Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen besonders sicheren Kindersitz der Gruppe 3 suchen, sollten Sie Wert auf ein sicheres Befestigungssystem des Sitzes legen. Hierfür empfiehlt sich die renommierte Isofix-Befestigung, bei welcher der Kindersitz mit der Fahrzeugkarosserie verbunden wird.

Kindersitz-Gruppe-3-Test

1. Wie bewerten gängige Tests im Internet Kindersitze der Gruppe 3?

Möchten Sie einen neuen Kindersitz der Gruppe 3 kaufen, finden Sie in diesem Vergleich Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften. Ein Autositz der Gruppe 3 ist für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg geeignet. Bei Kindersitzen für dieses Gewicht handelt es sich in den meisten Fällen um Sitzerhöhungen der Gruppe 3, welche keine Rückenlehne haben.

Verschiedene Kindersitze der Gruppe 3 in Online-Tests legen nahe, dass Sie beim Kauf auf die Sicherheit, aber auch auf die Praktikabilität des Sitzes Wert legen sollten. Darauf sollte natürlich geachtet werden, egal ob Sie einen Autositz der Gruppe 1, 2 oder 3 kaufen möchten. Kindersitze der Gruppe 3 im Vergleich zeigen, dass ein gutes Befestigungssystem viel Sicherheit bietet. Auch die Waschmaschinen-Eignung ist vielen Käufern wichtig, da Kinder während der Autofahrt gerne einmal etwas verschütten. Kindersitze der Gruppe 3 sollten einen 5-Punkt-Gurt haben, damit sie maximale Sicherheit bieten.

2. Worauf sollten Sie bei der Auswahl einer Sitzerhöhung für ein Kind zwischen 22 und 36 kg achten?

Da es sich beim Gruppe-3-Kindersitz um die größte Größe von Kindersitzen handelt, setzen die meisten Hersteller auf Sitzerhöhungen ohne Kopfstütze oder Rückenlehne. Ab einem Gewicht über 36 kg müssen Kinder nicht mehr im Kindersitz mitfahren. Kindersitze der Gruppe 3 sollten eine Isofix-Befestigung haben, denn sie ermöglicht eine feste und sichere Verbindung des Sitzes mit Ihrem Auto. Das Befestigungssystem sorgt dafür, dass die Kindersitzerhöhung der Gruppe 3 nicht auf dem Sitz herumrutscht, sondern fest an Ort und Stelle bleibt.

Diverse Online-Tests zu Kindersitzen der Gruppe 3 empfehlen außerdem eine verstellbare Gurtführung, damit der Sicherheitsgurt immer an die Größe und Position Ihres Kindes angepasst werden kann und bei es nirgends einschneidet. Die besten Kindersitze der Gruppe 3 weisen sowohl eine sichere Isofix-Befestigung als auch eine Gurtführung auf.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf eines Gruppe-3-Kindersitzes auf eine Befestigungsmöglichkeit mittels Isofix.

3. Gibt es auch Gruppe-3-Kindersitze ohne Isofix?

Es gibt viele Hersteller, die Kindersitze der Gruppe 1, 2 oder 3 herstellen, die ohne Isofix auskommen. Viele sehen in einer Sitzerhöhung ohne Isofix sogar einen Vorteil, da diese meist weniger Gewicht haben. Wenn Sie also den Kindersitz oft wechseln und deshalb Wert auf einen besonders leichten Kindersitz legen, sollten Sie sich Kindersitze ohne Isofix genauer ansehen.

Sehr viele Hersteller bieten Kindersitze der Gruppe 3 an. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie Ihre individuellen Bedürfnisse beachten.

Seit September 2024 dürfen Kindersitze mit der Prüfnorm ECE R44 nicht mehr verkauft werden. Stattdessen sind nur noch Sitze mit der Norm ECE R 129 zu kaufen. Unter anderem ist hier der Unterschied relevant, dass die veraltete Norm Kindersitze die Einteilung in Gewichtsklassen von 0 bis 3 vorgenommen hat. Nun soll die Eignung eines Sitzes auf der Körpergröße des Kindes basieren. Das bedeutet, dass die bisherigen Gruppen nicht mehr aussagekräftig sind. Stattdessen kann der Hersteller nun selbst eine Einteilung nach Körpergröße festlegen.

Quellenverzeichnis