Das Wichtigste in Kürze
  • In kurzer Zeit haben Saugroboter Millionen von Wohnzimmern erobert. Bei solch einem Gerät handelt es sich um ein autonomes, meist rundes Fahrzeug, welches mit einer Saugdüse und rotierenden Bürsten ausgestattet ist und somit den Boden reinigt. Lefant-Saugroboter sind in Weiß oder Schwarz erhältlich. Wählen Sie jetzt ein Modell mit Fernbedienung aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Gerät bequem vom Sofa aus steuern möchten.

1. Laut verschiedener Online-Tests von Lefant-Saugrobotern: Welche Saugleistung bieten die Modelle?

Das chinesische Unternehmen Lefant Technology Co. Ltd. mit Sitz in Shenzhen wurde im Jahr 2011 gegründet. Während es zunächst erfolgreich Drohnen herstellte, rückte die Produktion von Saugrobotern zunehmend in den Mittelpunkt.

Wer sich einen Lefant-Saugroboter kaufen möchte, für den spielt die Saugleistung eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Schließlich entscheidet diese darüber, wie effektiv und mit welcher Kraft der Roboter Schmutz, Staub und Haare aufnehmen kann.

Saugroboter basieren auf dem Prinzip des Unterdrucks. Dabei wird die Druckdifferenz als Vergleichswert herangezogen und mit der physikalischen Einheit Pascal, kurz Pa, angegeben.

Wie diverse Online-Tests von Lefant-Saugrobotern zeigen, bilden Einsteigermodelle wie der Lefant-Saugroboter M201 oder der Lefant-Saugroboter M210 mit etwa 1.800 Pa das untere Leistungsspektrum des Herstellers ab.

Wer mehr Power wünscht, der sollte ein Gerät mit mindestens 2.000 Pa aus der Vergleichstabelle wählen. Der Lefant-Saugroboter F1 liefert mit 4.000 Pa die mit Abstand beste Saugleistung der Herstellergeräte.

2. Wie werden Lefant-Staubsauger-Roboter gesteuert?

Auch der beste Lefant-Saugroboter mit stärkster Saugleistung nützt wenig, wenn der Roboter an den falschen Stellen saugt. Hierzu bietet der Hersteller unterschiedliche Varianten der Navigation und der Steuerung.

Saugroboter arbeiten in der Regel vollkommen autonom. Wie verschiedene Online-Tests von Lefant-Saugrobotern zeigen, erschließen sich die Geräte selbstständig ihren Einsatzbereich. Der Unterschied im Lefant-Saugroboter-Vergleich liegt jedoch in der zugrundeliegenden Technologie und der damit verbundenen Effizienz.

Die simpelste Navigationsart ist das sogenannte Bounce-Prinzip. Dabei trifft der Roboter auf ein Hindernis und ändert bei Kontakt seine Fahrtrichtung, er prallt („bounce“) sozusagen vom Hindernis ab. Der Nachteil ist, dass die Erschließung des Einsatzbereichs jedoch relativ chaotisch und ineffizient verläuft: Es dauert länger und manche Stellen werdeb ausgelassen.

Dank Infrarotsensoren navigieren modernere Staubsauger-Roboter hingegen systematisch durch die Wohnräume. Sie fahren die Räume auf Bahnen ab und nehmen eine effiziente Route. Wer es noch präziser wünscht, der sollte ein Modell mit LDS-Navigation aus der Vergleichstabelle wählen. LDS steht für Laser-Distance-Sensoren. Hierbei wird der Raum per Laser vermessen, was eine präzise Kartenerstellung möglich macht.

Die meisten Modelle bieten zudem die Möglichkeit, den Lefant-Saugroboter per App oder Sprachsteuerung zu bedienen. So lässt sich das Gerät auch elegant per Sprachassistent wie Alexa und Co. befehligen.

3. Kann ein Lefant-Saugroboter auch wischen?

Einfachste Modelle wie beispielsweise der Lefant-Saugroboter M213 bieten lediglich die Möglichkeit, Staub und Schmutz ähnlich wie ein Staubsauger durch Unterdruck in einen Staubbehälter zu saugen. Bei Wohnungen mit lästigen Tierhaaren ist solch ein Gerät eine gute Wahl.

Wer auf glatten Untergründen wie Laminat- oder Fliesenfußböden hartnäckigen Schmutz entfernen will, der sollte einen Lefant-Saugroboter mit Wischfunktion aus der Vergleichstabelle wählen. Diese Modelle verfügen über einen zusätzlichen Wassertank, mit dessen Hilfe der Boden per Mopp feucht gereinigt werden kann.

Lefant-Saugroboter-Test

Videos zum Thema Lefant-Saugroboter

Das YouTube-Video „Lefant M1 Robot Vacuum and Mop with Lidar Navigation Technology and Voice Control“ stellt das Produkt M1 von Lefant in den Mittelpunkt. Das Video präsentiert die fortschrittliche Lidar-Navigationstechnologie des M1-Roboterstaubsaugers und -mops, die es ihm ermöglicht, intelligent und präzise Hindernisse zu erkennen und zu umgehen. Zudem wird die bequeme Sprachsteuerungsfunktion des M1 hervorgehoben, die es dem Benutzer ermöglicht, den Roboter einfach durch gesprochene Befehle zu steuern.

Quellenverzeichnis