Das Wichtigste in Kürze
  • Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 ersparen Autofahrern die regelmäßigen Werkstatt-Termine zum Reifenwechsel. Zudem benötigen Sie keinen Lagerungsplatz für die je nach Saison nicht genutzten Winter- oder Sommerreifen.

ganzjahresreifen-225/65-r17-test

1. Wann sind Ganzjahresreifen sinnvoll?

Ein Ganzjahresreifen ist ein Kompromiss aus Sommer- und Winterreifen. Das bedeutet, er besitzt positive Eigenschaften von dem einen als auch dem anderen Modell.

Wichtig ist jedoch zu erwähnen, dass Ganzjahresreifen für extreme Wetterbedingungen nicht geschaffen sind. Vor allem nicht im Winter. Möchten Sie bei Schnee in die Berge fahren, kommen die Allwetterreifen aus unserem Ganzjahresreifen-225/65-R17-Vergleich an ihre Grenzen. Sie eignen sich eher für Gelegenheitsfahrer und Stadtmenschen.

Sie bieten sich als gute und sichere Alternative an, um sich den halbjährlichen Reifenwechsel zu sparen. Achten Sie jedoch darauf, dass Ganzjahresreifen nur selten mit Felgen geliefert werden. Diese müssen Sie separat erwerben oder auf Ihre alten Modelle zurückgreifen.

Für Allwetterreifen der Größe 225/65 R17 benötigen Sie 17-Zoll-Felgen.

2. Was sagen diverse Online-Tests von Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 zur Nasshaftung?

Laut zahlreichen 225/65-R17-Ganzjahresreifen-Tests im Internet spielt die Nasshaftung eine der wichtigsten Rollen, wenn Sie sich Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 kaufen möchten. Denn die Nasshaftung ist relevant für die Sicherheit beim Fahren auf nassem Untergrund.

Die besten Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 gehören der Nasshaftungsklasse A an. Ihr Bremsweg ist auf nasser Fahrbahn nicht verlängert. Anders sieht es bei Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 102H aus, welche der Klasse B angehören. Hierzu zählt beispielsweise der 225/65-R17-Ganzjahresreifen von Michelin. Er benötigt drei Meter mehr, um zum Stehen zu kommen.

Reifen der Nasshaftungsklasse E schneiden in diversen 225/65-R17-Ganzjahresreifen-Tests im Internet am schlechtesten ab. Sie kommen bei Regen erst zwölf Meter später zum Stehen als es auf trockener Straße der Fall ist.

3. Bis zu welchen Geschwindigkeiten sind die Reifen zulässig?

225/65-R17-Reifen von Bridgestone sowie alle anderen Modelle diverser Hersteller besitzen den sogenannten Geschwindigkeitsindex. Dieser gibt Auskunft über die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit. So steht zum Beispiel das V auf Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 102V für eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Ganzjahresreifen der Größe 225/65 R17 102T sind lediglich bis 190 km/h zulässig.

Es handelt sich hierbei um Empfehlungen des Herstellers. Hankook gibt für 225/65-R17-Reifen beispielsweise eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h an. Überschreiten Sie diese, kann es zu Pannen oder gar Schäden an der Karosserie kommen.

Videos zum Thema Ganzjahresreifen 225/65 R17

In diesem spannenden YouTube-Video werfen wir einen Blick auf die Abnutzung des Vredestein QuaTrac Pro Reifens nach 10.000 km! Entdecken Sie, wie gut diese Reifen im täglichen Gebrauch halten und ob sie den Test der Zeit bestehen. Tauchen Sie ein in unsere detaillierte Analyse und erfahren Sie, wie viel Profilabnutzung nach dieser beeindruckenden Strecke aufgetreten ist. Holen Sie sich alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf dieser empfehlenswerten Reifen zu treffen!

In dem YouTube-Video „Reifenwechselzeit? Oder Ganzjahresreifen? Im Test: Goodyear Vector 4Season Gen3“ wird der Ganzjahresreifen 225/65 R17 von Goodyear, Modell Vector 4Season Gen3, ausführlich vorgestellt. In dem Test werden die Leistungsfähigkeit und das Fahrverhalten des Reifens bei verschiedenen Wetterbedingungen genau unter die Lupe genommen. Dabei werden Vor- und Nachteile des Ganzjahresreifens gegenüber dem herkömmlichen saisonalen Reifenwechsel aufgezeigt.

Quellenverzeichnis