Vorteile
- duftende Blüten
- niedriger Feuchtigkeitsbedarf
- winterhart
Nachteile
- für optimalen Sichtschutz sind mehrere Pflanzen notwendig
Kletterpflanze winterhart Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Clematisonline Sternjasmin Weiß | Native Plants Clematis montana 'Rubens' | Baldur Garten Blauregen 'Blue Moon' H-7767 | Baldur Garten H-3133 | Baldur Garten Geißblatt Henry Lonicera | Gardenersdream PASMIX-3-9C | Gardenpalms Passionsblume | Baldur Garten Wilder Wein 'Quinquefolia' H-2161 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Clematisonline Sternjasmin Weiß 10/2025 | Native Plants Clematis montana 'Rubens' 10/2025 | Baldur Garten Blauregen 'Blue Moon' H-7767 10/2025 | Baldur Garten H-3133 10/2025 | Baldur Garten Geißblatt Henry Lonicera 10/2025 | Gardenersdream PASMIX-3-9C 10/2025 | Gardenpalms Passionsblume 10/2025 | Baldur Garten Wilder Wein 'Quinquefolia' H-2161 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge und Art der winterharten Kletterpflanzen | ||||||||
Menge Preis pro Pflanze | 1 Pflanze 16,16 € pro Stück | 1 Pflanze 13,00 € pro Stück | 1 Pflanze 19,99 € pro Stück | 1 Pflanze 12,95 € pro Stück | 1 Pflanze 12,95 € pro Stück | 3 Pflanzen 4,99 € pro Stück | 1 Pflanze 12,20 € pro Stück | 1 Pflanze 9,99 € pro Stück |
Pflanzenart | Sternjasmin | Berg-Waldrebe 'Rubens' | Amerikanischer Blauregen 'Blue Moon' | Trichterwinde 'Blue Hardy' | Immergrünes Geißblatt | Passionsblumen-Mix | Blaue Passionsblume | Selbstkletternde Jungfernrebe (Wilder Wein) |
Wissenschaftliche Bezeichnung | Trachelospermum Jasminoidus | Clematis montana 'Rubens' | Wisteria macrostachya | Ipomoea indica | Lonicera henryi | keine Herstellerangabe | Passiflora caerulea | Parthenocissus quinquefolia |
Wachstum und Liefergröße | ||||||||
keine Herstellerangabe | 50–60 cm | 60–80 cm | 20–30 cm | keine Herstellerangabe | 30 cm | 50–70 cm | 30–40 cm | |
keine Herstellerangabe | 200–300 cm | 100–150 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 40–50 cm | 50–100 cm | |
400 cm | 6–8 m | 4–6 m | 5 m | 6 m | keine Herstellerangabe | 4–5 m | 10–12 m | |
keine Herstellerangabe | 9 cm | 13 cm | 9 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 15 cm | 9 cm | |
Blüten und Laub | ||||||||
Aussehen der Blüten | sternförmige weiße Blüten | große rosa-weiße Blüten | lavendelblaue Blütentrauben | leuchtende Riesen-Trompetenblüten | gelbrote Blütenbüschel | große Blüten in Blau, Lila, und Weiß | große lila-weiße Blüten | kleine weiße Rispen |
Blütezeit | Sommer | Mai–Juni | Mai–September | Sommer | Juni–Juli | Sommer-Herbst
| Juni–Oktober | Juli–August |
keine Herstellerangabe | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Winterharte Kletterpflanzen überstehen auch niedrige Temperaturen im Winter. Sie wachsen an Mauern, Zäunen oder Rankhilfen und bleiben im Winter als immergrüne Arten erhalten oder treiben im Frühjahr wieder aus. Beliebte Beispiele dafür sind die blühende Clematis, das duftende Geißblatt und der robuste Efeu.
In unserem Vergleich von winterharten Kletterpflanzen informieren wir Sie über die verschiedenen Sorten und Blütezeiten. Unsere Kaufberatung zeigt auf, wie groß winterharte Kletterpflanzen werden und worauf Sie bei der Auswahl des Standorts achten sollten. Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um winterharte Kletterpflanzen runden unseren Ratgeber ab.
Winterharte Kletterpflanzen gibt es in verschiedenen Sorten, die unterschiedlich ranken und blühen.
Kletterpflanzen sind Rankpflanzen, die an Mauern, Zäunen oder Rankhilfen nach oben wachsen. Sie sind nicht nur dekorativ. Winterharte Kletterpflanzen sind als Sichtschutz ebenfalls beliebt.
In Online-Tests von winterharten Kletterpflanzen werden dabei winterharte Kletterpflanzen mit und ohne Haftwurzeln unterschieden. Kletterpflanzen mit Haftwurzeln sind in der Lage, dank winziger Wurzelhaare auch an glatten Wänden und Mauern hochzuwachsen. Zu Kletterpflanzen mit Haftwurzeln zählen beispielsweise die Kletterhortensie oder Efeu.
Zu winterharten Kletterpflanzen ohne Haftwurzeln gehören
Schlingpflanzen wie beispielsweise die Prunkwinde, Wicken oder der Jasmin als winterharte Kletterpflanze winden ihren Haupttrieb um eine Rankhilfe und wachsen daran nach oben. So kann diese Art von winterharten Kletterpflanzen an einem Zaun oder einem Rankgestell zum Beispiel Halt finden.
Rankenbilder wie Wein oder die Passionsblume oder winden sich beim Wachsen ebenfalls um Rankhilfen. Allerdings nutzen sie dafür nicht ihren Haupttrieb, sondern entwickeln kleine Rankarme, mit denen sie sich festhalten. Sie können diese winterharten Kletterpflanzen beispielsweise für einen Rosenbogen oder ein Rankgitter nutzen.
Sogenannte Klammerer wie die Clematis (Waldrebe) bilden Blattranken oder verdickte Blattstiele, mit denen sie sich unter anderem an rauen Rankhilfen oder in Mauerfugen festkrallen. Klammerer können jedoch nicht an glatten Oberflächen ranken.
Winterharte Kletterpflanzen sind, je nach Sorte und Größe, bereits ab etwa 5,– Euro erhältlich.
Online-Tests unterscheiden winterharte Kletterpflanzen und teilweise winterharte Kletterpflanzen. Vollständig winterharte Kletterpflanzen können Temperaturen bis -15 °C oder kälter vertragen. Teilweise winterharte Kletterpflanzen können nur etwa bis -5 °C ungeschützt im Freien überwintern. Teilweise winterharte Kletterpflanzen wie einige Clematis-Sorten sollten im Winter beispielsweise mit einer Mulchschicht zusätzlich vor Kälte geschützt werden. Auch eine Abdeckung mit einem Vlies kann der Pflanze beim Überwintern helfen.
Tipp: Winterhärtezonen teilen Regionen nach der im Winter typischen Mindesttemperatur ein. Zone 6 bedeutet, dass es dort im Schnitt bis –23 °C wird, Zone 7 bis –18 °C und Zone 8 bis –12 °C. Pflanzen, die für Ihre Zone gekennzeichnet sind, überstehen diese Frostwerte ohne zusätzlichen Winterschutz.
Immergrüne winterharte Kletterpflanzen wie der Efeu behalten im Winter ihre Blätter. Sie sind eine gute Wahl, wenn Sie die Pflanze als Sichtschutz nutzen oder beispielsweise mit der winterharten Kletterpflanze einen Zaun begrünen. Andere winterharte Kletterpflanzen wie die Trompetenwinde verlieren im Winter ihre Blüten und Blätter. Der Wurzelstock übersteht den Winter jedoch unbeschadet und die Pflanze treibt im Frühjahr wieder aus.
» Mehr InformationenWelche Kletterpflanze ist immergrün und winterhart? Winterharte Kletterpflanzen sind vor allem als Sichtschutz oder Fassadenschmuck beliebt. Je nach Sorte behalten die Pflanzen auch im Winter ihre grünen Blätter und werden deshalb als immergrüne winterharte Kletterpflanzen bezeichnet. Als bekannte immergrüne Kletterpflanzen sind beispielsweise die verschiedenen Efeu-Arten sowie das Immergrüne Geißblatt zu erwähnen
Einige Sorten fallen durch ihre reichhaltige Blütenpracht auf. Beispielsweise ist die Clematis winterhart und blüht teilweise mehrmals im Jahr. Auch die winterharte Passionsblume ist für ihre großen Blüten bekannt.
Blühende winterharte Kletterpflanzen sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Farbe wählen Sie etwa nach ihrer Wirkung und dem Umfeld, in dem die Pflanze wachsen soll. Eine winterharte Kletterpflanze mit weißen Blüten wirkt zum Beispiel frisch und kann dunkle Fassaden optisch aufwerten. Die winterharte Kletterpflanze Jasmin hat beispielsweise nicht nur weiße Blüten, sondern auch einen intensiven Duft. Eine blaue winterharte Kletterpflanze wie die Clematis Multi Blue kann beruhigend wirken.
Wenn die Blüten der winterharten Kletterpflanze harmonisch wirken sollen, dann wählen Sie die Blüten in dem gleichen Ton wie ihr Umfeld. Rote und rosafarbene Blüten passen dann zu einer roten Mauer. Möchten Sie mit den Blüten farbliche Akzente in Ihrem Garten setzen, dann sind Farben als Kontrast zur Umgebung sinnvoll. Zu einer roten Mauer passen dann zum Beispiel weiße oder blaue Blüten.
Tipp: Die Clematis beziehungsweise Waldrebe gibt es nicht nur in verschiedenen Farben, sondern auch als Farbenmix mit unterschiedlichen Blütenfarben.
Winterharte Kletterpflanzen blühen oft nur zwei bis drei Monate im Jahr, meistens im Sommer. Wenn Sie eine besonders lange blühende Kletterpflanze suchen, dann sollten Sie sich für eine Pflanze entscheiden, die bereits im Frühsommer Blüten bildet und bis in den Herbst hinein blüht. Dazu zählen beispielsweise
Die Kletterrose ist auch eine gute Wahl als winterharte Kletterpflanze für einen Rosenbogen, weil sie während des Jahres immer wieder neu austreibt.
Wenn Sie sowohl einen Sichtschutz als auch farbige Blüten wünschen, dann können Sie immergrüne und blühende winterharte Kletterpflanzen abwechselnd setzen.
Wenn Sie winterharte Kletterpflanzen kaufen, dann erhalten Sie diese als Stauden in einem Topf. Zwar können Sie einige Sorten von winterharten Kletterpflanzen auch aus Samen züchten. Doch der Kauf als Jungpflanzen bringt zahlreiche Vorteile. Die Vor- aber auch die Nachteile von winterharten Kletterpflanzen als Stauden zeigt folgende Übersicht:
Bei der Lieferung unterscheidet sich die Größe der winterharten Kletterpflanze erheblich. Kleine Pflanzen haben eine Höhe von weniger als 20 cm. Große winterharte Kletterpflanzen sind bereits über 50 cm hoch, oft bis hin zu 80 cm. Bei kleinen Pflanzen ist das Wurzelwerk noch wenig ausgebildet. Wenn Sie die Kletterpflanze beispielsweise in Ihren Garten setzen, kann sie so kräftige Wurzeln im Erdreich bilden.
Allerdings dauert es länger, bis die Kletterpflanze blüht und eine Höhe erreicht, die Sichtschutz bietet. Für eine schnelle Begrünung und Blüten empfehlen Online-Tests winterharte Kletterpflanzen als größere Stauden. Sie sind eventuell jedoch empfindlich beim Anwurzeln und pflegebedürftiger.
Wie groß die winterharte Kletterpflanze werden kann, haben wir in unserer Vergleichstabelle in der Kategorie „maximale Wuchshöhe“ ausgewiesen. Kleine Pflanzen werden nur etwa 2 m hoch, große Kletterpflanzen bis zu 8 m oder mehr.
Kletterpflanzen wachsen unterschiedlich schnell. Vielleicht fragen Sie sich „Welche Kletterpflanze rankt schnell und ist winterhart?“. Schnellwachsende winterharte Kletterpflanzen legen pro Jahr bis zu 3 m an Höhe zu. Langsam wachsende Kletterpflanzen schaffen nur etwa einen halben Meter. Zu den blühenden schnellwachsenden winterharten Kletterpflanzen gehören zum Beispiel einige Clematis-Sorten sowie der Schling-Knöterich.
Immergrüne schnellwachsende winterharte Kletterpflanzen sind etwa der Sternjasmin oder Henrys Geißblatt. Sie haben zwar auch Blüten, behalten im Winter jedoch ihr Laub. Efeu oder der wintergrüne Spindelstrauch schaffen hingegen pro Jahr nur etwa 40 cm.
Metall-Rankhilfen können sich in der Sonne stark aufheizen und junge Triebe von winterharten Kletterpflanzen schädigen.
Winterharte Kletterpflanzen haben unterschiedliche Lichtanforderungen und wachsen im Kübel oder im Freiland.
Wenn Sie winterharte Kletterpflanzen im Topf kaufen, dann können Sie die Pflanze weiterhin im Kübel als auch im Freiland halten. Wenn Sie die winterharten Kletterpflanzen im Kübel halten, dann sollte dieser ausreichend groß sein und 10 Liter oder mehr an Fassungsvermögen aufweisen. Wichtig ist, dass überschüssiges Wasser aus dem Kübel einfach abfließen kann. Dazu ist es hilfreich, die Blumenerde mit Kies oder Tongranulat aufzulockern.
Im Kübel benötigen die winterharten Kletterpflanzen mehr Wasser als im Freiland und sollten zudem regelmäßig gedüngt werden. „Welche Kletterpflanzen für den Balkon sind winterhart?“ fragen Sie sich eventuell. Alle winterharten Kletterpflanzen, die im Kübel gehalten werden und nicht höher wachsen als Ihr Balkon hoch ist, sind für den Balkon geeignet. Kletterpflanzen im Kübel finden ihren Platz jedoch auch auf Terrassen oder neben einem Rosenbogen, wenn dieser keine Möglichkeit zur Freilandbepflanzung bietet.
Für winterharten Kletterpflanzen im Freiland sollte das Pflanzloch doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Den Boden können Sie mit Kompost oder Gartendünger unterstützen. Zur Mauer, zum Zaun oder zur Rankhilfe der Kletterpflanze sollte ein Abstand von etwa 20 cm bestehen.
Für winterharte Kletterpflanzen bieten sich windgeschützte Standorte an.
Wenn Sie den Standort für winterharte Kletterpflanzen auswählen, sollten Sie berücksichtigen, wie viel Sonne dort vorhanden ist und welchen Lichtanspruch die jeweiligen Sorten haben. Winterharte Kletterpflanzen für volle Sonne benötigen täglich mindestens sechs Stunden Sonne. Sorten für den Halbschatten kommen mit zwei bis sechs Stunden Sonne täglich aus, winterharte Kletterpflanzen für den Schatten genügen sich mit weniger als zwei Sonnenstunden am Tag.
Wenn Sie die Kletterpflanzen an einem Sonnenplatz halten, dann sind eine ausreichende Bewässerung sowie eine humusreiche, wasserdurchlässige Erde wichtig. Für winterharte Kletterpflanzen im Halbschatten oder Schatten benötigen Sie ein feuchtes und nährstoffreiches Substrat.
Einige Sorten winterharter Kletterpflanzen nennen wir Ihnen in nachstehender Tabelle, sortiert nach dem Lichtanspruch der Pflanzen:
Lichtanspruch | Beispiele für winterharte Kletterpflanzen |
---|---|
volle Sonne |
|
Halbschatten |
|
Schatten |
|
Obwohl die Kletterpflanzen winterhart sind, vertragen sie im Winter ein gewisses Maß an Pflege. Ein mulchreicher Schutz aus Rindenhumus oder Laub im Wurzelbereich schützt besonders junge Pflanzen vor Frostschäden. Lockern Sie die Erde auf, um Staunässe zu vermeiden, und prüfen Sie eventuelle Rankhilfen auf ihre Stabilität. Objekte mit dünnen Trieben lassen sich locker anbinden, damit starker Wind sie nicht beschädigt.
Für gesunde winterharte Kletterpflanzen ist ein gezielter Rückschnitt vorteilhaft. Im späten Winter oder zeitigen Frühjahr werden abgestorbene oder zu dicht stehende Triebe entfernt, um die Luftzirkulation und den Neuaustrieb zu fördern. Nach der Blüte empfiehlt sich ein leichter Formschnitt, um Wuchs und Blütenbildung anzuregen. Im Sommer sollten verblühte Blütenstände entfernt werden, damit die Pflanze ihre Kraft auf neue Triebe konzentrieren kann.
Winterharte Kletterpflanzen im Kübel sollten mindestens alle zwei Jahre in einen größeren Kübel umgepflanzt werden.
Besonders bienenfreundlich sind Clematis-Arten mit ihren offenen, nektarreichen Blüten im Sommer, das duftende Geißblatt sowie die winterharte Passionsblume, die Bienen großzügig mit Nektar versorgt.
» Mehr InformationenVor allem in Haushalten mit Kindern und Haustieren sollten Sie auf ungiftige winterharte Kletterpflanzen achten. Allerdings gibt es unter den winterharten Kletterpflanzen viele Sorten mit giftigen Inhaltsstoffen. Zu den ungiftigen winterharten Kletterpflanzen zählen beispielsweise Hopfen oder die Kapuzinerkresse, während Efeu, Clematis und auch Kletterhortensie giftig sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Kletterpflanze giftig ist oder nicht, sollten Sie Ihre Fachgärtnerei fragen.
» Mehr InformationenFür Pflanzen gibt es keine Marken oder Hersteller im klassischen Sinne. Winterharte Kletterpflanzen werden in Sorten gezüchtet und vermehrt und dann von Züchtern oder in Gartenfachgeschäften online oder vor Ort vertrieben. Sie erhalten winterharte Kletterpflanzen unter anderem von Plantura, Baldur-Garten oder Olerum.
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video geht es um winterharte Kletterpflanzen, die das ganze Jahr über im Garten gedeihen. Der Videoersteller erklärt detailliert, welche Kletterpflanzen winterhart sind und welche Bedingungen sie benötigen, um erfolgreich zu wachsen. Außerdem gibt er praktische Tipps zur Pflege und zur Gestaltung eines schönen Kletterpflanzen-Ensembles.
In diesem Video werden Ihnen 13 blühende Kletterpflanzen vorgestellt, die nicht nur winterhart, sondern auch mehrjährig sind. Tauchen Sie ein in eine Welt voller farbenfroher Blüten und entdecken Sie Kletterpflanzen, die auch einen sehr kalten Winter überstehen können. Lassen Sie sich von der Schönheit und Robustheit dieser Pflanzen verzaubern und lernen Sie, wie Sie Ihren Garten das ganze Jahr über in ein blühendes Paradies verwandeln können.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Kletterpflanze winterhart-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Naturliebhaber.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Kletterpflanze winterhart-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenliebhaber und Naturliebhaber.
Position | Modell | Preis | Wissenschaftliche Bezeichnung | Liefergröße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Clematisonline Sternjasmin Weiß | ca. 16 € | Trachelospermum Jasminoidus | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Native Plants Clematis montana 'Rubens' | ca. 12 € | Clematis montana 'Rubens' | 50–60 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Baldur Garten Blauregen 'Blue Moon' H-7767 | ca. 19 € | Wisteria macrostachya | 60–80 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Baldur Garten H-3133 | ca. 12 € | Ipomoea indica | 20–30 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Baldur Garten Geißblatt Henry Lonicera | ca. 12 € | Lonicera henryi | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie groß sollte denn der Topf für Kletterpflanzen wie die Waldrebe sein?
Hallo Herr Morlock,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von winterharten Kletterpflanzen.
Das benötigte Erdvolumen ist je nach Pflanzenart unterschiedlich. Die Waldrebe beziehungsweise Clematis benötigt zum Beispiel einen Topf, der mindesten 20 Liter Erde fasst.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team