Das Wichtigste in Kürze
  • Suchen Sie nach der passenden Nahrung für Baby, sollten Sie unbedingt auf die Altersangaben achten. Für Säuglinge und Neugeborene eignet sich Holle-Anfangsmilch. Für größere Kinder sind die Folgemilchpulver 2, 3 oder 4 ideal. In unserem Holle-Milchpulver-Vergleich haben wir Anfangsmilch und Folgemilch sowohl aus Kuhmilch als auch aus Holle-Ziegenmilch einbezogen.

Holle-Milchpulver-Test

1. Welches ist das beste Holle-Milchpulver laut Tests im Internet?

Die besten Holle-Milchpulver stammen aus biologischer Landwirtschaft, mit strengen Kontrollen, um eine möglichst große Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Vor allem die Holle-Milchpulver aus Demeter-Milch sollen höchsten Qualitätsstandards entsprechen und über die normalen Bio-Richtlinien hinausgehen. Holle-Babymilchnahrung aus Demeter-Milch ist extra ausgezeichnet. Am besten achten Sie einfach auf das entsprechende Siegel auf der Verpackung. Holle hat sowohl Kuh- als auch Ziegenmilch von Demeter im Sortiment.

Vor einer Milchglaswand auf dem Boden steht eine Packung des getesteten Holle-Milchpulvers.

Hier sehen wir das Holle-Milchpulver „Pre“ – also der Anfangsmilch aus der Produktreihe.

A2-Milchnahrung von Holle ist aus spezieller A2-Milch. Diese stammt von Kühen, die das sogenannte A2-beta-Kasein-Protein produzieren. Sie soll im Vergleich zu A1-Milch vor allem verdauungsförderlich und gut verträglich sein. A2-Milch werden zudem weitere gesundheitsförderliche Eigenschaften nachgesagt, die allerdings in Studien kaum belegt sind.

Übrigens: Auch Milch von Ziegen und Schafen ist A2-Milch.

Kaufen Sie Holle-Milchpulver, sollten Sie unbedingt auf die Altersempfehlung auf der Verpackung achten. Die verschiedenen Milchpulver unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Nährstoffgehalt. In keinem Fall sollten Sie Folgemilch für ältere Kinder an jüngere Babys verfüttern.

Holle-Milchpulver getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Neben dieser Holle-Milchpulver „Pre“ sind weitere Sorten, wie etwa Anfangsmilch aus Ziegenmilch oder aus Urmilch erhältlich.

Holle-Pre-Anfangsmilch soll der Muttermilch an Nährstoffen und Konsistenz möglichst nahekommen und kann bis zum sechsten Lebensmonat als Zufütterung, als Hilfe beim Abstillen sowie als Alleinnahrung gegeben werden.

Holle-1-Anfangsmilch ist reichhaltiger und dickflüssiger als die Pre-Anfangsmilch. Sie enthält mehr Kohlenhydrate und kann bereits in den ersten sechs Lebensmonaten gegeben werden, wenn die Pre-Anfangsmilch nicht mehr ausreicht.

Die Holle-Folgemilch 2 kann dann ab dem sechsten Lebensmonat verfüttert werden. Ab dem zehnten Lebensmonat eignet sich die Holle-Folgemilch 3. Ab dem zwölften Lebensmonat können Sie das Holle-Milchpulver 4 für die Herstellung einer Folgemilch verwenden.

Holle-Milchpulver wird laut Online-Tests mit dem meist mitgelieferten Milchpulver-Portionierer dosiert und dann mit abgekochtem Wasser verschüttelt und so zu einer Milchnahrung für Ihr Kind zubereitet. Dies geht recht einfach und schnell. Die genaue Dosieranweisung finden Sie zumeist auf der Verpackung der Holle-Milchpulver.

Damit Ihr Kind die richtige Menge an Nährstoffen erhält, sollten Sie die Hinweise des Herstellers möglichst genau befolgen. Zudem empfiehlt sich in jedem Fall auch eine Beratung zu der optimalen Ernährung Ihres Babys, zum Beispiel durch Ihren Kinderarzt oder Ihre Hebamme.

Eine Packung des getesteten Holle-Milchpulvers auf einem roten Polster.

Alle Zutaten in diesem Holle-Milchpulver „Pre“ sind aus biologischer Landwirtschaft, wie wir feststellen.

2. Ist Holle-Babymilch aus Ziegenmilch verträglicher?

Milchprodukten aus Ziegenmilch wird nachgesagt, besonders verträglich zu sein. Die gute Verträglichkeit soll mit der großen Ähnlichkeit zu Muttermilch zusammenhängen. Zudem machen die in Ziegenmilch enthaltenen verdauungsförderlichen Bakterien und Fettsäuren Holle-Milchpulver aus Ziegenmilch für die Zufütterung oder als Alleinnahrung attraktiv.

Auch soll Babynahrung auf Ziegenmilchbasis viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Kalzium, Phosphor oder Vitamin B-12 enthalten.

Mehrere Packung des Holle-Milchpulver im Test in einem Verkaufsregal.

Bei Unverträglichkeiten hat sich Ziegenmilch bewährt, dem das Holle-Milchpulver „Pre“ mit dem Alternativprodukt Rechnung trägt.

3. Wie lange hält sich Milchpulver für Babys und wie lässt sich es am besten bevorraten?

Holle-Milchpulver sollten Sie Tests im Internet zufolge am besten trocken und vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Milchpulver hält deutlich länger als flüssige Milch. Angebrochene Packungen sind in der Regel mehrere Wochen haltbar.

Ungeöffnet soll Milchpulver eine Haltbarkeit von mehreren Jahren haben. Achten Sie vor der Verwendung Ihrer Babynahrung aber in jedem Fall auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Quellenverzeichnis