
Wie der Produktname des Isana-Flüssigseife-Nachfüllpack „Velvety Flower“ schon nahelegt, weist die Seife einen blumigen Duft auf.
Gerade dann, wenn Sie unter sehr trockenen Händen leiden oder häufig mit allergischen Reaktionen auf Reinigungsprodukte kämpfen, sollten Sie auf Flüssigseifen mit milder Formel zurückgreifen. Insbesondere Flüssigseife-Nachfüllpacks in Bio-Qualität, ohne synthetische Duft-, Konservierungs- und Farbstoffe bieten sich an.
Doch auch Nachfüllpacks für Flüssigseifen von Nivea oder Dove basieren auf sanften Formeln. So enthält beispielsweise Dove-Seife ein Viertel Pflegecreme, die Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgt.

Bei der Entsorgung dieses Isana-Flüssigseife-Nachfüllpacks „Velvety Flower“ sollen Beutel und Verschluss laut Hersteller getrennt werden.
Ob Sie sich nun für eine milde Pflege oder für eine besonders angenehm duftende Handseife im Flüssigseife-Nachfüllpack von Rituals oder Palmolive-Flüssigseife entscheiden: Gegen Erkältungs- sowie Grippeviren sind Seifen im Allgemeinen sehr gut wirksam.
Sie zerstören nämlich die aus Fett bestehende Schutzhülle der Viren, sodass diese schnell inaktiv werden. Mit dem gründlichen Abspülen des Schaums verschwinden auch die Reste der Viren.

Videos zum Thema Flüssigseife Nachfüllpack
In diesem spannenden und informativen Video geht der Haushalts-Check des WDR dem Kampf gegen hartnäckige Flecken auf den Grund. Mit verschiedenen Waschmitteln im Test wird gezeigt, wie effektiv sie gegen Flecken wie Rotwein oder Öl sind. Außerdem zeigt der Haushalts-Check, wie Flüssigseife Nachfüllpacks eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungen bieten.
In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie einfach und nachhaltig es ist, Flüssigseife mit Hilfe von Nachfüllpacks zu verwenden. Der Videomacher demonstriert, wie der Inhalt eines Nachfüllpacks in einen leeren Seifenspender gegossen wird und wie so ungenutzte Plastikflaschen vermieden werden können. Darüber hinaus werden die ökologischen Vorteile des Nachfüllens betont und Tipps gegeben, wie man die Seife umweltfreundlicher benutzen kann.
Hallo,
man liest immer mal wieder davon, dass EDTA in Seifen schädlich ist. Stimmt das und wenn ja – wieso ist es dann so häufig enthalten?
Viele Grüße
Liebe Carmen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Flüssigseife-Nachfüllpack-Vergleich.
EDTA, oder auch Ethylene-Diamino-Tetra-Acetate sind synthetisch hergestellte chemische Verbindungen, die als Komplexbildner bezeichnet werden. Das heißt, dass sie sehr leicht Verbindungen mit anderen Stoffen herstellen, etwa mit Kalzium oder Magnesium. Diese wiederum sind oftmals in Leitungswasser enthalten und machen es härter. Durch den Einsatz von EDTA nimmt man dem Wasser also seine Härte, was eine bessere Schaumbildung begünstigt. Auch zur Haltbarmachung der Produkte dient EDTA, weshalb es noch immer häufig Verwendung findet.
Tatsächlich belastet die Substanz jedoch unsere Umwelt, da EDTA kaum biologisch abgebaut werden kann und sich zudem an Schwermetalle bindet. Des Weiteren steht es im Verdacht, Verbindungen mit schädlichen in Kosmetika verwendeten Stoffen einzugehen, etwa mit den Hormonhaushalt beeinflussenden Parabenen, und diesen den Eintritt in unsere Hautbarriere zu erleichtern. Idealerweise sollte daher zu EDTA-freien Flüssigseifen-Nachfüllpacks gegriffen werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team