MTB-Sattel Test 2025

Die besten Mountainbike-Sättel im Vergleich.

Der Regenschutz des Youngdo MTB-Sattels wird als praktische Tasche für Zubehör und Werkzeug genutzt.
Zuletzt aktualisiert: 05.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Ein Ergon SMC Core MTB-Sattel ist an einem Mountainbike montiert, das vor einem Baum im Wald steht. Die geschwungene Form des Sattels ist gut erkennbar.
Testsieger
Ergon SMC Core
Ein Mountainbike mit dem SQlab 610 M-D Active Sattel steht vor einem Baum. Die ergonomische Sattelform ist gut zu erkennen.
Innovations-Tipp
Sqlab 610 M-d Active
Der Youngdo MTB-Sattel montiert an einem Fahrrad in einer natürlichen Umgebung mit Bäumen im Hintergrund.
Ausstattungs-Tipp
Youngdo Fahrradsattel
Vergleich.org-Expertin für Fahrräder, Larissa Balzer
Expertin
Fachbereich: Fahrradsitze
Redakteur: Tobias G.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite. Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt. Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.

Ein guter MTB-Sattel macht den Unterschied: Wer lange Touren fährt oder technisch anspruchsvolle Trails meistert, merkt schnell, wie wichtig die richtige Sitzposition ist. Ein passender Sattel verhindert Druckstellen und sorgt für Komfort, auch auf rauem Terrain. Preislich starten einfache Modelle bei rund 20 €, während Top-Sättel bis zu 160 € kosten können.

So wurde getestet

Wie fühlt sich ein Sattel nach 120 Minuten ohne Polsterhose an? Entstehen Druckstellen oder Taubheitsgefühle? Unser Test zeigte, welche Modelle auch auf langen Touren bequem bleiben. Auf Trails war entscheidend, ob der Sattel Halt gibt oder behindert. Wir prüften zudem, wie gut Stöße abgefedert werden und ob die Montage problemlos gelingt.

Ein Ergon SMC Core MTB-Sattel ist an einem Mountainbike montiert, das vor einem Baum im Wald steht. Die geschwungene Form des Sattels ist gut erkennbar.
Testsieger
Ergon SMC Core

Der Ergon SMC Core überzeugte als bester MTB-Sattel und sicherte sich den Testsieg. Die hochwertige Verarbeitung, die spürbare Entlastungszone und die gute Stoßdämpfung machten ihn zum komfortabelsten Modell. Selbst nach 120 Minuten blieb das Sitzgefühl angenehm. Das geringe Gewicht und die ergonomische Form machten ihn zum Testsieger der MTB-Sattel.

Ein Mountainbike mit dem SQlab 610 M-D Active Sattel steht vor einem Baum. Die ergonomische Sattelform ist gut zu erkennen.
Innovations-Tipp
Sqlab 610 M-d Active

Der Sqlab 610 M-D Active bot eine vielversprechende Ergonomie, konnte aber nicht sein volles Potenzial zeigen. Das Active-System ließ sich nicht testen, wodurch die erhoffte Flexibilität fehlte. Dennoch überzeugten die breite Sitzfläche und die spürbare Entlastung im Dammbereich. Für lange Fahrten ist er eine interessante Wahl, wenn die tauschbaren Elastomere leichter zu verbauen wären.

Der Youngdo MTB-Sattel montiert an einem Fahrrad in einer natürlichen Umgebung mit Bäumen im Hintergrund.
Ausstattungs-Tipp
Youngdo Fahrradsattel

Der Youngdo 832080125 setzte auf eine weiche Polsterung, war aber schwerer als die anderen Modelle. Die Montage war aufwendiger, da die mitgelieferte Sattelaufnahme entfernt werden musste. Ohne Federung fehlte es an zusätzlicher Stoßabsorption. Für Fahrer, die eine gefederte Sattel-Sattelstützen-Kombination suchen, könnte das Modell interessant sein – für einen schnellen Satteltausch ist es weniger geeignet.

Vergleichstabelle MTB-Sattel

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 30.09.2025

1 - 8 von 14: Beste MTB-Sättel im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
MTB-Sattel Vergleich
Sqlab 611 Ergowave Active 2.1Sqlab 611 Ergowave Active 2.1
Vergleichssieger
Wittkop Twin Medicus 1.0Wittkop Twin Medicus 1.0
Preis-Leistungs-Sieger
Ergon Sport FahrradsattelErgon Sport Fahrradsattel
Sqlab 611 Ergowave CrMoSqlab 611 Ergowave CrMo
Youngdo FahrradsattelYoungdo Fahrradsattel
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Sqlab 611 Ergowave Active 2.1Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Wittkop Twin Medicus 1.0Amazon Logo
Highlight
Ergon Sport FahrradsattelAmazon Logo
Sqlab 611 Ergowave CrMoAmazon Logo
Youngdo FahrradsattelAmazon Logo
Modell*

Sqlab 611 Ergowave Active 2.1

Wittkop Twin Medicus 1.0

Ergon Sport Fahrradsattel

Sqlab 611 Ergowave CrMo

Youngdo Fahrradsattel

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Sqlab 611 Ergowave Active 2.1
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wittkop Twin Medicus 1.0
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ergon Sport Fahrradsattel
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sqlab 611 Ergowave CrMo
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Youngdo Fahrradsattel
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Eignung & Einsatzbereich
Zielgruppe
Eigenschaften
Material Sattelbezug
Kunstleder
sehr robust
Kunstfaser
sehr robust
Kunstleder
sehr robust
Kunstleder
sehr robust
Kunstleder
sehr robust
weitere Merkmale
Sattelbreite
weitere Breiten
14 cm
13 cm, 15 cm, 16 cm
17,5 cm
keine
19 cm
keine
15 cm
12 I 13 I 14 cm
14,5 cm
keine
Sattellänge
22 cm
29 cm
35 cm
keine Herstellerangabe
27 cm
Gewicht
230 g
400 g
400 g
254 g
500 g
wasserabweisend
Vorteile
  • atmungaktiv
  • komfortabel
  • in weiteren Größen erhältlich
  • mit Polstergel
  • mit innovativer integrierter AVE-Dämpfung
  • anatomische Formgebung mit 5-Step-Design
  • komfortabel
  • atmungsaktiv
  • besonders komfortabel
  • atmungsaktiv
  • hochwertige Verarbeitung
  • atmungsaktiv
  • zweifache Federung
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
keine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

MTB-Sattel Testberichte

Ergon SMC Core im Test

Ein Ergon SMC Core MTB-Sattel ist an einem Mountainbike montiert, das vor einem Baum im Wald steht. Die geschwungene Form des Sattels ist gut erkennbar.
Testsieger
Ergon SMC Core

Der Ergon SMC Core kommt in einer stabilen Verpackung an, die den Sattel gut schützt. Bereits beim Auspacken fällt auf, dass die Verarbeitung hochwertig ist. Die Materialien wirken robust und langlebig, während die Oberfläche angenehm griffig bleibt. Das Design ist schlicht, aber funktional – typisch für Ergon-Produkte.

Beim ersten Anfassen zeigt sich, dass der Sattel leicht flexibel ist. Das verspricht eine gewisse Dämpfung, die sich später auf dem Trail bewähren könnte. Die Formgebung wirkt ergonomisch durchdacht und lässt auf eine gute Druckverteilung schließen. Besonders auffällig ist der zweischichtige Aufbau mit der Core-Dämpfung, der sich von klassischen MTB-Sätteln abhebt.

Die ersten Handgriffe zur Vorbereitung gehen leicht von der Hand. Die Schienen sind präzise verarbeitet, sodass der Sattel sofort einsatzbereit auf die Sattelstütze passt. Eine ausführliche Anleitung liegt bei, wird aber kaum benötigt, da die Montage selbsterklärend ist.

Seitliche Nahaufnahme des Ergon SMC Core MTB-Sattels. Die schwarze Oberfläche mit dem Ergon-Logo und das geschwungene Design sind deutlich sichtbar.

Testbericht: Ergon SMC Core

Die Montage des MTB-Sattels von Ergon gelingt problemlos. Die Schienen sind präzise verarbeitet und passen exakt in die Sattelstütze. Nach dem Festziehen sitzt der Sattel stabil und bleibt auch bei längeren Fahrten in der eingestellten Position. Werkzeug wird nicht mitgeliefert, ist aber auch nicht notwendig, da sich handelsübliche Sechskantschlüssel nutzen lassen.

Beim Sitzkomfort auf langen Strecken zeigt der Ergon SMC Core seine Stärken. Nach 30 Minuten bleibt das Sitzgefühl angenehm, nach 60 Minuten sind keine Druckstellen spürbar. Auch nach 120 Minuten gibt es keine nennenswerten Beschwerden. Die Core-Dämpfung reduziert punktuelle Belastungen, sodass Sitzknochen und Weichteile gleichmäßig entlastet werden. Selbst ohne gepolsterte Radhose bleibt der Sattel komfortabel, was ihn besonders für lange Touren interessant macht.

Im Gelände bietet der Sattel eine stabile Basis. Steile Abfahrten gelingen sicher, da der Sattel ausreichend Halt bietet, ohne dass das Becken zu stark nach hinten kippt. Bei schnellen Richtungswechseln bleibt der Sattel unauffällig und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Bike. Auch in engen Kurven gibt es keine störenden Kanten, die am Oberschenkel reiben könnten. Wer häufig technisch anspruchsvolle Trails fährt, profitiert von der Formgebung, die sich an verschiedene Fahrpositionen anpasst.

Nahaufnahme eines Ergon SMC Core MTB-Sattels während der Montage. Eine Hand hält einen Inbusschlüssel, um die Sattelklemme an der Sattelstütze zu befestigen.

Die Montage des Ergon SMC Core erfolgt über Standard-Schienen.

Die Stoßdämpfung gehört zu den auffälligsten Merkmalen des MTB-Sattels von Ergon. Der zweischichtige Aufbau federt Stöße spürbar ab und reduziert Vibrationen auf Schotter- und Waldwegen. Kleine Unebenheiten werden fast vollständig absorbiert, größere Schläge deutlich abgemildert. Das zeigt sich besonders auf ruppigen Streckenabschnitten, wo die zusätzliche Flexibilität der Oberfläche Druckspitzen vermeidet.

Das Material hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Der Bezug zeigt sich unempfindlich gegenüber Abrieb und hält auch wiederholten Kontakt mit Radhosen und Trail-Ausrüstung gut aus. Bei feuchtem Wetter bleibt die Oberfläche vermutlich rutschfest, sodass auch auf nassen Touren keine Unsicherheiten entstehen. Das Material nimmt wohl kein Wasser auf, sodass der Sattel auch nach einem Regenschauer schnell wieder trocken sein sollte.

Beim Gewicht setzt sich der Ergon SMC Core im Test an die Spitze. Kein anderes Modell im Vergleich war leichter, ohne dabei an Stabilität oder Komfort einzubüßen. Trotz des geringen Gewichts bleibt die Konstruktion robust, was sich besonders auf ruppigen Strecken bemerkbar macht. Auf dem Markt gibt es zwar noch leichtere Alternativen, diese bieten jedoch oft weniger Dämpfung oder Halt. Die ergonomische Form passt zu verschiedenen Sitzknochenbreiten, weshalb sich der Sattel für viele Fahrertypen eignet.

Ein Mountainbiker sitzt auf dem Ergon SMC Core Sattel, während er durch den Wald fährt. Der Fokus liegt auf der Sattelposition und der Sitzhaltung. Der Ergon SMC Core MTB-Sattel vor einer gelben Verpackung mit dem Hinweis auf die Core 3D-Technologie und die Anti-Schmerz-Formel. Ein Teil des Sattels ist im Vordergrund zu sehen. Ein Ergon SMC Core MTB-Sattel wird in der Hand gehalten. Ein AGR-Siegel mit dem Hinweis „Geprüft & empfohlen“ ist auf dem Sattel angebracht.

Tipp: In unseren Tests haben wir auch andere Mountainbike-Ausrüstung unter die Lupe genommen:

Unser Fazit: Ergon SMC Core

Der MTB-Sattel von Ergon überzeugte im Test durch seine hochwertige Verarbeitung und den hohen Sitzkomfort, selbst auf langen Fahrten. Die mittlere Entlastungszone reduziert spürbar den Druck auf die Sitzknochen und sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung. Besonders für längeren Touren ist der MTB-Sattel ein klarer Vorteil.

Die Stoßdämpfung funktioniert zuverlässig, absorbiert Unebenheiten gut und verhindert starke Erschütterungen. Auf sehr ruppigem Untergrund könnte sie etwas weicher sein, bleibt aber insgesamt angenehm abgestimmt. Das Material wirkt langlebig, auch wenn Langzeit- und Wettereinflüsse nicht abschließend bewertet werden konnten.

Der Ergon war der beste Sattel für MTBs im Test. Hochwertige Materialien, spürbare Ergonomie und eine einfache Montage machten ihn zum besten Modell. Kein unnötiger Schnickschnack, keine störenden Druckpunkte – alles funktionierte wie gewünscht. Damit ist der Ergon SMC Core eine klare Empfehlung für Touren- und Geländefahrer, die Wert auf Komfort und Qualität legen.

Ergon SMC Core
Testsieger
Ergon SMC Core
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Sqlab 610 M-d Active im Test

Ein Mountainbike mit dem SQlab 610 M-D Active Sattel steht vor einem Baum. Die ergonomische Sattelform ist gut zu erkennen.
Innovations-Tipp
Sqlab 610 M-d Active

Der Sqlab 610 M-D Active fällt direkt durch seine Stufensattelform mit breiter Sitzfläche auf. Diese soll den Druck auf empfindliche Bereiche verringern und das Gewicht gleichmäßiger verteilen. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, ohne sichtbare Materialfehler oder unsaubere Nähte.

Das Active-System erlaubt eine seitliche Bewegung des Sattels, um die natürliche Beckenbewegung beim Treten zu unterstützen. Dies kann die Wirbelsäule entlasten und für ein angenehmeres Fahrgefühl sorgen. Die Bewegung wird über einen Elastomer-Dämpfer gesteuert, der in die Verbindung zwischen Schale und Gestell eingesetzt ist.

Der serienmäßig verbaute graue Elastomer eignet sich für Fahrer zwischen 70 und 85 kg und bietet eine mittlere Dämpfung. Für leichtere Fahrer unter 70 kg ist die weichere weiße Variante vorgesehen, die eine größere seitliche Beweglichkeit ermöglicht. Wer über 85 kg wiegt, sollte den schwarzen Elastomer einsetzen, da dieser mehr Widerstand bietet und das Becken stärker stabilisiert.

Seitliche Nahaufnahme des SQlab 610 M-D Active Sattels. Die ergonomische Form und das Logo auf der Sitzfläche sind sichtbar.

Testbericht: Sqlab 610 M-d Active

Beim Einbau zeigte sich eine unerwartete Schwierigkeit. Das serienmäßige Elastomer ließ sich zwar entfernen, doch der Austausch gegen eine andere Härtevariante war nicht möglich. Dadurch konnte das Active-System nicht angepasst werden, obwohl es als zentrales Merkmal des Sqlab-MTB-Sattels beworben wird. Ohne die aktive seitliche Beweglichkeit verhielt sich der Sattel eher wie ein klassisches Modell, wodurch der erhoffte Effekt auf die Beckenbewegung nicht beurteilt werden konnte.

Auf längeren Strecken fiel die breite Sitzfläche positiv auf. Das Gewicht verteilte sich gleichmäßiger, wodurch der Druck auf die Sitzknochen reduziert wurde. Nach 30 Minuten war das Sitzgefühl noch angenehm, nach 60 Minuten zeigten sich leichte Druckstellen. Die Stufensattelform unterstützte eine aufrechtere Haltung und sorgte für weniger Belastung in empfindlichen Bereichen. Eine deutliche Entlastung der Wirbelsäule konnte jedoch nicht bestätigt werden, da die Elastomer-Technik im Test nicht wie vorgesehen funktionierte.

Im Gelände überzeugte der MTB-Sattel von Sqlab durch seine stabile Sitzposition. Steile Abfahrten waren problemlos kontrollierbar, da das Becken nicht ungewollt nach hinten kippte. Besonders in technischen Passagen zeigte sich jedoch, dass die fehlende seitliche Beweglichkeit das Fahrgefühl beeinflusste. Statt sich an die Bewegung anzupassen, blieb der Sattel statischer als erwartet. In schnellen Richtungswechseln und engen Kurven war dieser Effekt ebenfalls spürbar.

Eine Hand entfernt den Elastomer-Dämpfer aus der Active-Federung des SQlab 610 M-D Active Sattels. Die Lochstruktur des Elastomers ist gut sichtbar. Der SQlab 610 M-D Active Sattel ist an einem Mountainbike montiert. Die ergonomische Stufensattelform mit der abgesenkten Sitzfläche ist gut erkennbar. Der SQlab 610 M-D Active Sattel liegt umgedreht auf einer Oberfläche. Mehrere Elastomer-Dämpfer in unterschiedlichen Härtegraden sind daneben platziert.

Die Stoßdämpfung konnte nur teilweise überzeugen. Kleinere Unebenheiten wurden abgefedert, doch die fehlende Anpassungsmöglichkeit des Active-Systems schränkte den Komfort auf rauem Untergrund ein. Besonders auf ruppigen Trails fiel auf, dass eine weichere Abstimmung möglicherweise für mehr Entlastung gesorgt hätte. Da das Elastomer nicht gewechselt werden konnte, ließ sich dieser Punkt nicht individuell optimieren.

Die Materialqualität hinterließ einen guten Eindruck. Der Bezug zeigte sich widerstandsfähig und blieb auch nach mehreren Fahrten unversehrt. Feuchtigkeit beeinflusste die Oberfläche nicht negativ, sodass kein Rutschen auftrat. Nähte oder Verklebungen hielten stabil, was für eine lange Haltbarkeit spricht.

Mit rund 400 Gramm (bei 17 cm Breite) liegt der Sattel gewichtsmäßig im Mittelfeld. Die Form passte sich verschiedenen Sitzknochenbreiten an, doch ohne das Active-System fehlte die erwartete zusätzliche Flexibilität. Das Grundkonzept blieb zwar erkennbar, konnte aber nicht wie vorgesehen genutzt werden.

Unser Fazit: Sqlab 610 M-d Active

Der MTB-Sattel von Sqlabs konnte im Test nicht sein volles Potenzial zeigen. Die Stufensattelform entlastete den Dammbereich, doch das Sitzgefühl war straffer als erwartet. Ohne den funktionierenden Elastomer blieb die natürliche Beckenbewegung eingeschränkt, was den entscheidenden Vorteil des Active-Systems reduzierte.

Die Materialqualität hinterließ einen positiven Eindruck. Der Bezug und die Verarbeitung wirkten hochwertig, sodass der Sattel robust und langlebig erschien. Dennoch war die Montage problematisch, da sich der Elastomer zwar entfernen, aber nicht wieder einsetzen ließ. Dadurch konnte die Anpassungsfunktion nicht genutzt werden.

Eine einfachere Wechselmöglichkeit für die Elastomere wäre wünschenswert. Wer den Sattel kaufen möchte, sollte sich vorab über die Handhabung des Systems informieren. In einem funktionierenden Zustand könnte der Sqlab 610 M-D Active wohl sogar MTB-Sattel-Testsieger werden, doch im Test war es unmöglich, die Elastomere einzubauen.

Sqlab 610 M-d Active
Innovations-Tipp
Sqlab 610 M-d Active
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Youngdo Fahrradsattel im Test

Der Youngdo MTB-Sattel montiert an einem Fahrrad in einer natürlichen Umgebung mit Bäumen im Hintergrund.
Ausstattungs-Tipp
Youngdo Fahrradsattel

Der Youngdo 832080125 wird mit einer eigenen Sattelaufnahme und Federdämpfern geliefert, was ihn von klassischen MTB-Sätteln unterscheidet. Um ihn am Testbike zu nutzen, musste jedoch die vorhandene Aufnahme entfernt werden, da ein direkter mit den anderen Modellen sonst nicht möglich gewesen wäre.

Die beiden Federdämpfer an der Unterseite bestehen aus Metall und sollen Unebenheiten spürbar abfedern. Die Konstruktion wirkt stabil, keine losen oder wackeligen Teile waren erkennbar. Die Polsterung ist relativ weich, gibt aber nicht übermäßig nach. Die breite Form soll den Druck auf die Sitzknochen verringern, während die mittige Aussparung für bessere Belüftung sorgt. Es wirkt, als wäre es ein sehr bequemer Sattel für ein MTB.

Nahaufnahme des Youngdo MTB-Sattels mit ergonomischer Form und gepolsterter Sitzfläche. Die Materialstruktur ist gut erkennbar.

Zum Lieferumfang gehören eine Regenhülle und Werkzeug. Die Hülle fühlt sich weniger hochwertig an, könnte aber vor Nässe schützen. Das beigelegte Werkzeug ermöglicht eine schnelle Montage, was praktisch ist, da der Sattel nicht ohne Anpassungen an jeder Sattelstütze befestigt werden kann.

Testbericht: Youngdo Fahrradsattel

Die Montage gestaltete sich schwieriger als erwartet. Der Sattel wurde mit einer eigenen Aufnahme geliefert, an der die Federdämpfer montiert waren. Um ihn überhaupt nutzen zu können, musste diese Aufnahme entfernt werden, damit der Sattel direkt über seine Schiene an der Sattelstütze befestigt werden konnte. Die Demontage war zwar möglich, aber aufwendig. Eine direkte Kompatibilität mit Standard-Sattelstützen hätte den Wechsel erheblich erleichtert.

Der Youngdo MTB-Sattel wird neben eine Sattelstütze gehalten. Die spezielle Aufnahme ist sichtbar. Der Youngdo MTB-Sattel wird von seiner originalen Sattelaufnahme gelöst. Eine Hand hält den Sattel, während die Schrauben entfernt werden. Der Youngdo MTB-Sattel vollständig montiert auf einem Fahrrad. Die Passform und die Polsterung sind deutlich sichtbar.

Beim Sitzkomfort zeigte sich schnell, dass die weiche Polsterung nicht für längere Fahrten ausgelegt war. Nach 30 Minuten blieb das Sitzgefühl noch akzeptabel, doch nach einer Stunde trat eine spürbare Belastung der Sitzknochen auf. Die breite Form sorgte zwar für eine gleichmäßigere Druckverteilung, konnte aber ohne zusätzliche Dämpfung nicht verhindern, dass sich der Komfort mit der Zeit verringerte.

Im Gelände machte sich die starre Konstruktion bemerkbar. In steilen Abfahrten war der Halt akzeptabel, allerdings fehlte die Möglichkeit, den Sattel mit den Oberschenkeln stabil zu fixieren. Ohne die Federung saß der Sattel tiefer als erwartet, was das Fahrgefühl veränderte. Der Wechsel zwischen vorderer und hinterer Fahrposition erforderte mehr Anpassung als bei den anderen getesteten Modellen.

Ein Fahrradfahrer sitzt auf dem Youngdo MTB-Sattel während der Fahrt. Der Fokus liegt auf der Sitzfläche und der Passform des Sattels.

Dank seiner breiten Sitzfläche verteilt der Youngdo MTB-Sattel das Gewicht recht gleichmäßig. Das reduziert Druckstellen und erhöht den Komfort, besonders bei längeren Fahrten. Wer lange im Sattel sitzt, profitiert grundsätzlich von dieser ergonomischen Form und der angenehmen Polsterung.

Da die Federdämpfer nicht genutzt werden konnten, fehlte die mögliche zusätzliche Stoßdämpfung. Unebenheiten wurden direkt an den Fahrer weitergegeben, was auf ruppigen Strecken schnell unangenehm wurde. Wer gezielt nach einem gefederten Sattel sucht, müsste die mitgelieferte Aufnahme nutzen, was jedoch den Umbauaufwand erhöht.

Die Verarbeitung wirkte insgesamt solide, allerdings fehlten auf der Schiene Skalen oder Markierungen zur Positionierung. Das erschwerte eine präzise Einstellung, da keine Referenzpunkte vorhanden waren. Der Bezug hielt Feuchtigkeit stand, zeigte nach mehreren Fahrten jedoch leichte Abriebspuren an den Seiten. Die Regenhülle verrutschte leicht und bot nur bedingten Schutz.

Mit rund 500 Gramm war der Youngdo 832080125 das schwerste Modell im Test. Das Mehrgewicht machte sich allerdings kaum bemerkbar, weder in Kurven noch bei schnellen Richtungswechseln. Ohne die zusätzliche Federung und ohne die Möglichkeit einer feinen Einstellung auf der Schiene blieb das Fahrgefühl insgesamt weniger flexibel als bei den anderen getesteten Modellen.

Unser Fazit: Youngdo Fahrradsattel

Der Youngdo 832080125 war nicht direkt mit den anderen getesteten Sätteln vergleichbar. Der hohe Montageaufwand machte einen schnellen Satteltausch unmöglich, da die mitgelieferte Sattelaufnahme entfernt werden musste. Für Fahrer, die eine komplette Sattel-Sattelstützen-Lösung suchen, könnte das Modell interessant sein, für einen unkomplizierten Wechsel ist es jedoch weniger geeignet.

Die Polsterung war weich und anfangs angenehm, bot aber auf längeren Strecken nicht genug Stabilität. Das Sitzgefühl wurde schwammiger, wodurch der Komfort mit der Zeit nachließ. Die Verarbeitung konnte nicht in allen Bereichen überzeugen, einige Materialien wirkten weniger hochwertig als bei den anderen getesteten Modellen.

Wer nach einem einfach montierbaren MTB-Sattel sucht, sollte sich andere Modelle ansehen. Dieses Modell eignet sich eher für Fahrer, die gezielt eine gefederte Sattel-Sattelstützen-Kombination nutzen möchten oder einen weicheren Sattel für kürzere Fahrten bevorzugen.

Youngdo Fahrradsattel
Ausstattungs-Tipp
Youngdo Fahrradsattel
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

MTB-Sättel-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen MTB-Sättel Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Sattelbreite muss zum Sitzknochenabstand passen. Ein zu schmales Modell erzeugt Druckstellen, ein zu breites kann Reibung verursachen.
  • Materialwahl beeinflusst Haltbarkeit und Gewicht. Leder benötigt Pflege, Kunststoffe sind wetterfest, Carbon reduziert Vibrationen.
  • Harte Polsterungen stützen besser auf langen Fahrten. Gel sorgt für mehr Dämpfung, kann sich aber schneller verformen.

MTB-Sattel-Test: Person fährt auf einer Landstraße

Ein unbequemer MTB-Sattel kann jede Tour zur Belastung machen. Die richtige Breite verhindert Druckstellen, während Form und Polsterung den Sitzkomfort bestimmen. Wer das falsche Modell für sein Mountainbike wählt, riskiert Taubheitsgefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit. Dieser Ratgeber zeigt, worauf es bei der Auswahl ankommt, wann ein weicher oder harter Sattel sinnvoll ist und welche Einstellungen für eine optimale Sitzposition sorgen.

1. Welche Sattelbreite und -form passen zu Ihnen?

Ein passender Sattel entscheidet über Komfort und Fahrvergnügen mit dem Fahrrad. Ist die Breite nicht optimal gewählt, drohen Druckstellen und Taubheitsgefühle. Auch die Form beeinflusst, wie frei Sie sich auf dem Bike bewegen. Ein schmaler Sattel erlaubt mehr Bewegungsfreiheit, während breitere Modelle für mehr Stabilität sorgen. Mit den folgenden Tipps finden Sie das Modell, das am besten zu Ihrem Fahrstil passt.

1.1. Die richtige Breite sorgt für eine optimale Druckverteilung und verhindert Schmerzen

Die Sattelbreite muss zum Abstand der Sitzknochen passen, damit das Gewicht optimal verteilt wird. Ist der Sattel zu schmal, lastet der Druck auf empfindlichen Bereichen. Ein zu breites Modell hingegen kann scheuern und die Beweglichkeit einschränken.

Den Sitzknochenabstand bestimmen Sie mit einer einfachen Methode: Setzen Sie sich auf Wellpappe oder ein Messkissen und messen Sie die Abdrücke. Viele Hersteller bieten Sättel in mehreren Breiten an, die sich an diesem Wert orientieren. So lässt sich verhindern, dass bereits nach kurzer Zeit Beschwerden auftreten.

Ein Mann und eine Frau testen Fahrradsättel für Männer oder MTB-Sättel für Damen

Männer benötigen oft schmalere Sättel, da ihre Sitzknochen in der Regel enger beieinander liegen. Frauen haben meist eine breitere Beckenstruktur, weshalb speziell angepasste Sättel besseren Komfort bieten. Die richtige Breite verhindert Druckstellen und sorgt für eine optimale Gewichtsverteilung auf langen Touren.

1.2. Die Form des Sattels bestimmt Ihre Bewegungsfreiheit und Sitzposition auf dem Bike

Die Sattelform beeinflusst, wie flexibel Sie sich während der Fahrt bewegen. Schmale und längere Modelle bieten mehr Beinfreiheit und eignen sich für dynamische Fahrstile. Wer häufig aus dem Sattel geht oder technische Trails fährt, profitiert von dieser Bauweise der Enduro-MTB-Sattel.

Breitere MTB-Sättel bieten dagegen mehr Unterstützung, besonders bei einer aufrechten Sitzhaltung. Für lange Touren kann ein MTB-Sattel mit größerer Sitzfläche angenehmer sein, da sie den Druck gleichmäßiger verteilt. Entscheidend ist, dass der Sattel zur individuellen Fahrweise passt und eine entspannte Sitzposition ermöglicht.

1.3. Eine Aussparung im Sattel kann den Sitzkomfort verbessern, ist aber nicht für jeden notwendig

Viele MTB-Sättel haben eine mittige Aussparung, die den Druck auf empfindliche Bereiche reduziert. Fahrer mit Sitzbeschwerden profitieren oft von dieser Entlastung, da sie Taubheitsgefühle vorbeugen kann. Durch die Entlastung des Dammbereichs verbessert sich der Fahrkomfort, besonders auf langen Strecken.

Nicht jeder benötigt jedoch eine solche Vertiefung. Ergonomisch geformte Sättel ohne Aussparung verteilen den Druck großflächiger und sind für viele Fahrer ebenso eine bequeme Lösung für MTB-Sattel. Wer sich unsicher ist, sollte verschiedene Modelle testen, um die beste Lösung zu finden.

2. Welches Material ist laut MTB-Sattel-Tests langlebig und pflegeleicht?

Das Material des Sattels beeinflusst sowohl die Haltbarkeit als auch den Fahrkomfort. Ein robuster Bezug schützt vor Abnutzung und sorgt für eine angenehme Haptik. Auch das Gestellmaterial spielt eine Rolle, da es Stabilität und Gewicht bestimmt. Die folgenden Abschnitte zeigen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

2.1. Der Sattelbezug beeinflusst Haltbarkeit, Wetterbeständigkeit und den Halt auf dem Bike

Ein strapazierfähiger Bezug schützt den MTB-Sattel vor Witterungseinflüssen und mechanischem Abrieb. Echtleder passt sich mit der Zeit an, erfordert aber regelmäßige Pflege. Es ist atmungsaktiv und wird von vielen Fahrern wegen seines natürlichen Sitzgefühls geschätzt.

Kunstleder und synthetische Materialien sind pflegeleichter und wasserabweisend. Ein hochwertiger Kunststoffbezug hält Feuchtigkeit fern und lässt sich leicht reinigen. Wer oft bei Regen fährt, sollte auf versiegelte Nähte und eine rutschfeste Oberfläche achten.

2.2. Das Gestellmaterial entscheidet über Gewicht, Stabilität und Flexibilität des Sattels

Das Gestell beeinflusst sowohl das Gesamtgewicht als auch die Dämpfungseigenschaften des Sattels. Stahlgestelle sind besonders robust, bringen aber auch ein höheres Gewicht mit sich.

Titan- und Carbon-MTB-Sattel sind deutlich leichter und absorbieren Vibrationen besser. Carbon reduziert das Gewicht spürbar und sorgt für eine sportliche Performance. Zudem federt Carbon auf natürliche Art und Weise bereits. Titan kombiniert Flexibilität mit Haltbarkeit, ist aber oft kostspieliger.

Ein Mann stellt die Sattelhöhe eines MTB-Sattels ein

Stellen Sie den MTB-Sattel möglichst waagerecht ein. Falsch justiert, kann die Dammregion zu stark beansprucht werden und Schmerzen treten auf.

3. Welche Polsterung sorgt für langfristigen Komfort?

Die Polsterung eines MTB-Sattels beeinflusst maßgeblich das Sitzgefühl auf längeren Fahrten. Zu weiche Modelle führen oft zu Druckstellen, während zu harte Varianten unbequem sein können. Entscheidend ist die richtige Balance zwischen Dämpfung und Stabilität. Die folgenden Punkte zeigen, worauf Sie achten sollten.

3.1. Die richtige Härte der Polsterung schützt vor Druckstellen auf langen Strecken

Ein fester Sattel bietet mehr Unterstützung und verhindert, dass der Körper einsinkt. Harte Polsterungen verteilen den Druck großflächiger und reduzieren so Beschwerden auf langen Strecken.

Weiche Sättel fühlen sich anfangs bequem an, können jedoch nach kurzer Zeit unangenehm werden. Zu viel Nachgiebigkeit fördert Reibung und erhöht das Risiko von Wundscheuern. Wer auf langen Touren unterwegs ist, sollte daher auf eine festere Polsterung setzen.

3.2. Unterschiedliche Polsterungsmaterialien bieten verschiedene Dämpfungseigenschaften

Die Wahl des Polstermaterials beeinflusst den Komfort und die Langlebigkeit des Sattels. Schaumstoffpolster bieten eine stabile Dämpfung und behalten auch bei längerer Nutzung ihre Form.

Gelsättel hingegen passen sich der Körperform an und sorgen für eine weiche Sitzfläche. Gelpolster absorbieren Stöße besser, neigen aber dazu, sich mit der Zeit zu verformen. Wer auf technischen Trails oder unebenen Strecken fährt, profitiert oft von einer Kombination aus Schaumstoff und Gel.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach MTB-Sattel-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Wer einen passenden MTB-Sattel sucht, hat oft ganz konkrete Fragen zur richtigen Einstellung, zur optimalen Breite oder zur Härte des Modells. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die Ihnen bei der Auswahl und Nutzung eines Sattels helfen können.

4.1. Wie lässt sich ein MTB-Sattel optimal einstellen?

Die richtige Sattelhöhe sorgt für eine effiziente Kraftübertragung und beugt Beschwerden vor. Das Bein sollte in der untersten Pedalstellung fast gestreckt sein, ohne dabei die Hüfte zu kippen. Auch die Neigung spielt eine Rolle: Eine waagerechte Position verhindert Druck auf den Dammbereich und verbessert den Komfort auf langen Strecken.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Breite sollte ein MTB-Sattel haben?

Die richtige Breite hängt von der Sitzposition und dem Fahrstil ab. Sportliche Fahrer benötigen meist schmalere Sättel, da sie stärker nach vorne geneigt sitzen. Breitere Modelle eignen sich für eine aufrechtere Haltung. Wer lange Touren fährt, sollte auf eine gleichmäßige Druckverteilung achten, um Taubheitsgefühle zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.3. Warum sind MTB-Sättel oft härter als andere Modelle?

Harte Sättel verteilen den Druck besser und verhindern, dass das Becken einsinkt. Weiche Polsterungen fühlen sich zunächst angenehm an, können aber auf längeren Fahrten unangenehme Druckstellen verursachen. Besonders sportliche Fahrer profitieren von festerem Material, da es die Beweglichkeit und Kontrolle auf dem Bike verbessert.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller sind für hochwertige MTB-Sättel bekannt?

Ein guter MTB-Sattel bietet die richtige Mischung aus Komfort, Stabilität und Langlebigkeit. Ergonomische Formen und robuste Materialien sind entscheidend, um langfristig eine angenehme Sitzposition zu gewährleisten. Diese Hersteller sind für besonders gute MTB-Sättel bekannt:

  • Ergon
  • Fizik
  • Selle
  • SQLab
  • WTB
  • XLC
» Mehr Informationen

Videos zum Thema MTB-Sattel

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um das Thema Sitzschmerzen auf Radtouren und wie man dieses Problem effektiv bekämpfen kann. Außerdem wirft der YouTuber einen Blick auf zwei hochwertige Fahrradsattelmodelle, den Ergon ST Core Prime und den SQlab Ergowave 612 Active, um zu sehen, ob sie eine Lösung für dieses Problem bieten können.

In diesem informativen YouTube-Video „Sattel ? Sattel? Welcher SQlab Sattel ist denn der Richtige?“ dreht sich alles um die Auswahl des richtigen MTB-Sattels von SQlab. Egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Fahrer sind, hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl Ihres Sattels achten sollten, um bequem und schmerzfrei fahren zu können. Lassen Sie sich von den Experten-Tipps inspirieren und finden Sie den perfekten SQlab Sattel, der zu Ihnen und Ihrem Fahrstil passt.

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die richtige Wahl und Montage eines MTB-Fahrradsattels! Die wichtigsten Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrradsatteltypen werden gezeigt. Erfahren Sie außerdem, wie Sie Ihren neuen Sattel richtig montieren, um optimalen Komfort und eine ideale Sitzposition auf Ihren Touren zu ermöglichen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum MTB-Sattel Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum MTB-Sattel Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema MTB-Sattel Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten MTB-Sättel in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Sattelbreite
weitere Breiten
Sattellänge
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Sqlab 611 Ergowave Active 2.1
ca. 117 €
14 cm
13 cm, 15 cm, 16 cm
22 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Wittkop Twin Medicus 1.0
ca. 19 €
17,5 cm
keine
29 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Ergon Sport Fahrradsattel
ca. 71 €
19 cm
keine
35 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Sqlab 611 Ergowave CrMo
ca. 83 €
15 cm
12 I 13 I 14 cm
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Youngdo Fahrradsattel
ca. 32 €
14,5 cm
keine
27 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Fahrradsitze