Die Zulassung für alle Kletterseile auf dem europäischen Markt wird in der Norm EN892 geregelt. Dementsprechend werden umfangreiche 60-m-Kletterseil-Tests durchgeführt, in denen die Seile mindestens fünf Stürze eines bestimmten Gewichts aus bestimmter Höhe aushalten müssen. Dabei wird auch der sogenannte Fangstoß gemessen, also die Kraft, die beim Stoppen auf den Stürzenden einwirkt – je geringer, desto sanfter ist der Sturz und desto geringer die Gefahr von Verletzungen.
Des Weiteren werden 60-m-Kletterseil-Tests zur Zulassung durchgeführt, bei denen die Seildehnung bei statischer Belastung (statische Seildehnung) und beim Sturz (dynamische Seildehnung) gemessen wird. Beide Werte sollten für die größte Sicherheit beim Klettern möglichst klein sein.

Videos zum Thema Kletterseil 60m
In diesem fesselnden Youtube-Video präsentieren wir die Beal Diablo 10.2 Unicore – und zeigen, wie sie sich in einer beeindruckenden Seilkürzungs-Demonstration bewährt. Erfahren Sie, wie die innovative Unicore-Technologie von Beal dazu beiträgt, das Risiko von Seilbrüchen zu minimieren und Ihre Sicherheit beim Klettern zu erhöhen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt des Beal Diablo Unicore und entdecken Sie die revolutionäre Qualität, auf die sich Kletter-Enthusiasten weltweit verlassen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Kletterseil 60m! Wir erklären Ihnen im Detail, worauf Sie achten müssen und welche wichtigen Informationen Sie darüber wissen sollten. Erfahren Sie alles über die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile dieses Seils und lernen Sie, wie Sie es richtig einsetzen, um die Sicherheit beim Klettern zu gewährleisten. Seien Sie gut vorbereitet und informiert für Ihr nächstes Kletterabenteuer mit diesem informativen Video!
In diesem spannenden Video zeigen wir euch einen einfachen Trick, wie ihr euer Kletterseil in unglaublich kurzer Zeit von 60 Metern in nur 33 Sekunden aufnehmen könnt! Lernt von unserem erfahrenen Kletterexperten, wie ihr eure Geschwindigkeit beim Seilaufnehmen maximiert und wertvolle Zeit spart. Erlebt selbst, wie dieser Klettertipp eure Klettererfahrung verändert! Lasst euch überraschen und seid dabei, wenn wir zeigen, wie ihr euer Seil extrem schnell aufnehmt!
Eine Frage: Warum ist die Seildehnung bei einem Sturz ein Problem? Sie federt den Sturz doch ab? Danke
Hallo Irene,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 60-m-Kletterseil-Vergleich!
Ihre Annahme ist korrekt: Zur Abfederung des Sturzes ist eine gewisse Seildehnung sogar unabdingbar, um Verletzungen durch den Ruck am Seil zu vermeiden. Wenn das Seil zu nachgiebig ist, droht allerdings die Gefahr, dass Sie beim Stürzen auf dem Boden aufschlagen. Deswegen darf die dynamische Seildehnung maximal 40 % betragen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team