Die passive Geräuschunterdrückung bezieht sich auf die Fähigkeit von Kopfhörern, Umgebungsgeräusche zu reduzieren, indem sie den Schall dämpfen, der in das Ohr gelangt. Dies kann durch die Verwendung von geschlossenen Ohrpolstern oder die Verwendung von Schallisolationsmaterialien erreicht werden.
Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hingegen nutzt elektronische Verfahren, um Umgebungsgeräusche zu erfassen und diese dann mit entgegengesetzten Schallwellen zu kontraproduzieren. Diese Technologie ermöglicht es, eine Vielzahl von Umgebungsgeräuschen zu reduzieren, einschließlich tiefer Frequenzen wie dem Brummen eines Flugzeugs oder dem Rattern einer Zugfahrt.
Im Vergleich zur passiven Geräuschunterdrückung bietet die aktive Geräuschunterdrückung einen höheren Grad an Geräuschreduzierung und ermöglicht es dem Benutzer, in lauten Umgebungen besser zu hören.
Hey, wie reinigt man die am besten?
Hallo Herr Mliki,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hama-In-Ear-Kopfhörer-Vergleich.
Sie können durch leichtes Pusten oberflächlichen Schmutz meist entfernen. Lässt sich die Verunreinigung auf diese Weise nicht entfernen, können Sie mit einem Zahnstocher oder einem feuchten Wattestäbchen vorsichtig etwas nachhelfen. Berücksichtigen Sie vor der Reinigung auch die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann man die statt mit Bluetooth auch mit Kabel verbinden?
Hallo Frau Rösch,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hama-In-Ear-Kopfhörer-Vergleich.
Nein, die Modelle aus unserem Vergleich können lediglich mit einer Bluetooth-Verbindung verwendet werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team