Das Wichtigste in Kürze
  • Katzen lieben Fleisch in ihrer Nahrung. In unserem Leonardo-Katzenfutter-Vergleich finden Sie daher beispielsweise das Leonardo-Katzenfutter mit Pulled Beef oder auch das Katzenfutter von Leonardo mit Huhn pur.

Leonardo-Katzenfutter-Test

1. Ist Nass- oder Trockenfutter von Leonardo besser geeignet?

Möchten Sie Leonardo-Katzenfutter kaufen, finden Sie dies in unterschiedlichen Formen vor. Es wird Leonardo-Nassfutter als auch Leonardo-Trockenfutter angeboten. Der Unterschied liegt im Wasseranteil und somit der Konsistenz des Futters.

Leonardo-Katzenfutter in nasser Form besitzt einen hohen Wassergehalt von 75 bis 80 %. Bei Leonardo-Trockenfutter fällt dieser mit rund 12 % wesentlich geringer aus. Beides kennt Vor- und Nachteile.

Geben Sie Ihrer Katze Nassfutter, hilft dies, den täglichen Wasserbedarf des Tieres zu decken. Füttern Sie allerdings Trockenfutter, ist auf eine zusätzliche ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu achten.

Der Vorteil von Trockenfutter liegt hingegen in der einfachen Lagerung und langen Haltbarkeit. Auch können Sie mögliche Reste des Futters im Katzennapf liegen lassen, bis Ihre Katze erneut Appetit verspürt.

Die meisten Katzen entscheiden sich laut gängigen Leonardo-Katzenfutter-Tests im Internet allerdings bevorzugt für Nassfutter. Denn dieses gilt als geschmacksintensiver.

2. Wie wählen Sie das beste Leonardo-Katzenfutter für Ihre Katze aus?

Leonardo-Katzenfutter im Test: eine Packung Katzenfutter in der Hand mit 300 g Inhalt.

LEONARDO-Katzenfutter ist getreidefrei und damit besonders gut bekömmlich.

Bei der Fütterung Ihrer Katze sollten Sie besonders auf das Alter achten. Leonardo stellt verschiedene Produkte her, welche auf das jeweilige Alter Ihrer Katze abgestimmt sind. So gibt es für junge Katzenbabys beispielsweise das Leonardo-Kitten-Nassfutter oder Leonardo-Kittenfutter mit Geflügel. Für betagte Tiere kommt unterdessen das Leonardo-Senioren-Trockenfutter infrage.

Achten Sie auch darauf, Ihrer Katze ausreichend tierisches Protein zu geben. Das beste Leonardo-Katzenfutter hat einen tierischen Eiweiß-Anteil von über 90 % am Gesamtproteingehalt und wurde ohne Getreide oder Zucker hergestellt.

Möchten Sie erstmalig Leonardo-Katzenfutter kaufen, ist es laut diversen Leonardo-Katzenfutter-Tests im Internet empfehlenswert, mehrere Geschmacksrichtungen zu bestellen. Da viele Katzen wählerisch beim Futter sind, können Sie so schnell die beste Futtersorte für Ihr Tier ausmachen.

3. Wie oft sollten Sie Ihre Katzen gängigen Online-Tests von Leonardo-Katzenfutter zufolge füttern?

Leonardo-Katzenfutter getestet: Rückseite der Verpackung von Katzenfutter mit Informationen zum Produkt.

LEONARDO gibt auf der Rückseite der Katzenfutter-Verpackung eine Empfehlung für die richtige Futtermenge.

Wichtig ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Um die täglichen Bedürfnisse Ihrer Katze zu decken, sollten Sie laut Herstellerinformationen zwei bis vier Portionen am Tag füttern. Da ausgewachsene Katzen häufig jedoch als Freigänger unterwegs sind, können laut diversen Leonardo-Katzenfutter-Tests im Internet zwei Portionen am Tag ausreichend sein.

Leonardo-Katzenfutter-Test: eine verschlossene Packung Katzenfutter ohne Getreide auf einem Boden liegend.

Sie finden LEONARDO-Katzenfutter für Stubentiger aller Altersklassen und Rassen – wie hier für ausgewachsene Katzen großer Rassen wie Maine Coone.

Hinweis: Ein Großteil der angebotenen Leonardo-Katzenfutter sind Alleinfuttermittel. Diese beinhalten alle notwendigen Nährstoffe, welche Ihre Katze für einen gesunden Lebensstil benötigt.

Quellenverzeichnis