Es gibt zwei Typen von Keramik-Wetzstahl: Zum einen gibt es Wetzstahl aus Keramik, der nur eine Körnung hat und zum anderen finden sich auch immer Keramik-Wetzstähle, die zwei verschiedene Körnungen aufweisen. Wir haben verschiedene Keramik-Wetzstahl-Tests im Internet für Sie durchgesehen und Informationen zu den wichtigsten Kaufkriterien, zu denen auch die Körnung gehört, für Sie herausgefiltert.
2.1. Die Körnung bestimmt den Schliff
Körnung
Ein Keramik-Wetzstahl mit einer 1.000er-Körnung nach europäischer Norm eignet sich zum Beispiel für den Feinschliff und weniger dazu, bereits stumpfe Messer wieder zu schärfen.
Wenn Sie einen Keramik-Wetzstahl kaufen, können Sie zwischen einem einfachen Wetzstahl aus Keramik oder einen Duo-Keramik-Wetzstahl wählen. Der grundlegende Unterschied zwischen diesen beiden Typen ist, dass ein Duo-Keramik-Wetzstahl über zwei verschiedene Körnungen verfügt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihr Messer erst einmal gröber zu schärfen und danach mit Hilfe einer feineren Körnung sanft wieder in Form zu bringen.
Ein einfacher Wetzstahl bietet diese Möglichkeit nicht. Falls Sie Ihre Messer mit unterschiedlichen Körnungen wetzen wollen und sich für einen einfachen Keramik-Wetzstahl entscheiden, wäre es notwendig noch einen weiteren Wetzstahl mit einer anderen Körnung zu kaufen.
Eine Entscheidungshilfe im Rahmen unserer Kaufberatung bietet Ihnen die folgende Tabelle auf Vergleich.org, in der wir Ihnen die wesentlichen Vor- und Nachteile der beiden Varianten vorstellen:
Kategorien | Vor- und Nachteile |
Einfacher Keramik-Wetzstahl  | + an allen Stellen des Wetzstabes die gleiche Körnung + Messer kann rund um den Keramik-Wetzstahl angesetzt werden - nur eine Körnung - gegebenenfalls die Anschaffung zwei verschiedener Keramik-Wetzstähle notwendig |
Duo-Keramik-Wetzstahl  | + nur ein Keramik-Wetzstab mit zwei verschiedenen Körnungen + Platzersparnis in der Küchenschublade - beim Schleifen muss je nach gewünschter Schleifart an der richtigen Stelle angesetzt werden |
Für die Angabe der Körnung eines Keramik-Wetzstahls gibt es eine europäische Norm (erkennbar an dem F vor der Zahl, die den Feinheitsgrad angibt). Je höher die Körnung ist, desto feiner ist der Wetzstab. Feine Keramik-Wetzstähle mit einer Körnung von F1.000 nach der europäischen Norm eignen sich für ein regelmäßiges Nachschärfen bzw. den Feinschliff einer Klinge.
Hinweis: Zum Schärfen von stumpfen Messern benötigen Sie einen Wetzstahl mit einer niedrigeren Körnung. Ein guter Wert ist für diesen Zweck F360.
2.2. Ein Handschutz ist unerlässlich

Deutlich sicherer als dieser Wetzstab ist ein Modell mit einem Handschutz.
Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt beim Schärfen von Messern. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass das von Ihnen präferierte Modell über einen Handschutz verfügt. Diese Entscheidung sollte unabhängig vom Preis fallen.
Bei dem sogenannten Handschutz handelt es sich um eine Art Verdickung am Übergang zwischen Griff und Stab. Dieser sorgt dafür, dass Sie mit der Klinge des Messers nicht an den Griff gelangen. Das ist insbesondere relevant, wenn Sie das Messer mit der scharfen Seite zu Ihnen zeigend schleifen.
Der Handschutz soll auf diese Weise Verletzungen an Ihrer Hand, mit der Sie den Keramik-Wetzstahl beim Wetzen des Messers halten, vermeiden.
2.3. Ein ergonomischer Griff trägt ebenfalls zur Sicherheit bei
Ein ergonomischer Griff fasst sich nicht nur angenehm an, er macht das Wetzen auch sicherer. Denn es ist wichtig, dass Sie den Keramik-Wetzstahl sicher halten, während Sie mit seiner Hilfe die Klinge Ihres Messers schärfen. Ansonsten droht Verletzungsgefahr. Deshalb werfen Sie auch einen genaueren Blick auf die Form des Griffes, wenn Sie sich für einen bestimmten Wetzstahl aus Keramik entscheiden.
Achtung: Ob der Griff eines Keramik-Wetzstahls gut in Ihrer Hand liegt, können Sie am Ende nur durch Ausprobieren herausfinden. Stellen Sie fest, dass dies nicht der Fall ist, entscheiden Sie sich besser für ein anderes Modell. So stellen Sie sicher, dass Sie sich beim Schleifen der Schneide nicht verletzen, weil Sie den Keramik-Wetzstahl nicht sicher halten.
2.4. Länge des Wetzstabes entscheidet über die maximale Länge des zu schärfenden Messers
Ein wichtiges Kaufkriterium ist auch die Länge des Keramik-Wetzstahls ohne den Griff. Denn nicht jeder Keramik-Wetzstahl passt für jedes Messer. Viele Keramik-Wetzstäbe sind um die 26 cm lang. Es gibt aber auch kürzere oder längere Modelle.
Hinweis: Als Faustregel gilt, dass der Wetzstab mindestens genauso lang sein muss wie das Messer, welches Sie schärfen wollen.
Bevor Sie einen Keramik-Wetzstahl kaufen, überlegen Sie sich deshalb, wie lang das längste Messer ist, das Sie schärfen wollen, um herauszufinden, wie lang Ihr Wetzstab ohne Griff mindestens sein muss.
Über die Länge des Wetzstabs hinaus ist auch die Länge des Griffes ein wichtiges Maß. Die Grifflänge ist neben der Form des Griffes entscheidend dafür, wie gut der Wetzstab in Ihrer Hand liegt.
Die meisten Griffe sind um die 12 cm lang. Ist Ihre Hand besonders groß, greifen Sie lieber zu einem Modell mit einem längeren Griff, zum Beispiel mit 14 oder 15 cm.
2.5. Nicht zu schwer und nicht zu leicht

Die Benutzung des Wetzstahls fällt einfacher, wenn sein Gewicht nicht zu hoch und nicht zu niedrig ausfällt.
Hinsichtlich des Gewichtes zeigen verschiedene Keramik-Wetzstahl-Tests im Internet, dass es nicht zu hoch sein sollte. Das macht es einfacher für Sie, wenn Sie den Wetzstahl benutzen.
Damit der Wetzstahl gut in der Hand liegt und das Messerschleifen bequem funktioniert, ist ein Gewicht unter 200 g empfehlenswert.
2.6. Öse zum Aufhängen
Ob Ihr Keramik-Wetzstahl über eine Öse zum Aufhängen verfügen sollte, ist eine Frage der geplanten Unterbringung. Wollen Sie Ihren Keramik-Wetzstahl in der Küchenschublade lagern, ist eine Öse zum Aufhängen überflüssig. Planen Sie, Ihren Wetzstab an einen Haken zu hängen, entscheiden Sie sich unbedingt für ein Modell mit einer Öse zum Aufhängen.
Achtung: Wenn Sie einen Keramik-Schleifstab aufhängen, achten Sie darauf, dass er nicht herunterfallen kann. Sonst besteht Bruchgefahr.
also sind die aus keramik immer die besten?
Liebe Lulu,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Keramik-Wetzstählen.
Der Verschleiß bei einem Keramik-Wetzstahl ist deutlich langsamer als bei einem aus Diamant, darum empfehlen wir bei einem häufigem Gebrauch eher einen Keramik-Wetzstahl. Wollen Sie auch stumpfe Messer schärfen, eignet sich kein Stahl-Wetzstahl. Diese sind nur empfehlenswert, wenn sie so regelmäßig Ihre Messer schärfen, dass sie nie wirklich stumpf sind.
Wir wünschen Ihnen stets scharfe Klingen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team