Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kleesamen sind mehrjährig. Dies reduziert für Sie den Saataufwand und ermöglicht lange Freude an der Pflanze.

Kleesamen-Test

1. Welche Kleearten sind besonders bekannt?

Zu der Pflanzengattung Klee zählen 245 verschiedene Kleesorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Nutzen. Der aus Weißklee-Saatgut und roten-Klee-Samen entstehende Klee ist aufgrund seines hohen Eiweißgehalts besonders gut als Futtermittel für Tiere geeignet.

Bockshornkleesamen weisen mit ätherischen Ölen, Eiweiß, Gerbstoffen und Saponinen im Vergleich zu anderen Kleesamen einen besonders hohen Gehalt an Nährstoffen auf.

Der Inkarnatklee, auch bekannt als Rosenklee, ist essbar. Je nach Anbaudauer ernten Sie die Kleesamen als Sprossen oder Grünkraut.

2. Welchen Nutzen haben Kleesamen laut diversen Tests im Internet?

Laut diversen Kleesamen-Tests im Internet besitzen einige Kleesorten Heilwirkungen. Demnach soll Klee unter anderem eine hautverjüngende Wirkung haben und sich positiv auf die Knochen, die Leber und das Herz-Kreislauf-System auswirken.

Sie können Klee nicht nur als Kleesamen kaufen. Da Rotklee einen hohen Östrogengehalt hat, wird er häufig in Form von Rotklee-Kapseln als Mittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt. Auch werden diverse Kleesorten häufig als Tee konsumiert.

Hinweis: Als Teeumschläge eignen sich Roter und Weißer Klee laut gängigen Online-Kleesamen-Tests zur Linderung von Milchdrüsen-Entzündungen und rheumatischen Schmerzen.

3. Wo können Sie Klee-Saaten anbauen?

Wenn Kleesamen für den Rasen verwendet werden, dienen diese als natürlicher Gründünger. Durch ihre Wurzeln lockern sie den Boden gut auf. Oftmals reichern sie den Boden mit Stickstoff an, welcher für das Wachstum anderer Pflanzen benötigt wird.

Zudem fördern Kleesamen die Bildung von Humus. Bei Humus handelt es sich um abgestorbene organische Substanzen im Boden mit krümeliger Konsistenz. Die krümelige, lockere Konsistenz des Bodens erleichtert es den Pflanzen, Wurzeln zu bilden.

Bei der Mischung von Kleesamen mit Rasensamen entsteht ein besonderes gleichmäßiger und dichter Rasen. Verwenden Sie hierfür Mikro-Kleesamen, bilden sich keine farbigen Blüten aus und die Grünfläche bleibt einheitlich und ansehnlich.

Tipp: Besonders leicht säen lassen sich Kleesamen mit 0 cm Saattiefe und breitwürfigem Samenabstand.

Quellenverzeichnis