Das Wichtigste in Kürze
  • Der Deckel ist deshalb derart wichtig, weil ein deckelloser Mülleimer nicht geruchsdicht ist. Für welches Deckelsystem Sie sich dabei entscheiden, ist nicht von so großer Bedeutung, Hauptsache er ist luftundurchlässig. Denn ein geruchsdichter Mülleimer kann Ihr Lebensgefühl ändern, weil er in der Lage ist, allerhand unangenehme Gerüche wie Essensreste in der Küche zu absorbieren. Aber auch wenn Sie zum Beispiel eine Windel entsorgen, ist ein Mülleimer, der geruchsdicht ist, von Vorteil.

1. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen geruchsdichten Mülleimer kaufen?

Ein geruchsdichter Abfalleimer hat eine Aufgabe: Gerüche zu verhindern. Deshalb sollten Sie dem Deckel besondere Aufmerksamkeit schenken. Wie Sie unserem Geruchsdichte-Mülleimer-Vergleich entnehmen können, gibt es verschiedene Modelle:

  • Der klassische Klapp- und Schwingdeckel zeichnet sich dadurch aus, dass es nur einer kleinen Handbewegung bedarf, um ihn zu öffnen. Solche Modelle sind oft preiswert zu haben.
  • Der Tretmechanismus ist vorteilhaft, weil sich der Nutzer weder bücken noch den Eimer berühren muss, um ihn zu öffnen. Er lässt sich selbst mit vollen Händen öffnen.
  • Einige Mülleimer lassen sich per Knopfdruck öffnen. Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass er für Kinder nicht so leicht zu öffnen ist – und wenn er umfällt, bleibt der Deckel geschlossen.
  • Es gibt derweil auch Mülleimer, die geruchsdicht sind und einen Sensor aufweisen. Es reicht, in der Nähe des Mülleimers zu sein und schon öffnet sich wie von Zauberhand der Deckel. Allerdings bedürfen diese Modelle Batterien.

Welcher der beste geruchsdichte Mülleimer ist, hängt davon ab, welches System Ihnen zusagt. Wichtig ist letztlich, dass ein geruchsdichter Mülleimer einen einfachen Aufbau hat.

2. Gibt es weitere Unterschiede zwischen den Modellen?

Ja. Und zwar betrifft das die Müllbeutel. Es existieren Modelle, die über einen Inneneimer verfügen, über den der Müllbeutel gestülpt wird. Andere Modell haben einen speziellen Ring im Inneren des Mülleimers, damit das Überstülpen vereinfacht wird. Und wiederum andere Modelle sind mit einem breiten Rand ausgestattet, der das einfache Überstülpen ermöglicht.

Weitere Unterschiede gibt es bei den Materialien:

  • Edelstahl zählt als zeitlos und klassisch, wodurch er zu fast allen Einrichtungen passt. Aber das Material ist als eher teuer einzustufen. Übrigens: Gebürsteter Edelstahl heißt, dass der Stahl speziell behandelt wurde, wodurch er eine sehr raue Oberfläche besitzt.
  • Kunststoff ist preiswert und leicht. Gleichzeitig ist er allerdings weniger robust als Stahl oder Metall.
  • Metall ist ähnlich wie Stahl, somit robust und elegant. Im Gegensatz zu Stahl absorbiert es Gerüche aber noch besser.

Ein geruchsdichter Mülleimer aus Aluminium gibt es zwar schon, ist bei den Kunden aber eher ungefragt, weshalb die beliebtesten Modelle aus Stahl oder Kunststoff bestehen.

Wie Tests gängiger geruchsdichter Mülleimer betonen, sollten Sie darauf achten, dass der Müllbeutel der Größe des Mülleimers entspricht.

3. Was berichten Online-Tests beliebter geruchsdichter Mülleimer?

In Tests verschiedener geruchsdichter Mülleimer im Internet geht es darum, wie einfach die Mülleimer zu pflegen sind. Metall und Edelstahl sind leichter als Kunststoff zu reinigen genauso wie Modelle ohne Inneneimer. Vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Modell eine schmutzabweisende Oberfläche hat.

Ein weiteres Thema ist, ob sich geruchsdichte Mülleimer mit mehreren Behältern lohnen. Den gewöhnlichen gegen den geruchsdichten Mülleimer mit vielen Fächern austauschen, ist sinnvoll, wenn Mülltrennung betrieben wird.

geruchsdichter-muelleimer-test

Videos zum Thema Geruchsdichter Mülleimer

In diesem hilfreichen YouTube-Video zeigen wir Ihnen eine detaillierte Videoanleitung auf Deutsch für den Chicco Windeleimer Odour Off. Erfahren Sie, wie Sie diesen innovativen Windeleimer korrekt benutzen, um unangenehme Gerüche effektiv zu bekämpfen. Lernen Sie, wie Sie den Eimer öffnen, die Windeln richtig entsorgen und den Odour Off-Mechanismus aktivieren, um eine frische und geruchsfreie Umgebung zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis