Das Wichtigste in Kürze
  • Zusammen mit Freunden auf Rollern mit Luftreifen um die Häuser zu ziehen, ist für viele Kinder ein großes Vergnügen. Zwar sind Kinder-Scooter mit Luftbereifung oftmals schwerer und sperriger als Modelle mit kleinen Vollgummirollen, dafür bieten sie beim Fahren aber auch mehr Sicherheit.

1. Sind Roller mit Luftreifen für Kinder besser geeignet als Scooter mit Vollgummirollen?

Zahlreiche Kinderroller-mit-Luftreifen-Tests im Internet zeigen, dass Luftreifen-Roller Kindern ein besseres Fahrgefühl gewähren als Scooter mit Vollgummireifen. Da die Räder mit einem Durchmesser von 25 bis 40 Zentimetern deutlich größer sind und Unebenheiten problemlos abfangen, behält Ihr Nachwuchs auf einem Kinderroller mit Luftbereifung selbst auf geschotterten Wegen und Kopfsteinpflaster die Kontrolle über das Gefährt. Vollgummireifen hingegen geraten schneller ins Schlingern, sodass die Unfallgefahr höher ist.

Auch auf nasser Fahrbahn ist die Sturzgefahr auf einem Scooter mit profillosen Vollgummireifen nicht zu unterschätzen. Lebt Ihr Kind seinen Bewegungsdrang gerne bei schlechtem Wetter draußen aus, sollten Sie deshalb lieber einen Kinderroller mit Luftreifen kaufen. Dieser rutscht bei Nässe nicht so schnell zur Seite weg und bietet durch eine bessere Haftung am Boden einen guten Halt.

Ein Nachteil von Tretrollern mit Luftreifen für Kinder ist jedoch das relativ hohe Gewicht, das je nach Modell zwischen fünf und zehn Kilogramm betragen kann. Darüber hinaus sind Kinder-Roller mit Luftreifen nicht klappbar und somit schwierig zu transportieren.

2. Wie gut bewerten Kinderroller-mit-Luftreifen-Tests im Internet die Ausstattung?

Mehrere Kinderroller-mit-Luftreifen-Tests im Internet sind der Auffassung, dass die Ausstattung von Luftreifen-Scootern für Kinder angemessen ist. Zwar verfügen sie gewöhnlich nicht über eine Beleuchtung, dafür sind aber fast alle Modelle aus unserem Kinderroller-mit-Luftreifen-Vergleich mit zwei Handbremsen ausgestattet, was der Sicherheit im Verkehrsgeschehen zuträglich ist.

Punkten können die besten Kinderroller mit Luftreifen zudem mit einem höhenverstellbaren Lenker. Da Kinder schnell wachsen, ist dieses Kaufkriterium besonders wichtig, damit Sie die Griffhöhe jederzeit an die aktuelle Körpergröße Ihres Sprösslings anpassen können. Andernfalls würde der neue Roller wahrscheinlich bald in der nächsten Ecke landen. Achten Sie auch auf die Mindestalter-Angaben der Hersteller. So sind sowohl Roller mit Luftreifen für Kinder ab 8 Jahren als auch Roller mit Luftreifen für Kinder ab 4 Jahren erhältlich.

3. Wo dürfen Kinder einen Roller mit Luftreifen fahren?

Sind Kinder mit einem Tretroller unterwegs, zählen sie zu den Fußgängern. Das bedeutet, dass die Kleinen einen Luftreifen-Roller ohne Elektroantrieb auf dem Gehweg nutzen dürfen. Ein Irrglaube ist es jedoch, dass Kinder mit einem Scooter auf dem Radweg fahren dürfen – das verbietet die Straßenverkehrsordnung.

Weitere Bereiche, in denen Ihr Kind unterwegs sein darf, sind beispielsweise Spielstraßen, Feldwege oder private Grundstücke. Eine Helmpflicht gibt es fürs Rollerfahren übrigens nicht – dennoch sind ein Helm und eventuell weitere Schutzausrüstung wie Ellenbogen- und Knieschoner anzuraten.

Kinderroller mit Luftreifen Test

Videos zum Thema Kinderroller mit Luftreifen

In diesem YouTube-Video wird der Hudora Bold Cushion One Touch Big Wheel ausführlich getestet. Der Kickroller mit Federung bietet ein neues Fahrerlebnis und überzeugt mit seiner stabilen Bauweise. Mit dem Produkt 14015 Big Wheel Air von Hudora erhalten Rollerbegeisterte ein hochwertiges und komfortables Fortbewegungsmittel.

Quellenverzeichnis