Vorteile
- leistungsstarke Kühltechnik
- leistungsstark und langlebig
Nachteile
- kein DVI-Anschluss
Grafikkarte 4GB Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Asus TUF AMD Radeon RX 6500XT | Xfx Flitzer QICK210 | Maxsun AMD Radeon RX 550 4GB GDDR5 ITX | Saplos GTX 1050 | Palit NE6165001BG1-1175A | Maxsun AMD Radeon RX 550 4GB | Saplos GTX 750 Ti | Qthree GT 730 4G D3 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Asus TUF AMD Radeon RX 6500XT 09/2025 | Xfx Flitzer QICK210 09/2025 | Maxsun AMD Radeon RX 550 4GB GDDR5 ITX 09/2025 | Saplos GTX 1050 09/2025 | Palit NE6165001BG1-1175A 09/2025 | Maxsun AMD Radeon RX 550 4GB 09/2025 | Saplos GTX 750 Ti 09/2025 | Qthree GT 730 4G D3 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Technische Spezifikationen & Leistungsdaten | ||||||||
Typ | Mittelklasse | Mittelklasse | Mittelklasse | Einsteiger | Mittelklasse | Einsteiger | Einsteiger | Einsteiger |
Videospeicher | 4 GB GDDR6 | 4 GB GDDR6 | 4 GB GDDR5 | 4 GB GDDR5 | 4 GB GDDR6 | 4 GB GDDR5 | 4 GB GDDR5 | 4 GB GDDR3 |
Speicher-Taktfrequenz | 1.800 MHz | 2.825 MHz | 6.000 MHz | 1.750 MHz | 12.000 MHz | 6.000 MHz | 1.350 MHz | 500 MHz |
Chip-Taktfrequenz | keine Herstellerangabe | 2.420 MHz | 1.071 MHz | 1.354 MHz | 1.530 MHz | 1.071 MHz | 1.020 MHz | 902 MHz |
Speicherinterface | 64 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 64 Bit |
Stromverbrauch | 500 W | 75 W | 50 W | 75 W | 75 W | 50 W | 95 W | 30 W |
Steckplatz | PCIe 4.0 | PCIe 3.0 | PCIe 3.0 | PCIe x16 | PCIe 3.0 | PCIe 3.0 | PCIe x16 | PCIe x8 |
Abmessungen (L x B) | 25 x 14,7 x 5,4 cm | 23,3 x 13 x 4,2 cm | 16,8 x 6,9 x 1,8 cm | 17 cm x 12 cm | 23,5 cm x 11,5 cm | 15,2 cm x 11,12 cm | 17,5 cm x 4,3 cm | 16 cm x 12 cm |
Ausgänge | ||||||||
Max. Anzahl Monitore | 2 Monitore | 2 Monitore | 2 Monitore | 3 Monitore | 3 Monitore | 3 Monitore | 3 Monitore | 4 Monitore |
DisplayPort | 1 x DisplayPort | 1 x DisplayPort | 1 x DisplayPort | 1 x DisplayPort | 2 x DisplayPort | 1 x DisplayPort | 1 x DisplayPort | |
HDMI | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 1 x HDMI | 11 x HDMI | 1 x HDMI | 2 x HDMI |
DVI | 1 x DVI | 1 x DVI | 1 x DVI | |||||
VGA | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Wochen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In verschiedenen Online-Tests zu 4GB-Grafikkarten zeigt sich, dass mehrere Modelle durchaus noch hohen Anforderungen gewachsen sind. Dies gilt aber klar für die Karten im Mittelklasse-Segment. Achten Sie in diesem Fall auf 4GB-Grafikkarten mit DDR5-Videospeicher oder höher sowie auf eine hohe Taktfrequenz für Speicher und Chip.
Die besten Grafikkarten 4GB eignen sich damit insbesondere für ältere Spiele-Titel, können aber Gaming in HD-Auflösung und mit vielen Details möglich machen. Auch für Videobearbeitung eignet sich eine Reihe von Karten aus diesem Segment. Machen Sie aber einen Bogen um 4GB-Grafikkarten mit DDR3-Videospeicher, hier stimmt einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr.
Wenn es überhaupt noch aktuelle und günstige 4GB-Grafikkarten auf dem Markt gibt, dann sollten Sie diese eher nicht fürs Gaming verwenden. Einem alten Desktop-PC können Sie zwar selbst mit einer Einsteiger-Karte wieder neues Leben einhauchen, jedoch ist bei dem schon länger andauernden hohen Preisniveau bei allen Grafikkarten hier Vorsicht geboten.
Für Computerspieler mit hohen Anforderungen sollte sich auch vor diesem Hintergrund die Frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist, etwas mehr Geld in eine 8GB-Grafikkarte zu investieren. Vielleicht schauen Sie sich zu diesem Zweck einfach mal unseren Nvidia-Grafikkarten-Vergleich an.
Achten Sie neben Leistung und Preis auch auf einen moderaten Stromverbrauch. Zusätzlich sollten Sie sich vergewissern, dass die Anschlüsse für Ihre Zwecke stimmen und die Karte von den Abmessungen her in Ihren PC passt. So gibt es kleine Desktop-Gehäuse, für die manche Karten schlicht zu groß sind.
Für kompakte Gehäuse mit der speziellen Norm SFF (Small Form Factor) benötigen Sie bei 4GB eine Low-Profile-Grafikkarte. Der Zusatz „Low Profile“ steht für eine Grafikkarte mit verkürztem Slotblech, das niedriger ist als bei konventionellen Karten, dafür aber in ein SFF-Gehäuse eingebaut werden kann.
Tipp: Sie können Grafikkarten, für die eine bestimmte PCIe-Konnektivität ausgewiesen ist, auch abwärtskompatibel nutzen. So ist es etwa möglich, eine neuere 4GB-Grafikkarte mit dem Standard PCI-Express (PCIe) 3.0 in einen älteren Slot mit PCI-Express 2.0 x16 4GB zu stecken.
Der Markt für dedizierte Grafikkarten wird von den beiden Herstellern Nvidia und Radeon dominiert. Jedoch stellen diese Unternehmen häufig nur die Referenzdesigns und überlassen anderen Herstellern den Vertrieb. Eine Nvidia-Grafikkarte mit 4GB kann also von unterschiedlichen Herstellern angepasst werden. In unserem Vergleich zu Grafikkarten 4GB finden sich somit auch mehrere Marken, wie etwa Asus, RTX oder MSI.
Hier geht es zu unserem 6GB-Grafikkarten-Vergleich.
Hier geht es zu unserem 8GB-Grafikkarten-Vergleich.
In diesem informativen und detaillierten YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über die Montage der ASUS Phoenix Nvidia GeForce GTX 1650 4GB Power OC Edition Grafikkarte wissen müssen. Vom Auspacken des Produkts bis hin zur korrekten Installation des Geräts in Ihrem PC werden Schritt für Schritt alle wichtigen Schritte erklärt. Tauchen Sie ein in die Welt der Grafikkarten und optimieren Sie Ihr Gaming-Erlebnis mit der leistungsstarken NVIDIA GeForce GTX 1650 von ASUS.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Grafikkarte 4GB-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer und Kreative.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Speicher-Taktfrequenz | Chip-Taktfrequenz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Asus TUF AMD Radeon RX 6500XT | ca. 360 € | 1.800 MHz | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Xfx Flitzer QICK210 | ca. 179 € | 2.825 MHz | 2.420 MHz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Maxsun AMD Radeon RX 550 4GB GDDR5 ITX | ca. 109 € | 6.000 MHz | 1.071 MHz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Saplos GTX 1050 | ca. 139 € | 1.750 MHz | 1.354 MHz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Palit NE6165001BG1-1175A | ca. 483 € | 12.000 MHz | 1.530 MHz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann man die Karten aus dem Vergleich auch für Krypto-Mining verwenden? Welche wäre dafür besonders geeignet?
Besten Dank
Hallo Serdar,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu 4GB-Grafikkarten. Aus der Tabelle können Sie leider nicht so einfach auf die Performance beim Schürfen von etwa Bitcoins schließen. Dafür eignen sich verschiedene Modelle stärker als andere. Sie sollten also keinesfalls blind irgendeine Karte kaufen, nur weil sie für konventionelle Anwendungsfälle gut geeignet ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team