
Das BERTRAMS-Ofenrohr besitzt eine Drosselklappe, die sich dank einem Hebel besonders einfach regulieren lässt.
Die Energiekrise macht sich überall bemerkbar: auch am Heizverhalten der Deutschen. Immer mehr Menschen steigen von Öl und Gas um auf Holz als nachwachsendem Rohstoff. Dementsprechend sind Kaminöfen gefragt wie selten zuvor. Damit das Zuhause auch kuschelig warm bleibt und es nicht zu einer Rauchentwicklung in den Räumen kommt, benötigt man das dazu passende Ofenrohr.
Um das Ofenrohr zu finden, das optimal zum Ofen passt, gilt es zunächst einen Blick auf die Bauart des Ofens zu richten. Es gibt das Rauchrohr für Kaminöfen, aber auch für Werkstattöfen oder Modelle, die mit Pellets betrieben werden. Ein mindestens ebenso wichtiges Kriterium ist der Durchmesser. Dementsprechend steht die Bezeichnung Ofenrohr 150 für einen Durchmesser von 150 mm. Diese Größe passt zu den meisten gängigen Öfen.
Wer allerdings einen anderen Durchmesser seines Ofenrohrs benötigt, sollte nach einem Modell Ausschau halten, das sich mit den entsprechenden Teilen verkleinern oder vergrößern lässt.
Ein Ofenrohr als Set ist besonders praktisch, weil man hier sicher sein kann, dass alle Teile auch perfekt zusammenpassen. Neben dem Rohr gehörten dann oftmals auch ein Doppelwandfutter und eine Rosette als Abschluss zur Wand dazu.

Ofenrohre sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich. Das Ofenrohr von BERTRAMS wird beispielsweise mit einem 120-Millimeter-Durchmesser verkauft.
Braucht man für die Reinigung von Ofenrohren ein besonderes Reinigungsmittel?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Ofenrohr-Vergleich.
Besondere Reinigungsmittel werden bei der Säuberung nicht benötigt. Wir raten allerdings zur Verwendung einer Profilbürste. Diese besteht aus Stahldraht und eignet sich hervorragend zur Entfernung von Ruß.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team