Mann mit einem Glas Wein wendet mit einer Grillzange ein Steak auf einem Grill mit Steaks und Grillgemüse.
Die Grillzange ist eines der wichtigsten Werkzeuge beim Grillen und aus der Grillpraxis nicht wegzudenken. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Grillgut sicher und präzise zu greifen, zu wenden und zu bewegen, ohne es zu beschädigen. Durch die verlängerten Griffe ermöglicht die Grillzange, dass der Grillmeister nicht in die unmittelbare Nähe der heißen Grillfläche greifen muss, was die Sicherheit erhöht und Verbrennungen vermeidet.

Dennoch gibt es bei der Verwendung einer Grillzange einiges zu beachten. Daher möchten wir Sie in diesem Ratgeber darüber informieren, wie Sie eine Grillzange richtig nutzen, welche Fehler bei der Anwendung häufig gemacht werden und wie Sie diese vermeiden können. Außerdem stellen wir Ihnen nützliche Tipps zur Pflege Ihrer Grillzange bereit, damit Sie lange Freude an dieser haben können.

1. Aufbau und Funktionsweise einer Grillzange

Die Grillzange ist ein einfaches, aber äußerst effektives Werkzeug, das speziell für die Anforderungen beim Grillen entwickelt wurde. Ihr Aufbau und ihre Funktionsweise ermöglichen es, Grillgut sicher zu greifen, zu wenden und zu bewegen, ohne die Hand des Grillmeisters der Hitze auszusetzen.

Zu den Grundkomponenten einer Grillzange gehören die Zangenspitzen, der Griff und der Federmechanismus. In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen diese mit ihren Merkmalen vor:

Komponente Beschreibung
Zangenspitzen
  • die funktionalen Enden der Grillzange, die direkt mit dem Grillgut in Kontakt kommen
  • häufig gezackt oder geriffelt, um einen festen Griff zu gewährleisten und ein Abrutschen zu verhindern
Griff
  • ermöglicht eine komfortable Handhabung
  • oft aus hitzebeständigem Material wie Kunststoff, Holz oder gummiertem Edelstahl
  • ergonomische Griffe wirken Ermüdungserscheinungen bei längerem Grillen entgegen
  • gewährleistet sichere Bedienung auch bei fettigen Händen
Federmechanismus
  • durch den Federmechanismus springt die Grillzange nach dem Drücken automatisch in ihre Ausgangsposition zurück
  • erleichtert das einhändige Bedienen der Zange
  • ermöglicht eine schnelle und effiziente Handhabung

2. Warum ist eine Grillzange besser als eine Grillgabel?

Beim Grillen sind verschiedene Werkzeuge im Einsatz, doch die Grillzange hat sich im Vergleich zur Grillgabel als überlegen erwiesen. Es gibt mehrere Gründe, warum eine Grillzange oft die bessere Wahl ist:

  1. Schonender Umgang mit dem Grillgut
  2. Verbesserte Kontrolle und Präzision

Eine Grillzange ermöglicht es, das Grillgut zu greifen und zu wenden, ohne es zu durchstechen. Dies ist besonders wichtig, da das Durchstechen von Fleisch mit einer Grillgabel dazu führen kann, dass wertvolle Säfte austreten. Diese Säfte sind entscheidend für den Geschmack und die Saftigkeit des Fleisches. Durch den schonenden Umgang der Grillzange bleibt das Grillgut saftiger und schmackhafter.

Darüber hinaus kann mit einer Grillzange das Grillgut präziser gehandhabt werden. Die Zange bietet einen festen Griff, sodass auch kleinere oder empfindlichere Lebensmittel wie Gemüse, Fisch oder Meeresfrüchte sicher gewendet und bewegt werden können. Die gezackten oder geriffelten Zangenspitzen sorgen dafür, dass das Grillgut nicht abrutscht, was bei einer Grillgabel schwieriger zu kontrollieren ist.

Zwei Steaks mit Rosmarin und Beeren liegen auf dem Grill und werden mit einer Grillgabel aufgespießt.

Das Wenden mit einer Grillgabel gestaltet sich schwieriger und ist für das Wenden von empfindlichen Lebensmittel weniger geeignet.

3. Nutzung einer Grillzange

Die richtige Nutzung und Pflege einer Grillzange ist entscheidend, um stets optimale Grillergebnisse zu erzielen, ohne sich der Gefahr der Hitze auszusetzen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen einige wichtige Hinweise zur Handhabung aufgelistet, damit Sie Ihr Grillgut perfekt zubereiten und dennoch die Sicherheit gewährleisten können:

  • Greifen und Wenden: Nutzen Sie die Grillzange, um das Grillgut sicher zu greifen und zu wenden. Vermeiden Sie es, das Steak oder die Würstchen zu durchstechen oder zu quetschen, um den Saftverlust zu minimieren.
  • Positionierung: Halten Sie die Zange etwa in der Mitte des Griffs, um eine gute Balance zwischen Kraft und Kontrolle zu haben. Der verlängerte Griff sorgt dafür, dass Sie genügend Abstand zur heißen Grillfläche haben, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Sicherheit: Tragen Sie hitzebeständige Grillhandschuhe, um zusätzlichen Schutz vor der Hitze zu bieten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zange fest und sicher greifen, um ein Abrutschen zu verhindern.
Zwei karierte Grillhandschuhe hänge an einem Grill.

Tragen Sie bei Bedarf Grillhandschuhe, um Verletzungen durch eine zu hohe Hitze beim Grillen zu vermeiden.

5. Reinigung und Wartung

Die richtige Reinigung und Pflege der Grillzange verlängert ihre Lebensdauer und sorgt für hygienische Grillbedingungen. Lassen Sie die Grillzange nach dem Grillen abkühlen und reinigen Sie sie anschließend sofort. Spülen Sie sie dafür unter warmem Wasser ab und entfernen Sie alle Speisereste mit einer Bürste. Verwenden Sie bei Bedarf mildes Spülmittel, um Fett und Marinadenreste zu entfernen.

Wenn Ihre Grillzange spülmaschinengeeignet ist, können Sie sie bedenkenlos in die Spülmaschine geben, nachdem Sie groben Schmutz zuvor manuell entfernt haben. Ansonsten reinigen Sie sie ausschließlich von Hand, um ihre Langlebigkeit zu bewahren.

Sie sollten außerdem regelmäßige Inspektionen durchführen, um zu überprüfen, ob die Grillzange beschädigt ist. Achten Sie besonders auf den Federmechanismus und die Gelenke. Die Grillzange sollte zudem stets an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Rostbildung zu vermeiden. Nutzen Sie die Aufhängeöse oder lagern Sie die Zange in einer Schublade, um sie vor Schmutz und Staub zu schützen.

Tipp: Zangen mit Holzgriffen können ab und zu eingeölt werden, um das Holz zu schützen und die Griffigkeit zu erhalten. Bei Edelstahlzangen bietet es sich an, diese gelegentlich mit einem Edelstahlreiniger zu behandeln, um ihren Glanz zu bewahren.

Hähnchenschenkel auf Grill werden mit einer Grillzange angehoben.

Nach dem Benutzen sollten Sie Ihre Grillzange unverzüglich reinigen, um ihre Lebensdauer zu erhalten.

6. Häufige Fehler bei der Nutzung von Grillzangen

Auch bei der Nutzung von Grillzangen können Fehler passieren, die die Qualität des Grillguts beeinträchtigen und die Lebensdauer der Zange verkürzen. Im Folgenden haben wir einige häufige Fehler zusammengetragen und geben Ihnen Tipps, wie man diese vermeiden kann.

6.1. Zu starkes Drücken und Quetschen des Grillguts

Einer der häufigsten Fehler beim Einsatz einer Grillzange ist das zu starke Drücken und Quetschen des Grillguts. Dies kann dazu führen, dass wertvolle Säfte austreten, wodurch das Fleisch trocken und weniger geschmackvoll wird.

Vermeidungstipps:

  • Sanfter Umgang: Greifen Sie das Grillgut mit einem leichten Druck. Das Ziel ist es, das Essen sicher zu halten, ohne es zu beschädigen.
  • Richtige Technik: Nutzen Sie die gesamte Fläche der Zangenspitzen, um das Grillgut gleichmäßig zu greifen, besonders bei größeren Stücken.
  • Geduld: Drehen Sie das Grillgut erst, wenn es sich leicht vom Grillrost lösen lässt. Dies verhindert, dass es zerreißt oder anhaftet.

    Auf einem rauchenden Grill mit diversem Grillfleisch wird eine Bratwurst mit einer Grillzange umgedreht.

    Achten Sie darauf, das Grillgut sanft mit der Zange zu greifen, um es nicht zu beschädigen.

6.2. Verwendung ungeeigneter Materialien

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Nutzung von Grillzangen, die aus ungeeigneten Materialien bestehen. Dies kann nicht nur die Grillergebnisse beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit gefährden.

Vermeidungstipps:

  • Hitzebeständigkeit beachten: Verwenden Sie Grillzangen aus hitzebeständigen Materialien wie Edelstahl oder Silikonbeschichtungen. Vermeiden Sie Zangen mit Kunststoffteilen, die schmelzen oder sich verformen können.
  • Qualität vorziehen: Investieren Sie in eine hochwertige Grillzange. Billige Materialien können leicht verbiegen oder brechen, was die Handhabung erschwert und das Risiko von Unfällen erhöht.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Zange regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv bleibt.

7. Zubehör und Ergänzungen zur Grillzange

Die Grillzange ist ein wesentliches Werkzeug beim Grillen, aber das richtige Zubehör und zusätzliche Werkzeuge können das Grillerlebnis noch weiter verbessern. In der folgenden Tabelle finden Sie einige nützliche Ergänzungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Zubehör Beschreibung
Grillbesteck-Sets
  • wertvolle Ergänzung zur Grillzange
Grillpinsel
  • zum Auftragen von Marinaden oder Saucen auf das Grillgut
  • hitzebeständig und leicht zu reinigen
Schaber
  • zum Reinigen des Grillrosts oder der Plancha nach dem Grillen
  • Schaber aus Edelstahl entfernen festgebrannte Rückstände effektiv
Grillhandschuhe
  • schützen Ihre Hände vor Verbrennungen beim Umgang mit heißen Grillutensilien und Grillgut
Grillthermometer
  • unverzichtbares Werkzeug, um die Kerntemperatur des Grillguts zu überwachen
  • bieten präzise Messungen
  • können oft im Grillgut belassen werden, um kontinuierlich die Temperatur zu kontrollieren
Räucherbox
  • Räucherbox für Holzchips kann Ihrem Grillgut ein zusätzliches Aroma verleihen
  • direkt auf dem Grillrost oder unter dem Rost in der Nähe der Flamme platzieren, um Rauch zu erzeugen
Grillspieße
  • Metallspieße für Kebab oder Gemüse-Spieße sind ideal für das gleichmäßige Garen von kleineren Stücken
  • wiederverwendbar und stabiler als Holzspieße

Zur Autorin

Anja Würfl ist Deutschlands bekannteste Grillerin. Seit 2017 veröffentlicht sie unter „Die Frau am Grill“ auf ihrer Webseite, dem gleichnamigen YouTube-Kanal sowie Instagram-Account Rezepte für Grill und Küche. Als Expertin oft gefragt, sind ihre Rezepte unter anderem schon bei focus.de, Brigitte, merkur.de oder ntv.de erschienen.

Bildnachweise: Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/Alexander Raths, Adobe Stock/prophoto24, Adobe Stock/kimly, Adobe Stock/Katie (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)