Das Wichtigste in Kürze
  • 10×32-Ferngläser werden mit Dachkant- oder Porroprismensystemen ausgestattet. Die erste Bauform ist die neuere Variante, die kompakter und inzwischen sehr beliebt ist. Die althergebrachten Porroprismen werden in mittelgroßen Feldstechern eher selten verwendet, ermöglichen aber eine besonders plastische Sicht.

1. Fernglas mit 8×32 oder 10×32: Was ist der Unterschied?

Beide Fernglasvarianten besitzen einen Objektivdurchmesser von 32 Millimetern, ideal für Beobachtungen am Tag. Der Unterschied liegt in der Vergrößerung – also 8- oder 10-fach. „Je größer der Faktor, desto näher scheint das Objekt“ gilt dabei nur eingeschränkt, denn oftmals leidet bei hoher Vergrößerung die Detailgenauigkeit.

Und je größer die Vergrößerung, desto weniger Breite sehen Sie auf 1.000 Metern. Das beste Fernglas 10×32 weist ein Sehfeld von 130 Metern auf, wie das Zeiss-Fernglas Victory SF. Exakte Angaben zum Sehfeld und auch dem Nahfokus entnehmen Sie der Tabelle unseres Fernglas 10×32-Vergleichs.

Wir empfehlen, ein 10×32-Fernglas zu kaufen, wenn Sie häufig tagsüber unterwegs sind und Wert auf eine relativ große Vergrößerung und ein breites Sehfeld legen. Für Einsteiger ist das kompaktere Fernglas 8×32 die bessere Entscheidung.

2. Welche Extras haben 10×32-Ferngläser?

Die meisten Feldstecher dieser Stärke sind mit Stickstoff gefüllt und beschlagen nicht. Sie sind meist wasserdicht. Natürlich sollten Sie damit nicht tauchen gehen, aber ein versehentliches Fallenlassen in einen Bach sollte kein Problem sein. Viele Ferngläser sind zudem mit Stativgewinden ausgestattet.

Seltener unter den Modellen zu 10×32 sind Ferngläser mit Bildstabilisator. Dieser verbessert die Bildqualität, benötigt aber Batterien. Das Canon-Fernglas 10×32 IS etwa hat einen solchen Stabilisator.

3. Was sagen Texts verschiedener 10×32-Ferngläser im Internet über die Qualität?

Mit seinem relativ geringen Gewicht und den guten optischen Eigenschaften wird das Fernglas 10×32 in Tests im Internet als ideales Fernglas für Vogelbeobachtungen oder Ausblicke in die Natur beschrieben. Auch als Feldstecher zum Wandern findet das Fernglas 10×32 Anklang.

Stiftung Warentest berichtete 2019 bei vielen getesteten Ferngläsern von einer hohen Schadstoffbelastung in den Gehäusen, den Augenmuscheln und den Gurten. Zwar waren keine 10×32-Ferngläser im Test enthalten, jedoch Modelle aus Serien, die auch 10×32 umfassen, etwa das Steiner-Fernglas SkyHawk 4.0. Ermittelt wurde die Schadstoffbelastung per chemischer Analyse.

Fernglas 10x32 Test

Videos zum Thema Fernglas 10×32

In diesem spannenden Video vergleichen wir die Top-Ferngläser NL Pure 10×42 und NL Pure 10×32 und zeigen euch ihre beeindruckenden Funktionen und Eigenschaften. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Vergrößerung und das Sichtfeld, um herauszufinden, welches der beiden Modelle sich besser für eure Bedürfnisse eignet. Taucht ein in unsere professionelle Review und erfahrt, welches Fernglas 10×32 ihr unbedingt in eurer Ausrüstung haben solltet!

In diesem informativen YouTube-Video von Outdoor Bavaria erfahren Sie alles Wissenswerte über den Kauf eines Fernglases und speziell das Eden Fernglas mit 10×32 Vergrößerung. Von den wichtigsten technischen Eigenschaften bis hin zu praktischen Anwendungstipps, wird Ihnen hier alles geboten, was Sie über diesen Fernglas-Typ wissen sollten. Verpassen Sie es nicht, wenn Sie ein hochwertiges Fernglas für Ihre Outdoor-Abenteuer suchen!

Quellenverzeichnis