Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Funk-Dimmer können Sie die Helligkeit einer Lampe dimmen. Für verschiedene Tageszeiten können Sie somit unterschiedliche Lichtstärken verwenden.

Funk-Dimmer-Test

1. Was sagen diverse Funk-Dimmer-Tests im Internet zur Leistung?

Die wichtigste Eigenschaft eines LED-Funkdimmers ist die Maximalleistungen, für die ein Dimmer konzipiert wurde. Laut diversen Online-Vergleichen von Funk-Dimmern ist dies insbesondere die elektrische Leistung, die mit einer LED- oder Halogenlampe erreicht werden kann. Ist ein Funk-LED-Dimmer mit einer Halogenlampe verbunden, können andere Werte erreicht werden als mit einem LED-Licht.

Ein Funkdimmer für LED-Lampen ist in der Regel für Leistungen zwischen 200 und 400 Watt geeignet. Es gibt aber auch Modelle, die für eine maximale Leistung von ca. 20 bis 40 Watt gedacht sind. In solch einem Fall handelt es sich meistens um sehr kleine oder schwache LED-Lampen. Falls Sie nur Halogenlampen dimmen möchten, sollten Sie, bevor Sie einen Funk-Dimmer kaufen, wissen, für welche Leistung der Dimmer in diesem Fall geeignet ist. Der beste Funk-Dimmer kann neben leistungsstarken LED-Lampen auch äußerst helle Halogenlichter dimmen.

2. Wie werden Funkdimmer gesteuert?

Wie der Name bereits verrät, werden Funk-Dimmer mit einer Fernbedienung gesteuert. Herkömmliche Dimmer haben einen Drehschalter, der nach links und rechts gedreht werden kann, um die Helligkeit des Lichts anzupassen. Steckdosen-Dimmer mit Fernbedienung bieten im Vergleich dazu einen großen Vorteil. Ein LED-Dimmer mit Fernbedienung kann praktischerweise ohne jegliche Berührungen gesteuert werden.

Laut diversen Funk-Dimmer-Tests im Internet gibt es aber Unterschiede in der Reichweite der Fernbedienung. Manche Modelle können von einer maximalen Entfernung von ca. 2o Metern gesteuert werden, andere aber auch von bis zu 30 Metern.

Hinweis: Eine Fernbedienung wird nicht immer standardmäßig im Set mit dem LED-Funkdimmer verkauft. Daher kann es bei einigen Modellen sein, dass Sie diese noch separat erwerben müssen.

3. Sind noch weitere Eigenschaften bei einem LED-Funk-Dimmer zu berücksichtigen?

Neben all den bereits erwähnten Aspekten ist auch die Form des LED-Funk-Dimmers zu beachten. Im besten Fall entscheiden Sie sich für ein Modell, welches dank seiner Form für übliche Hohlwanddosen geeignet ist. Laut diversen Funk-Dimmer-Tests im Internet ist dies jedoch nicht bei allen Modellen der Fall. Ob es sich um solch einen Funk-Dimmer handelt, erkennen Sie anhand der würfelartigen Form und der abgeschnittenen Kanten.

Videos zum Thema Funk-Dimmer

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie ein Funk-Dimmer in einem Wohnzimmer installiert und verwendet wird. Der Moderator erklärt dabei Schritt für Schritt, wie der Dimmer richtig angeschlossen und mit der entsprechenden Fernbedienung verbunden wird. Zusätzlich werden verschiedene Einstellungen des Dimmers demonstriert, um die Beleuchtung im Raum individuell anzupassen.

In diesem YouTube-Video geht es um die Anleitung zur Verwendung von PUSH DIM für das Dimmen von LED-Streifen ohne Funk. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Funk-Dimmern und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Quellenverzeichnis