Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Katzenfutter sollte auf die Bedürfnisse Ihrer Katze optimal abgestimmt sein. Das Katzenfutter von Mera kann Ihnen diesen Komfort bieten sowie darüber hinaus ein breit aufgestelltes Produktsortiment.

Mera-Katzenfutter-Test

1. Was sagen diverse Mera-Katzenfutter-Tests im Internet zu den Inhaltsstoffen?

Dank verschiedenster Geschmacksrichtungen des Katzenfutters bietet Mera auch anspruchsvollen Katzen eine abwechslungsreiche Ernährung. Das beste Mera-Katzenfutter ist sowohl getreide- als auch zuckerfrei und ermöglicht Ihrer Katze somit eine gesunde und unbedenkliche Nahrungsaufnahme.

Mera-Katzenfutter im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Marken in einem Regal.

Dieses Mera-Katzenfutter „Lachs“ ist ein Trockenfutter für alle erwachsenen Katzen, das es in 400-g- und 2-kg-Packungen gibt.

Einige Produkte aus unserem Mera-Katzenfutter-Vergleich haben einen besonders hohen Fleischanteil, zum Teil werden diese mit zusätzlichem Gemüse kombiniert.

Ebenso gibt es die Produktreihe Mera Finest Fit. Diese legt den Fokus auf hochwertiges Geflügelfleisch und enthält wichtige Nährstoffe, welche sich laut diversen Mera-Katzenfutter-Tests im Internet positiv auf das Fell und die Haut Ihrer Katze auswirken.

2. Was sind die Vorteile von Nass- und Trockenfutter?

Der wohl offensichtlichste Unterschied zwischen Trocken- und Nassfutter von Mera liegt im Wassergehalt. Trockenfutter hat einen geringen Wassergehalt von 3 bis 12 %, während Mera-Nassfutter einen hohen Wasseranteil von 60 bis 85 % aufweist.

In Bezug auf die Aufnahme wichtiger Nährstoffe für Katzen gibt es keinen Unterschied der beiden Futterformen. Um einen gesunden Flüssigkeitshaushalt zu fördern, empfehlen diverse Mera-Katzenfutter-Tests im Internet jedoch das Nassfutter aufgrund seines hohen Wasseranteils.

Eine Packung getestetes Mera-Katzenfutter liegt auf einem Fliesenboden.

Die Herstellung des Mera-Katzenfutters „Lachs“ in Deutschland bedingt nur kurze Transportwege.

Darüber hinaus kann bei Nassfutter das Gewicht Ihrer Katze gut kontrolliert werden. Ebenso bietet es bei sehr alten Tieren den Vorteil, dass es trotz möglicher Zahnprobleme dennoch gut verzehrt und zerkleinert werden kann.

Der Vorteil von Mera-Trockenfutter liegt zum einen in der Sättigung, da es meist energiereicher als Nassfutter ist. Zum anderen ermöglicht es eine gesunde Zahnpflege der Katze, indem es beim Kauen Ablagerungen auf den Zähnen entgegenwirkt.

Tipp: Möchten Sie auf Vorrat Mera-Katzenfutter kaufen, ist trockenes Mera-Katzenfutter zu empfehlen. Dieses besitzt eine längere Haltbarkeit als Nassfutter.

3. Worauf sollten Sie beim Füttern von Mera-Katzenfutter achten?

An erster Stelle ist auf das Alter Ihrer Katze zu achten. Für noch junge Tiere sollten Sie ein Futter wählen, welches den Aufbau der Muskulatur fördert. Mera-Katzenfutter für Kitten ist hier die richtige Wahl. Es wird sowohl Mera-Kitten-Trockenfutter als auch Mera-Kitten-Nassfutter angeboten, zu welchem unter anderem das Mera-Finest-Fit-Kitten-Nassfutter zählt.

Mera-Katzenfutter-Test: Eine Packung steht auf einem Holzregal.

Laut Hersteller ist dieses Mera-Katzenfutter „Lachs“ frei von Zucker sowie künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen.

Auch reife Katzen benötigen spezielles Futter, um die Gesundheit im hohen Alter sicherzustellen. Hierfür finden Sie spezielles Mera-Katzenfutter Senior, welches für Katzen ab acht Jahren konzipiert ist. Es hilft, die Muskulatur und Agilität aufrechtzuerhalten.

Viele Katzen besitzen einen empfindlichen Magen und vertragen nicht jedes Futter. Trifft das auch auf Ihre Katze zu, sollten Sie am besten das Mera-Sensitive-Katzenfutter wählen. Dieses fördert das Wohlbefinden des Darms und sorgt für eine gesunde Verdauung.

Quellenverzeichnis