Trinkflaschen aus Kupfer lassen sich einfach reinigen. Spülen Sie die Flasche regelmäßig mit warmem Wasser und einem Tropfen Flüssigseife aus und lassen Sie sie anschließend kopfüber gut trocknen. Laut gängiger Kupfer-Trinkflaschen-Tests im Internet sollten Kupferflaschen grundsätzlich niemals in der Spülmaschine gewaschen werden, um den Kontakt mit scharfen Reinigungsmitteln und Schmutz im Inneren der Maschine zu vermeiden.
Auch die besten Kupfer-Trinkflaschen ändern dank Oxidation ihre Farbe und setzen eine grünliche Patina an. Um diese zu entfernen, streuen Sie etwas Salz oder Backpulver auf eine Zitronenscheibe und reiben damit vorsichtig die Oberfläche Ihrer Flasche ab. Zitrone und Salz bilden zusammen eine Mischung, mit der sich die Patina auf natürliche Weise entfernen lässt und der Glanz des Kupfers wiederhergestellt wird. Alternativ können Sie für die Reinigung auch eine spezielle Kupferpolitur verwenden.
Hier geht es zu unserem Kupferkannen-Vergleich.

Videos zum Thema Kupfer-Trinkflasche
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über Kupfer-Trinkflaschen. Es werden die Vorteile, Gefahren sowie Dos and Don’ts rund um das Trinken aus solchen Flaschen beleuchtet. Egal, ob Sie interessiert sind an den gesundheitlichen Vorteilen oder möglichen Risiken – in diesem Video erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Flasche richtig zu nutzen.
Hilft eine Kupfertrinkflasche gegen Kupfermangel?
Gruß
Karl
Hallo Karl,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kupfer-Trinkflaschen-Vergleich.
Eine Kupferflasche hilft nicht gegen Kupfermangel, denn es sollten sich möglichst keine Bestandteile des Metalls aus der Flasche heraus lösen. Ansonsten würde diese irgendwann porös und damit unbrauchbar werden. Einen Kupfermangel können Sie nur mit einer entsprechend angepassten Ernährung ausgleichen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team