Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kentia-Palme stammt von einer ostaustralischen Insel, findet sich jedoch immer häufiger in europäischen Wohnräumen wieder. Das tropische Palmengewächs ist nicht nur schön anzusehen, sondern aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit auch ideal für Ihr Zuhause geeignet. Die Kentia-Palme erfüllt als Zimmerpflanze nicht nur einen ästhetischen Zweck, sondern trägt darüber hinaus zur Verbesserung der Luftqualität im Raum bei.

Kentia-Palme-Test

1. Wie beurteilen gängige Online-Tests von Kentia-Palmen die Haltung in den eigenen vier Wänden?

Grundsätzlich geht aus diversen Kentia-Palmen-Tests im Internet bevor, dass die sogenannte Howea forsteriana kaum pflegebedürftig ist. Allerdings sollten Sie, ehe Sie eine Howea forsteriana kaufen, sichergehen, dass Ihre Unterkunft die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, damit die Pflanze überleben kann.

Dabei sollte Ihre Palme regelmäßig Sonnenlicht tanken können und keinen Temperaturen unter 15 °C ausgesetzt sein. Falls Ihr Wohnraum nicht ausreichend lichtdurchflutet ist, stellen Pflanzenlampen eine gute Alternative dar, um die Pflanze mit genügend Licht zu versorgen. Darüber hinaus empfehlen gängige Online-Tests von Kentia-Palmen das wöchentliche Düngen in den Frühjahr- und Sommermonaten.

Damit die Blätter der Pflanze nicht einstauben, können Sie die Howea an wärmeren Tagen in den leichten Regen stellen oder in der Dusche abspritzen. Ein Umtopfen empfiehlt sich alle zwei bis vier Jahre.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Pflanze weder mit Ballentrockenheit noch mit Staunässe zu kämpfen hat. Zum Gießen verwenden Sie am besten abgestandenes und zimmerwarmes Wasser, vorzugsweise Regenwasser, um die beste Kentia-Palme heranzuzüchten.

2. Wie groß kann eine Kentia-Palme werden?

Wenngleich die Howea forsteriana eine langsam wachsende Palme ist, so kann sie in ihrem natürlichen Habitat in Australien bis zu 17 Meter groß werden. Die Zimmerkultur ermöglicht es der Pflanze allerdings nur zu bis zu drei Metern heranzuwachsen.

Ob die Kentia-Palme groß oder klein ist, hängt also stark von dem Lebensraum ab, in welchem sie heranwächst. Betrachten Sie verschiedene Kentia-Palmen im Vergleich, so zeigt sich, dass sie zu Größen von 60 bis 120 Zentimetern bei verschiedenen Anbietern erworben werden können. Wollen Sie eine Kentia-Palme kaufen, haben Sie somit die Wahl.

3. Sind Kentia-Palmen giftig?

Die Kentia-Palme kann leicht mit anderen giftigen Palmenarten verwechselt werden, jedoch beinhaltet die herkömmliche Howea-Pflanze keinerlei Giftstoffe. Der Verzehr ist demnach nicht gesundheitsschädlich und kann schlimmstenfalls Magenprobleme hervorrufen.

Dennoch sollten die Howea-Palmen wenn möglich außer Reichweite von Kleinkindern und Haustieren aufgestellt werden. Die Spitzen der Wedel sind sehr scharf, sodass eine Verletzungsgefahr nicht auszuschließen ist. Auch abgefallene Blätter der australischen Palme sollten weggeräumt werden, um das Risiko von möglichen Verletzungen zu minimieren.

Videos zum Thema Kentia-Palme

Im YouTube-Video „Forstersche Kentia bzw. Kentiapalme Pflegen (So geht’s richtig)“ erfahren Sie alles, was Sie über die Pflege einer Kentiapalme wissen müssen. Das Video gibt detaillierte Anleitungen und wertvolle Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Kentia-Palme unter den besten Bedingungen gedeiht. Von der richtigen Bewässerung bis hin zur optimalen Platzierung – mit diesem Video werden Sie zum Profi für die Kentiapalmen-Pflege.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die Kentiapalme! Wir zeigen Ihnen, wie diese beeindruckende Zimmerpflanze mit ihrem eleganten Aussehen und ihren weichen, grünen Wedeln jeden Raum verschönern kann. Erfahren Sie außerdem, welcher Standort und welche Pflege die Kentiapalme benötigt, um optimal zu gedeihen. Lassen Sie sich von der faszinierenden Schönheit und einfachen Pflege dieser exotischen Pflanze begeistern!

Quellenverzeichnis