahl gibt es auch bei den Materialien: So wirkt ein Ohrensessel in Samt besonders gemütlich, ein Modell in Leder dagegen wirkt zeitlos und edel.

3. Was sind die Vorteile eines Ohrensessels?

Der Ohrensessel, der auch als Ohrenbackensessel bekannt ist, ist ein Rückzugsort innerhalb der eigenen vier Wände. Deshalb eignet er sich auch perfekt, um in aller Ruhe Musik zu hören oder als Kaminsessel an einem kalten Wintertag. Einige Ohrensessel besitzen eine Liegefunktion, sodass man auch den Mittagsschlaf perfekt an seinem Lieblingsplatz halten kann. Charakteristisch an einem Ohrensessel ist jedoch nicht nur die hohe Lehne und die bequeme Sitzfläche. Auch Details wie eine Knopfheftung zeichnen diesen Sessel oftmals aus. Das verleiht ihm einen besonderen Charme und erinnert an die legendären Chesterfield-Möbel.

Worauf muss man beim Kauf eines Ohrensessels achten?
Ein Ohrensessel ist ein Möbelstück, das den Besitzer eine lange Zeit begleiten sollte. Deshalb ist es wichtig, dass er über eine gute Qualität mit einer bequemen und langlebigen Polsterung verfügt. Darüber hinaus sollte sich ein solcher Sessel harmonisch in die Einrichtung der Wohnung einfügen. Das erreicht man entweder, in dem man einen Ohrensessel in einer Farbe wählt, die zum anderen Mobiliar passt, oder aber in dem man mit ihm ganz bewusst einen Kontrapunkt setzt. So lässt sich ein geblümter Ohrensesselbestens mit einer Einrichtung kombinieren, bei der Glas und Chrom vorherrschen.

ohrensessel-test

Quellenverzeichnis