Das Wichtigste in Kürze
  • Egal ob im kleinen Maßstab in einem Hühnerstall im heimischen Garten oder im großen Stil in der Eierindustrie, bei der Haltung von Hühnern ist es wichtig, auf die nötigen Standards zu achten. Je älter Legehennen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gelegten Eier brüchig werden und im schlimmsten Fall zerbrechen. Dies liegt an der reduzierten Kalkproduktion im fortgeschrittenen Alter der Hennen. Um diesem Effekt vorzubeugen, hilft Muschelschrot für Hühner. In unserem Muschelgrit-Vergleich präsentieren wir Ihnen die beliebtesten Produkte und geben hilfreiche Tipps bei der Suche nach dem besten Muschelgrit.

Muschelgrit-Test

1. Was ist Muschelschalengrit?

Gängigen Online-Muschelgrit-Tests zufolge ist es für die Ausbildung einer starken, bruchfesten Eierschale sehr wichtig, dass Hühner und andere gefiederte Nutztiere ausreichend Kalk und Kalzium mit ihrem Futter aufnehmen können.

Dies ist unter anderem durch das Zufüttern von Muschelschrot möglich. Mithilfe von Mühlen werden bei der Produktion des Zusatzfutters große Mengen Muscheln zu sogenanntem Grit gemahlen. Diese Muscheln sind meist ein Nebenprodukt der Austernproduktion und werden in unterschiedlichen Mengen bis zu 25 kg angeboten.

2. Wie wird Hühner-Muschelgrit angewendet?

Da jede Nutztierhaltung ihre eigenen Abläufe und Konzepte hat, lässt es sich laut Muschelgrit-Tests im Internet nicht pauschal sagen, wie der Futterzusatz genutzt werden sollte. Manche Halter von Legehennen fügen das Muschelgranulat direkt dem regulären Futter hinzu und kontrollieren so die von den Hühnern aufgenommene Menge. Bei anderen Konzepten der Hühnerhaltung werden die gemahlenen Muscheln hingegen separat bereitgestellt, wodurch die Hühner sich nach Bedarf selbst an dem Zusatzfutter bedienen können.

Hinweis: Nicht jedes Muschelgrit ist bio. Sollten Sie hierauf bei der Haltung Ihrer Hühner Wert legen, entscheiden Sie sich für ein entsprechendes Produkt.

3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl laut Muschelgrit-Tests im Internet achten?

Je nach Vogelart unterscheiden sich sowohl die Art des Futters als auch die Größe der Körner, die von den Vögeln aufgenommen werden können. Generell ist zu sagen, dass der Grit für kleinere Vogelarten feiner und für große Gattungen grober gemahlen sein sollte.

Wird Muschelgrit an Hühner verfüttert, ist es sinnvoll, eine mittelgrobe Körnung zu wählen. Wollen Sie Muschelgrit kaufen und ihn an kleine Zwerghühner oder Wachteln verfüttern, sollte Sie den Muschelgrit fein gemahlen wählen.