Vorteile
- mit Ladestation
- schlankes Design
- Selbstaufladung
Nachteile
- ohne Wischfunktion
- kurze Akkulaufzeit
Lefant-Saugroboter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() |
Modell | Lefant M210PG | Lefant M330 Pro | Lefant M210 Pro | Lefant M210 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lefant M210PG 10/2025 | Lefant M330 Pro 10/2025 | Lefant M210 Pro 09/2025 | Lefant M210 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | |||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Saugleistung und Kapazitäten von Lefant-Saugrobotern | |||||||
2.200 Pa | 5.000 Pa | 2.200 Pa | 1.800 Pa | ||||
Anzahl der Reinigungsmodi | 4 | 3 | 4 | 4 | |||
Max. Kapazität Staubbehälter | 500 ml | 450 ml | 500 ml | 500 ml | |||
Max. Kapazität Wassertank | kein Wassertank | 200 ml | kein Wassertank | kein Wassertank | |||
Max. Akkulaufzeit | 120 min | 150 min | 120 min | 100 min | |||
Schwellenhöhe | 16 mm | keine Herstellerangabe | 16 mm | 12 mm | |||
Anti-Fall | |||||||
Steuerung und Navigation | |||||||
Infrarot | LiDAR
| Gyroskop
| Infrarot | ||||
Steuerung App | Sprache | |||||||
Fernbedienung | |||||||
Wischfunktion | |||||||
Lautstärke | 55 dB | 56 dB | 55 dB | 63 dB | |||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Champagnergrau | Weiß | |||
Maße B x L x H | 28 x 28 x 7,8 cm | 28 x 28 x 9,5 cm | 28 x 28 x 7,8 cm | 28 x 28 x 7,6 cm | |||
Gewicht | 3,1 kg | 3,3 kg | 2,8 kg | 3 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||
Erhältlich bei |
Das chinesische Unternehmen Lefant Technology Co. Ltd. mit Sitz in Shenzhen wurde im Jahr 2011 gegründet. Während es zunächst erfolgreich Drohnen herstellte, rückte die Produktion von Saugrobotern zunehmend in den Mittelpunkt.
Wer sich einen Lefant-Saugroboter kaufen möchte, für den spielt die Saugleistung eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Schließlich entscheidet diese darüber, wie effektiv und mit welcher Kraft der Roboter Schmutz, Staub und Haare aufnehmen kann.
Saugroboter basieren auf dem Prinzip des Unterdrucks. Dabei wird die Druckdifferenz als Vergleichswert herangezogen und mit der physikalischen Einheit Pascal, kurz Pa, angegeben.
Wie diverse Online-Tests von Lefant-Saugrobotern zeigen, bilden Einsteigermodelle wie der Lefant-Saugroboter M201 oder der Lefant-Saugroboter M210 mit etwa 1.800 Pa das untere Leistungsspektrum des Herstellers ab.
Wer mehr Power wünscht, der sollte ein Gerät mit mindestens 2.000 Pa aus der Vergleichstabelle wählen. Der Lefant-Saugroboter F1 liefert mit 4.000 Pa die mit Abstand beste Saugleistung der Herstellergeräte.
Auch der beste Lefant-Saugroboter mit stärkster Saugleistung nützt wenig, wenn der Roboter an den falschen Stellen saugt. Hierzu bietet der Hersteller unterschiedliche Varianten der Navigation und der Steuerung.
Saugroboter arbeiten in der Regel vollkommen autonom. Wie verschiedene Online-Tests von Lefant-Saugrobotern zeigen, erschließen sich die Geräte selbstständig ihren Einsatzbereich. Der Unterschied im Lefant-Saugroboter-Vergleich liegt jedoch in der zugrundeliegenden Technologie und der damit verbundenen Effizienz.
Die simpelste Navigationsart ist das sogenannte Bounce-Prinzip. Dabei trifft der Roboter auf ein Hindernis und ändert bei Kontakt seine Fahrtrichtung, er prallt („bounce“) sozusagen vom Hindernis ab. Der Nachteil ist, dass die Erschließung des Einsatzbereichs jedoch relativ chaotisch und ineffizient verläuft: Es dauert länger und manche Stellen werdeb ausgelassen.
Dank Infrarotsensoren navigieren modernere Staubsauger-Roboter hingegen systematisch durch die Wohnräume. Sie fahren die Räume auf Bahnen ab und nehmen eine effiziente Route. Wer es noch präziser wünscht, der sollte ein Modell mit LDS-Navigation aus der Vergleichstabelle wählen. LDS steht für Laser-Distance-Sensoren. Hierbei wird der Raum per Laser vermessen, was eine präzise Kartenerstellung möglich macht.
Die meisten Modelle bieten zudem die Möglichkeit, den Lefant-Saugroboter per App oder Sprachsteuerung zu bedienen. So lässt sich das Gerät auch elegant per Sprachassistent wie Alexa und Co. befehligen.
Einfachste Modelle wie beispielsweise der Lefant-Saugroboter M213 bieten lediglich die Möglichkeit, Staub und Schmutz ähnlich wie ein Staubsauger durch Unterdruck in einen Staubbehälter zu saugen. Bei Wohnungen mit lästigen Tierhaaren ist solch ein Gerät eine gute Wahl.
Wer auf glatten Untergründen wie Laminat- oder Fliesenfußböden hartnäckigen Schmutz entfernen will, der sollte einen Lefant-Saugroboter mit Wischfunktion aus der Vergleichstabelle wählen. Diese Modelle verfügen über einen zusätzlichen Wassertank, mit dessen Hilfe der Boden per Mopp feucht gereinigt werden kann.
Das YouTube-Video „Lefant M1 Robot Vacuum and Mop with Lidar Navigation Technology and Voice Control“ stellt das Produkt M1 von Lefant in den Mittelpunkt. Das Video präsentiert die fortschrittliche Lidar-Navigationstechnologie des M1-Roboterstaubsaugers und -mops, die es ihm ermöglicht, intelligent und präzise Hindernisse zu erkennen und zu umgehen. Zudem wird die bequeme Sprachsteuerungsfunktion des M1 hervorgehoben, die es dem Benutzer ermöglicht, den Roboter einfach durch gesprochene Befehle zu steuern.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Lefant-Saugroboter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushaltsbesitzer und Technikbegeisterte.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Lefant-Saugroboter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushaltsbesitzer und Technikbegeisterte.
Position | Modell | Preis | Max. Kapazität Staubbehälter | Max. Kapazität Wassertank | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lefant M210PG | ca. 99 € | 500 ml | kein Wassertank | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Lefant M330 Pro | ca. 159 € | 450 ml | 200 ml | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Lefant M210 Pro | ca. 99 € | 500 ml | kein Wassertank | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lefant M210 | ca. 99 € | 500 ml | kein Wassertank | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Saugt der Roboter auch bei leerem Wassertank? Oder ist das ein Problem?
lg Heike
Hallo Heike,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Lefant-Saugroboter-Vergleich.
Die meisten Geräte sind ohnehin nur mit einem Sauger ausgerüstet. Sofern Sie über ein Modell mit Wischfunktion verfügen, welches mit einem Wassertank ausgestattet ist, so kann dieses auch betrieben werden, wenn der Wassertank leer ist.
In der Regel ist es auch möglich, den Roboter mit gefülltem Wassertank den Saugauftrag ausführen zu lassen, und ihn so einzustellen, dass die Wischfunktion ausgeschaltet bleibt. Hinweise hierzu finden Sie je nach Modell in der Bedienungsanleitung oder auf der Herstellerseite.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team