Vorteile
- sanftes und schonendes Nachschärfen
- trägt nur wenig Material ab
Nachteile
- nicht zum Hauptschliff geeignet
| Keramik-Wetzstahl Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Zwilling 32513-231 | Ioxio Wetzstab Duo | Dmt CS2 | Ioxio Wetzstab Olive Wood white oval | Wüsthof Keramik Schärfstab (3049710226) | Wüsthof 4455 | Global G-74 | Ioxio Wetzstab White |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zwilling 32513-231 11/2025 | Ioxio Wetzstab Duo 11/2025 | Dmt CS2 11/2025 | Ioxio Wetzstab Olive Wood white oval 11/2025 | Wüsthof Keramik Schärfstab (3049710226) 11/2025 | Wüsthof 4455 11/2025 | Global G-74 11/2025 | Ioxio Wetzstab White 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Keramik-Wetzstahl-Typ | Einfacher Keramik-Wetzstahl | Duo-Keramik-Wetzstahl | Duo-Keramik-Wetzstahl | Einfacher Keramik-Wetzstahl | Einfacher Keramik-Wetzstahl | Einfacher Keramik-Wetzstahl | Einfacher Keramik-Wetzstahl | Einfacher Keramik-Wetzstahl |
| Schleifqualität (Herstellerangaben) | ||||||||
| Geeignet zum |
|
|
|
|
|
|
|
|
sehr gut | besonders gut | besonders gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | |
| Körnung europäisch | keine Herstellerangabe | F1.000 und F360 fein und grob | keine Herstellerangabe | F1.000 fein | F1.000 fein | F360 grob | keine Herstellerangabe | F1.000 fein |
| Sicherheit und Handhabung | ||||||||
| Handschutz | ||||||||
| Ergonomischer Griff | ||||||||
| Abmessungen | ||||||||
| Länge des Wetzstabes ohne Griff | 23 cm | 26 cm | 30,4 cm | 26 cm | 26 cm | 26 cm | 22 cm | 26 cm |
| Länge des Griffes | 12,3 cm | 12,5 cm | keine Herstellerangabe | 12 cm | 12,5 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 12,5 cm |
| Weitere Eigenschaften | ||||||||
| Gewicht | 162 g | 209 g | 232 g | 180 g | keine Herstellerangabe | 220 g | 272 g | 181 g |
| Öse zum Aufhängen | ||||||||
| Farbe | Grau | Blau | Weiß | Weiß | Schwarz | Weiß | Weiß | Schwarz | Weiß | Weiß |
| Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Ein wichtiges Utensil in der Küche ist das Messer. Aber auch das beste Messer nützt nichts, wenn es stumpf ist. Von der eingeschränkten Funktionsfähigkeit einmal abgesehen, besteht beim Schneiden mit einem stumpfen Messer auch eine größere Verletzungsgefahr.
Abhilfe schafft ein Keramik-Wetzstahl. In unserem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, worauf Sie beim Kauf eines Keramik-Wetzstahls achten sollten. Zudem erfahren Sie, wie insbesondere der Griff beschaffen sein sollte, damit Sie sich beim Wetzen des Messers nicht verletzen.

Ein scharfes Messer gleitet ohne Probleme durch die Lebensmittel, die Sie aufschneiden möchten.
Ein Keramik-Wetzstahl funktioniert durch das Richten und Schärfen der Klinge, indem die Schneide des Messers an der harten, glatten Oberfläche des Wetzstahls entlanggezogen wird. Der Schärfwinkel sollte in der Regel zwischen 15 und 20 Grad liegen, abhängig von der Art des Messers. Für Santokumesser ist ein kleinerer Winkel (ca. 15 Grad) üblich, während europäische Messer oft in einem größeren Winkel (ca. 20 Grad) geschliffen werden.
Die richtige Wetztechnik für Küchenmesser und Kochmesser sieht so aus:
Häufigkeit der Anwendung: Es wird empfohlen, einen Keramik-Wetzstahl regelmäßig zu verwenden, um die Schärfe der Klinge zu erhalten – idealerweise nach jedem Gebrauch oder mindestens einmal pro Woche bei häufigem Einsatz. Ein Wetzstahl sollte nicht als Ersatz für das eigentliche Schärfen mit einem Schleifstein oder einer anderen Methode angesehen werden. Er dient eher dazu, die Klinge zwischen den Schärfvorgängen in Form zu halten.

Profis wetzen ihre Messer „in der Luft“.
Es gibt zwei Typen von Keramik-Wetzstahl: Zum einen gibt es Wetzstahl aus Keramik, der nur eine Körnung hat und zum anderen finden sich auch immer Keramik-Wetzstähle, die zwei verschiedene Körnungen aufweisen. Wir haben verschiedene Keramik-Wetzstahl-Tests im Internet für Sie durchgesehen und Informationen zu den wichtigsten Kaufkriterien, zu denen auch die Körnung gehört, für Sie herausgefiltert.
Ein Keramik-Wetzstahl mit einer 1.000er-Körnung nach europäischer Norm eignet sich zum Beispiel für den Feinschliff und weniger dazu, bereits stumpfe Messer wieder zu schärfen.
Wenn Sie einen Keramik-Wetzstahl kaufen, können Sie zwischen einem einfachen Wetzstahl aus Keramik oder einen Duo-Keramik-Wetzstahl wählen. Der grundlegende Unterschied zwischen diesen beiden Typen ist, dass ein Duo-Keramik-Wetzstahl über zwei verschiedene Körnungen verfügt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihr Messer erst einmal gröber zu schärfen und danach mit Hilfe einer feineren Körnung sanft wieder in Form zu bringen.
Ein einfacher Wetzstahl bietet diese Möglichkeit nicht. Falls Sie Ihre Messer mit unterschiedlichen Körnungen wetzen wollen und sich für einen einfachen Keramik-Wetzstahl entscheiden, wäre es notwendig noch einen weiteren Wetzstahl mit einer anderen Körnung zu kaufen.
Eine Entscheidungshilfe im Rahmen unserer Kaufberatung bietet Ihnen die folgende Tabelle auf Vergleich.org, in der wir Ihnen die wesentlichen Vor- und Nachteile der beiden Varianten vorstellen:
| Kategorien | Vor- und Nachteile |
|---|---|
Einfacher Keramik-Wetzstahl![]() | an allen Stellen des Wetzstabes die gleiche Körnung Messer kann rund um den Keramik-Wetzstahl angesetzt werden nur eine Körnung gegebenenfalls die Anschaffung zwei verschiedener Keramik-Wetzstähle notwendig |
Duo-Keramik-Wetzstahl![]() | nur ein Keramik-Wetzstab mit zwei verschiedenen Körnungen Platzersparnis in der Küchenschublade beim Schleifen muss je nach gewünschter Schleifart an der richtigen Stelle angesetzt werden |
Für die Angabe der Körnung eines Keramik-Wetzstahls gibt es eine europäische Norm (erkennbar an dem F vor der Zahl, die den Feinheitsgrad angibt). Je höher die Körnung ist, desto feiner ist der Wetzstab. Feine Keramik-Wetzstähle mit einer Körnung von F1.000 nach der europäischen Norm eignen sich für ein regelmäßiges Nachschärfen bzw. den Feinschliff einer Klinge.
Hinweis: Zum Schärfen von stumpfen Messern benötigen Sie einen Wetzstahl mit einer niedrigeren Körnung. Ein guter Wert ist für diesen Zweck F360.

Deutlich sicherer als dieser Wetzstab ist ein Modell mit einem Handschutz.
Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt beim Schärfen von Messern. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass das von Ihnen präferierte Modell über einen Handschutz verfügt. Diese Entscheidung sollte unabhängig vom Preis fallen.
Bei dem sogenannten Handschutz handelt es sich um eine Art Verdickung am Übergang zwischen Griff und Stab. Dieser sorgt dafür, dass Sie mit der Klinge des Messers nicht an den Griff gelangen. Das ist insbesondere relevant, wenn Sie das Messer mit der scharfen Seite zu Ihnen zeigend schleifen.
Der Handschutz soll auf diese Weise Verletzungen an Ihrer Hand, mit der Sie den Keramik-Wetzstahl beim Wetzen des Messers halten, vermeiden.
Ein ergonomischer Griff fasst sich nicht nur angenehm an, er macht das Wetzen auch sicherer. Denn es ist wichtig, dass Sie den Keramik-Wetzstahl sicher halten, während Sie mit seiner Hilfe die Klinge Ihres Messers schärfen. Ansonsten droht Verletzungsgefahr. Deshalb werfen Sie auch einen genaueren Blick auf die Form des Griffes, wenn Sie sich für einen bestimmten Wetzstahl aus Keramik entscheiden.
Achtung: Ob der Griff eines Keramik-Wetzstahls gut in Ihrer Hand liegt, können Sie am Ende nur durch Ausprobieren herausfinden. Stellen Sie fest, dass dies nicht der Fall ist, entscheiden Sie sich besser für ein anderes Modell. So stellen Sie sicher, dass Sie sich beim Schleifen der Schneide nicht verletzen, weil Sie den Keramik-Wetzstahl nicht sicher halten.
Ein wichtiges Kaufkriterium ist auch die Länge des Keramik-Wetzstahls ohne den Griff. Denn nicht jeder Keramik-Wetzstahl passt für jedes Messer. Viele Keramik-Wetzstäbe sind um die 26 cm lang. Es gibt aber auch kürzere oder längere Modelle.
Hinweis: Als Faustregel gilt, dass der Wetzstab mindestens genauso lang sein muss wie das Messer, welches Sie schärfen wollen.
Bevor Sie einen Keramik-Wetzstahl kaufen, überlegen Sie sich deshalb, wie lang das längste Messer ist, das Sie schärfen wollen, um herauszufinden, wie lang Ihr Wetzstab ohne Griff mindestens sein muss.
Über die Länge des Wetzstabs hinaus ist auch die Länge des Griffes ein wichtiges Maß. Die Grifflänge ist neben der Form des Griffes entscheidend dafür, wie gut der Wetzstab in Ihrer Hand liegt.
Die meisten Griffe sind um die 12 cm lang. Ist Ihre Hand besonders groß, greifen Sie lieber zu einem Modell mit einem längeren Griff, zum Beispiel mit 14 oder 15 cm.

Die Benutzung des Wetzstahls fällt einfacher, wenn sein Gewicht nicht zu hoch und nicht zu niedrig ausfällt.
Hinsichtlich des Gewichtes zeigen verschiedene Keramik-Wetzstahl-Tests im Internet, dass es nicht zu hoch sein sollte. Das macht es einfacher für Sie, wenn Sie den Wetzstahl benutzen.
Damit der Wetzstahl gut in der Hand liegt und das Messerschleifen bequem funktioniert, ist ein Gewicht unter 200 g empfehlenswert.
Ob Ihr Keramik-Wetzstahl über eine Öse zum Aufhängen verfügen sollte, ist eine Frage der geplanten Unterbringung. Wollen Sie Ihren Keramik-Wetzstahl in der Küchenschublade lagern, ist eine Öse zum Aufhängen überflüssig. Planen Sie, Ihren Wetzstab an einen Haken zu hängen, entscheiden Sie sich unbedingt für ein Modell mit einer Öse zum Aufhängen.
Achtung: Wenn Sie einen Keramik-Schleifstab aufhängen, achten Sie darauf, dass er nicht herunterfallen kann. Sonst besteht Bruchgefahr.
Die Bandbreite an Herstellern und Marken ist bei Keramik-Wetzstählen groß. Unter anderem gibt es Hersteller von Messern, die auch passende Produkte zum Messerschärfen, wie Wetzstäbe, Messerschärfer und Schleifsteine, im Sortiment haben. Der bekannte Messerhersteller Wüsthof hat beispielsweise Wetzstähle im Angebot. Zudem gibt es auch viele Hersteller von Haushaltswaren, wie WMF, deren Produktpalette ebenfalls den einen oder anderen Keramik-Wetzstahl umfasst.
Darüber hinaus sind auch Marken auf den Bereich Messerschärfen spezialisiert, wie die Marke Green Elephant, die auch Keramik-Wetzstähle für Messer anbietet. Andere Marken bewegen sich mit ihren Produkten allgemein in den Bereichen Schärfen, Feilen und Raspeln. So bietet Ioxio neben Keramik-Wetzstäben und anderen Messerschärfern auch Nagelfeilen und Fußraspeln.
Die folgende Übersicht umfasst bekannte Marken, die Keramik-Wetzstähle bzw. Keramik-Wetzstäbe in Ihrem Portfolio haben:
Bei der Recherche für unseren Keramik-Wetzstahl-Vergleich auf Vergleich.org sind wir neben anderen Keramik-Wetzstähle-Tests im Internet auch auf einen Messerschärfer-Test der Stiftung Warentest gestoßen, der allerdings aus dem Jahr 2009 stammt. Zudem beschäftigte sich der Test nicht allein mit Keramik-Wetzstählen, sondern mit einer großen Palette an verschiedenen Messerschärfern, unter anderem auch Wetzstählen aus Stahl und Messerschärfern aus Keramik.
Einen derzeit aktuellen Test der Stiftung Warentest zu Messerschärfern gibt es leider nicht.
Hinweis: Bezüglich eines reinen Keramik-Wetzstab-Tests sind wir weder bei der Stiftung Warentest noch bei Öko-Test fündig geworden. Öko-Test hat bisher auch keinen allgemeinen Test zu Messerschärfern aus Keramik und anderen Materialien veröffentlicht.
Dass von der Stiftung Warentest kein extra Keramik-Wetzstahl-Test im Internet zu finden ist, hat einen einfachen Grund: Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Wetzstahl und einem Keramik-Wetzstab wird laut Tests im Internet vor allem mit Blick auf Material und Schleifwirkung spürbar. Keramik-Wetzstahl hat eine harte, glatte Oberfläche, die eine feine Schärfung ermöglicht und die Klinge poliert, ohne sie stark abzutragen. Er eignet sich gut für das Nachschärfen von bereits scharfen Klingen. Herkömmlicher Wetzstahl ist oft aus Stahl oder mit Diamantbeschichtung, bietet eine gröbere Oberfläche, die mehr Material abträgt und somit auch stärkeres Schärfen ermöglicht. Er ist vielseitiger für verschiedene Klingenarten.
In diversen Tests zu Keramik-Wetzstahl im Internet kursieren immer wieder Fragen zu diesen Themen:
Das Material an sich birgt folgende Vorteile:
Keramik ist sehr hart, was bedeutet, dass der Wetzstahl langlebig ist und sich nicht so schnell abnutzt wie viele metallische Wetzstähle.
Die glatte Oberfläche des Keramik-Wetzstahls ermöglicht eine feine Schärfung und Polierung der Klinge, ohne viel Material abzutragen.
Keramik rostet nicht und ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was die Pflege erleichtert.
Keramik-Wetzstähle sind oft leichter als ihre metallischen Pendants, was sie einfacher in der Handhabung macht.
Keramik-Wetzstähle sind leicht zu reinigen und nehmen keine Gerüche oder Farben von Lebensmitteln auf.
» Mehr InformationenDie Preise für Keramik-Wetzstähle können je nach Marke, Qualität und Länge variieren, liegen jedoch in der Regel im mittleren bis höheren Preissegment.

Insbesondere zum Schneiden von Obst und Gemüse ist scharfes Schneidwerkzeug nötig.
Ein Keramik-Wetzstahl kann bei regelmäßiger Nutzung viele Jahre halten, oft 5 bis 10 Jahre oder länger, abhängig von der Qualität und Pflege. Erkennen Sie Anzeichen einer Abnutzung, sollten Sie einen neuen Keramik-Wetzstahl kaufen.
» Mehr InformationenEin Keramik-Wetzstahl ist primär dafür gedacht, die Schneide eines Messers zu richten und die Schärfe zu erhalten, nicht unbedingt um stark stumpfe Klingen wieder scharfzumachen. Wenn ein Messer nur leicht stumpf ist, kann ein Keramik-Wetzstahl durchaus helfen, die Klinge wieder in Form zu bringen und die Schärfe zu verbessern. Bei stark stumpfen oder beschädigten Klingen ist ein Wetzstahl möglicherweise nicht ausreichend. In solchen Fällen wäre es besser, einen Schleifstein oder eine andere Schärfmethode (z.B. einen elektrischen Messerschärfer) zu verwenden, um Material abzutragen und die Klinge wieder in einen scharfen Zustand zu bringen.
» Mehr InformationenEinen Keramik-Wetzstahl zu reinigen ist denkbar einfach. Hat sich Stahlstaub auf der Oberfläche bzw. in den Poren des Wetzstabes abgesetzt, bekommen Sie ihn ganz einfach mit Wasser und einem Schwamm oder einer Bürste wieder sauber. Wenn Sie Ihren Keramik-Wetzstahl regelmäßig säubern, setzt sich erst gar nichts fest. Am besten reinigen Sie Ihren Keramik-Wetzstahl nach jeder Benutzung.
» Mehr InformationenFür Damastmesser eignet sich am besten ein Keramik- oder Diamant-Wetzstahl, da sie schonend mit der empfindlichen Klinge umgehen und die Schärfe erhalten, ohne die Struktur des Damaststahls zu beschädigen.
In dem YouTube-Video geht es um einen Keramik-Wetzstahl und wie er verwendet wird, um Messerklingen zu schärfen. Der Videoersteller erklärt in einfachen Schritten, wie man den Wetzstahl richtig anwendet, um das beste Ergebnis zu erzielen. Außerdem gibt er Tipps zur Pflege und Reinigung des Keramik-Wetzstahls, um seine Lebensdauer zu verlängern.
In diesem informativen YouTube-Video geht es um das korrekte Schärfen von Messern mit einem Keramik-Wetzstahl. Der Clip gibt Ihnen eine detaillierte Anleitung und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Messer mit dem Keramik-Wetzstahl richtig schärfen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks wird gezeigt, wie Sie die Klinge perfekt auf Vordermann bringen und sie wieder ihre maximale Schärfe zurückerlangt.

Steffi ist seit 2004 Journalistin und seit 2013 bei Vergleich.org dabei. Es ist ihr wichtig, ihre Eindrücke aus ihrer Tätigkeit als Journalistin besonders zu den Themen Kochen und Lebensmitteln in den Produktvergleichen zu verarbeiten und die Produkte auf Tauglichkeit hin zu bewerten. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittelzubereitung, Messer und Backen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In der Küche verbringt Steffi quasi ihre gesamte Freizeit beim Kochen und Backen. Dabei ist es ihr wichtig, familienfreundlich zu kochen. Zudem betreut sie regelmäßig für eine Zeitung Serien, bei denen die Produktion von Lebensmittel im Fokus steht. Für die Serie „Unser Essen“ hat sie einen Journalistenpreis erhalten.
Ansonsten reist Steffi gern mit ihrer Familie, wobei sie viel Sport machen, Fahrrad fahren und mit dem Campervan neue Orte erkunden.
Der Keramik-Wetzstahl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochliebhaber und Küchenprofis.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Schärfeergebnis | Körnung europäisch | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zwilling 32513-231 | ca. 42 € | sehr gut | keine Herstellerangabe | ||
Platz 2 | Ioxio Wetzstab Duo | ca. 66 € | besonders gut | F1.000 und F360 fein und grob | ||
Platz 3 | Dmt CS2 | ca. 72 € | besonders gut | keine Herstellerangabe | ||
Platz 4 | Ioxio Wetzstab Olive Wood white oval | ca. 64 € | besonders gut | F1.000 fein | ||
Platz 5 | Wüsthof Keramik Schärfstab (3049710226) | ca. 51 € | sehr gut | F1.000 fein |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
also sind die aus keramik immer die besten?
Liebe Lulu,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Keramik-Wetzstählen.
Der Verschleiß bei einem Keramik-Wetzstahl ist deutlich langsamer als bei einem aus Diamant, darum empfehlen wir bei einem häufigem Gebrauch eher einen Keramik-Wetzstahl. Wollen Sie auch stumpfe Messer schärfen, eignet sich kein Stahl-Wetzstahl. Diese sind nur empfehlenswert, wenn sie so regelmäßig Ihre Messer schärfen, dass sie nie wirklich stumpf sind.
Wir wünschen Ihnen stets scharfe Klingen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team