Eine Studentin in der Bibliothek am Laptop.

Ob Mitschriften, Online-Recherche, Präsentationen oder Video-Calls: Ohne ein zuverlässiges Notebook geht an Unis und Hochschulen heute kaum noch etwas. Doch welcher Laptop ist gut für das Studium, und wie viel GB sollte ein Laptop für die Uni haben, um reibungslos durch den Alltag zu kommen?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es beim Kauf ankommt, welche Ausstattung für unterschiedliche Studienfächer sinnvoll ist und wie Sie ein Gerät finden, das Ihr Budget schont und alle Anforderungen Ihres Studienalltags erfüllt.

1. Weshalb kann sich ein neuer Laptop fürs Studium lohnen?

Ein neuer Laptop fürs Studium lohnt sich aus mehreren Gründen: Moderne Geräte sind leistungsstärker, leichter und energieeffizienter als ältere Modelle, haben zuverlässige Akkus und sorgen dafür, dass Programme für Textverarbeitung, Präsentationen oder Statistik reibungslos laufen. Auch für digitale Lernplattformen, Videokonferenzen und kollaborative Tools sind sie bestens geeignet.

So wird der Laptop zu einem verlässlichen Begleiter, der Ihre Produktivität steigert und die Studienzeit insgesamt erleichtert.

Kann man als Student einen Laptop absetzen?
Studierende können einen Laptop von der Steuer absetzen, wenn er überwiegend für das Studium genutzt wird. Die Kosten lassen sich in der Steuererklärung als Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen.

2. Ein Laptop fürs Studium: Welche Kriterien sollten Sie beim Kauf beachten?

Eine Studentin mit Laptop in der Bibliothek.

Ein Laptop fürs Studium muss je nach Fach unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen.

Damit Ihr Laptop den Anforderungen im Studium wirklich gerecht wird, sollten Sie beim Kauf besonders auf folgende Kriterien achten:

  • Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit sollte lang genug sein, um einen Studientag ohne Steckdose zu überstehen.
  • Gewicht & Größe: Je leichter und kompakter das Gerät ist, desto problemloser passt es in eine Tasche oder einen Rucksack.
  • Leistung & Arbeitsspeicher: Es müssen ausreichend Power und Speicher für Office-Programme, Recherchen und ggf. fachspezifische Software vorhanden sein.
  • Display: Eine gute Auflösung und angenehme Helligkeit sorgen dafür, dass längeres Arbeiten nicht anstrengend für die Augen wird.
  • Tastatur & Bedienung: Für Vielschreiber empfiehlt sich eine komfortable Tastatur, idealerweise mit Hintergrundbeleuchtung.
  • Anschlüsse & Schnittstellen: Achten Sie auf USB, HDMI oder USB-C für Flexibilität mit möglichst vielen Peripheriegeräten.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Gerät sollte Ihr Budget nicht überlasten, aber trotzdem zuverlässig sein.

Laptop fürs Informatik-Studium oder andere Fächer: Welche besonderen Anforderungen gibt es für Uni-Laptops bei bestimmten Studienfächern?
Die Anforderungen an einen Laptop variieren stark je nach Studienfach: Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen kommen meist mit einem leichten Gerät und langer Akkulaufzeit aus, während Naturwissenschaftler:innen, Ingenieur:innen oder Informatiker:innen mehr Rechenleistung und Arbeitsspeicher für komplexe Programme benötigen.
Kreative Fächer wie Design, Architektur oder Medien erfordern eine starke Grafikkarte, ein farbtreues Display und viel Speicherplatz, während Studierende der Wirtschaft oder BWL mit einem soliden Allrounder meist gut beraten sind, besonders wenn Webcam, Business-Funktionen und Anschlüsse für Präsentationen vorhanden sind.

3. Empfehlungen: Die beliebtesten Laptops für Studium im Überblick

Laptop-Empfehlungen fürs Studium sind derzeit vor allem das Apple MacBook Air (M3/M4), das sich durch hohe Leistung für kreative Aufgaben auszeichnet und zugleich eine lange Akkulaufzeit bietet. Das Dell XPS 13 gilt als leistungsstarkes Premium-Ultrabook für anspruchsvolle Anwendungen, während Mittelklasse-Modelle wie das Asus Zenbook, HP Pavilion oder Acer Swift Go ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Budgetfreundliche Chromebooks sind besonders leicht, günstig und eignen sich gut für Basisaufgaben und cloudbasiertes Arbeiten.

4. Sollten Sie lieber einen Laptop oder ein Tablet fürs Studium kaufen?

Eine Studentin mit Tablet in der Bibliothek.

Auch ein Tablet kann fürs Studium geeignet sein.

Ob Sie lieber einen Laptop oder ein Tablet fürs Studium kaufen sollten, hängt vor allem davon ab, wie Sie arbeiten. Ein Laptop ist die bessere Wahl, wenn Sie viel schreiben, komplexe Programme nutzen oder umfangreiche Arbeiten erstellen müssen, da er leistungsstark ist und eine vollwertige Tastatur bietet.

Ein Tablet eignet sich hingegen gut für den flexiblen Einsatz unterwegs, zum Beispiel zum Lesen von E-Books, für schnelle Recherchen oder zum Skizzieren von Ideen, ersetzt aber in den meisten Fällen keinen vollwertigen Laptop für den Studienalltag.

Was ist besser fürs Studium: Laptop oder iPad?
Ein Laptop ist fürs Studium meist besser geeignet, da er leistungsstärker ist und alle Programme zuverlässig ausführt, während das iPad eher als Ergänzung für Notizen und mobiles Arbeiten dient.

Bildnachweise: Adobe Stock/Gorodenkoff, Adobe Stock/Rido, Adobe Stock/NDABCREATIVITY (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)