Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Sie möchten Fenster, Glastüren, Fliesen oder Duschkabine streifenfrei reinigen? Ein Fensterputzer ist dafür das geeignete Hilfsmittel, wobei sich die Geräte deutlich unterscheiden. Es gibt sowohl elektronische Modelle als auch manuelle Wischer mit Abzieher, teilweise mit praktischer Teleskopstange. Preislich liegen die Produkte je nach Ausstattung zwischen etwa 15 und 250 Euro.
So wurde getestet
In unserem Fensterputzer-Test prüfen wir, wie viele der erforderlichen Elemente zum Fensterputzen im Lieferumfang enthalten sind: Reinigungsmittel, Sprüher, Wischer, Abzieher und Sauger. Auch die allgemeine Qualität, Verarbeitung und Bedienfreundlichkeit stehen im Fokus. Sowohl elektrische Geräte als auch manuelle Abzieher sollen ein möglichst streifenfreies Ergebnis liefern. Dies testen wir an drei verschiedenen Glastüren
Testsieger
Kärcher WV 2 Black Edition
33986 Bewertungen
Der Kärcher WV 2 Black Edition ist ein elektronischer Fensterputzer. Zum Lieferumfang gehören Sprühflasche, Wischer, Abzieher mit Gummilippe, Absaugfunktion sowie eine Reinigungsmittel-Probe. Zusätzlich liefert Kärcher den Abzieher in zwei Größen. Das Gerät liegt gut in der Hand und arbeitet reibungslos. Die Scheiben werden streifenfrei und in kurzer Zeit sauber.
Performance-Tipp
Leifheit 55238
881 Bewertungen
Der Leifheit 55238 wird mit Wischer, Abzieher mit Gummilippe und einer stufenlos verstellbaren Teleskopstange (100–155 Zentimeter) geliefert, ideal für höher gelegene Fenster. Qualität von Wischer und Abzieher ist sehr gut. Im Test hinterlässt der Abzieher fast keine Schlieren.
Einsteiger-Tipp
Vileda 123400
4124 Bewertungen
Der Vileda 123400 wird mit Wischer und Abzieher mit Naturkautschuk-Lippe geliefert, die platzsparend ineinander gesteckt werden können. Beide Elemente sind sehr leicht, was die Handhabung erleichtert, jedoch die Kontrolle beim Abziehen etwas reduziert. Der Wischer verfügt über ein 3-Zonen-System, das im Test nicht immer optimal funktioniert. Trotz Nachwischen bleiben gelegentlich Schlieren zurück.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Kärcher WV 2 Black Edition
Leifheit 55238
Vileda 123400
Kaufratgeber
Für jeden Bedarf den passenden Fensterputzer: Welche Arten gibt es?
Den besten Fensterputzer finden: Wie wichtig sind Gewicht, Laufzeit und mehr?
Fragen und Antworten zum Thema Fensterputzer
Kommentare
Vergleichstabelle Fensterputzer
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Unser Testsieger: Der Kärcher WV 2 Black Edition ist ein All-in-one-Gerät
Testsieger
Kärcher WV 2 Black Edition
33986 Bewertungen
Der Kärcher-Fensterputzer wird in einem kompakten, gelben Karton geliefert. Die Anleitung besteht aus recyceltem Papier, und das Zubehör ist ohne Folienverpackung beigelegt. Lediglich das Netzteil ist zusätzlich geschützt.
Zum Lieferumfang gehören das Gerät mit Griff, Netzteil und zwei Abzieher. Zusätzlich erhalten Sie einen Behälter, den passenden Sprühkopf sowie einen Aufsatz mit Wischer. Eine Reinigungsmittel-Probe mit 20 Millilitern liegt ebenfalls bei.
Der Kunststoff des Geräts wirkt eher einfach, während Abziehlippe und Mikrofaserbezug qualitativ hochwertig erscheinen. Auch der Verschluss ist robust und gut verarbeitet. Der Fensterputzer liegt angenehm in der Hand. Laut Hersteller wiegt er 600 Gramm – wir konnten das mit 604 g auf der Waage bestätigen.
Der Kärcher WV 2 Black Edition punktet im Test mit einem streifenfreien Ergebnis
Es handelt sich um ein elektrisches Akku-Gerät mit einer Laufzeit von bis zu 35 Minuten, wobei eine LED-Anzeige den aktuellen Akkustand anzeigt. Mit dem 3-in-1-Gerät können Sie Flächen einsprühen, abziehen und das Schmutzwasser anschließend aufsaugen. Hierfür verfügt der Kärcher-Putzer über einen passenden Behälter am Gerät.
Der Hersteller liefert zwei Düsen mit – eine für große Flächen, eine für Sprossen. Die größere Düse deckt eine Wischfläche von 28 Zentimetern ab, die kleinere misst 17 Zentimeter. Beide Angaben konnten wir im Test bestätigen.
Für unseren Fensterputzer-Test stecken wir den größeren Aufsatz auf das Gerät. Er rastet sicher ein, ohne dass Kraftaufwand nötig ist. Anschließend verdünnen wir die 20 Milliliter Reinigungsmittel mit 230 Millilitern Wasser, wie vom Hersteller empfohlen. Danach schrauben wir den Behälter auf den Wischaufsatz, um die Fensterfläche gezielt anzufeuchten und vorzubehandeln.
Im Test sprühen wir das Glas zunächst ein und wischen anschließend mit dem gelben Wischer grob darüber. Der Sprüher ist sehr großzügig, sodass die Fläche schnell und gleichmäßig benetzt wird.
Anschließend schalten wir den Kärcher-Fensterputzer ein und ziehen die Fläche ab. Währenddessen messen wir den Geräuschpegel aus einem Meter Entfernung. Mit 59 Dezibel ist das Gerät für ein Elektrogerät angenehm leise und klingt nicht störend.
Die Scheiben lassen sich problemlos bis nach unten abziehen. Auch das Absaugen funktioniert mit dem Kärcher-Akku-Fenstersauger WV 2 Black Edition einwandfrei. Besonders positiv ist, dass das Gerät tatsächlich keine Schlieren hinterlässt, was für die hohe Qualität des Abziehers spricht. Auch die Absaugfunktion erweist sich als praktisch.
Tipp: Wenn Sie speziell Empfehlungen für saugfähige Fensterputzgeräte suchen, finden Sie hier unseren Fenstersauger-Test.
Wir wischen nur mit einem Mikrofasertuch einmal über die Ränder und Ecken, was bei jedem Fenstergerät erforderlich ist. Eine komplette Glastür reinigen wir in etwa drei Minuten.
Der Tank kann einfach entleert werden, ohne dass Sie dabei mit dem Wasser in Berührung kommen. Den Mikrofaserbezug können Sie bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen.
Zum Entleeren des Behälters des Kärcher-Fensterputzers lässt sich ein kleiner Gummiverschluss öffnen.
Kärcher WV 2 Black Edition: Fensterputzer mit Sprüher, Wischer und elektrischer Absaugfunktion
Mit dem Kärcher-Fensterputzer erhalten Sie ein vollständiges Set; Sie benötigen lediglich Wasser. Eine Reinigungsmittel-Probe wird ebenfalls mitgeliefert. Das Absaugen erfolgt elektronisch, sodass das Schmutzwasser direkt in einem Behälter landet. Der Akku des Geräts reicht für mehr als 30 Minuten Betriebsdauer.
Das Wischen gestaltet sich im Test sehr angenehm und einfach. Auf der Glasfläche bleiben keine Schlieren zurück, und abgesehen von den Rändern, wie üblich beim Fensterputzen, ist kein Nachwischen erforderlich. Eine große Glastür kann innerhalb von etwa drei Minuten streifenfrei gereinigt werden.
Praktisch ist zudem, dass Kärcher einen zweiten, kürzeren Abzieher beilegt. Auf eine Teleskopverlängerung wird verzichtet, dafür liefert das Unternehmen einen zusätzlichen externen Sprüher mit Wischer.
Testsieger
Kärcher WV 2 Black Edition
33986 Bewertungen
ab 48,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Leifheit 55238 im Test: Individuell verlängerbarer Fensterputzer
Performance-Tipp
Leifheit 55238
881 Bewertungen
Der Leifheit-Fensterputzer wird in einem großen, schmalen Karton geliefert, der zusätzlich mit schwarzer Folie umwickelt ist. Im Inneren befindet sich das Gerät mit Stiel. Zur Stabilisierung wurde lediglich etwas Pappe eingesetzt.
Die Verarbeitungsqualität des Leifheit-Fensterputzers ist sehr gut. Hochwertiger Kunststoff sorgt für Stabilität, ebenso wie die Teleskopstange. Der Griff des Abziehers liegt gut in der Hand. Der Abzieher selbst wirkt leicht wackelig, was jedoch darauf zurückzuführen ist, dass er auseinandergebaut werden kann. Es handelt sich nicht um ein Qualitätsproblem. Auffällig ist lediglich, dass die Schraube am Abzieher aus Plastik besteht; hier sollten Sie darauf achten, sie nicht zu überdrehen.
Abzieher und Wischer lassen sich platzsparend miteinander verbinden, indem der Abzieher in die Öffnung des Wischers gesteckt wird. Beide Elemente wiegen zusammen nur 275 Gramm.
Der Leifheit 55238 überzeugt uns im Test durch die gute Qualität
Für die erste Montage stecken wir den Abzieher in die mitgelieferte Röhre. Auch der Teleskopstab rastet hörbar ein und sitzt fest.
Sie haben beim Leifheit-Fensterputzer daher zwei Optionen, wie Sie das Gerät verwenden können:
nur das Handgerät mit Wischer und Abzieher separat verwenden
Den Stab mit Wischer einsetzen, danach den Wischer entfernen und den Abzieher auf der Stange verwenden
Den Teleskopstab des Leifheit-Fensterputzers können Sie stufenlos zwischen 100 und 155 Zentimetern verstellen, indem Sie ihn drehen.
Die Wischfläche des Mikrofaserbezugs gibt der Hersteller mit 33 Zentimetern an. Wir messen sogar 33,5 Zentimeter. Der Abzieher selbst ist mit 30,5 Zentimetern etwas schmaler.
Der Mikrofaserbezug hält durch Klettverschluss sehr gut. Der Hersteller empfiehlt laut Anleitung ein Ersatzpad, damit Sie noch einmal trocken über die Scheibe wischen können. Dieses Ersatzpad ist aber nicht im Lieferumfang enthalten. Das Pad zum Wischen verfügt über eine raue, graue Fläche und eine flauschige, weiße Fläche. Damit können Sie auch hartnäckigen Schmutz entfernen.
Für den Fensterputzer-Test füllen wir einen Eimer mit Wasser und unserem eigenen Fensterreiniger-Konzentrat. Den Mikrofaserbezug des Wischers entfernen wir, da er zu breit für den Eimer ist, und tauchen ihn anschließend unter Wasser. So können Sie selbst bestimmen, wie stark Sie das Material auswringen und wie viel Restfeuchte auf den Scheiben verbleibt.
Eine weitere Glastür benetzen wir zunächst vollständig mit dem Reinigungsmittel und wischen gleichzeitig über die Fläche. Der Wischer gleitet dabei gut über das Glas und erreicht auch die Ecken. Er ist weder zu leicht noch zu schwer, sodass wir einen präzisen Druckpunkt haben.
Anschließend ziehen wir den Abzieher von oben nach unten über die Scheibe. Er arbeitet verhältnismäßig gleichmäßig, quietscht jedoch leicht, und im unteren Bereich nimmt der Anpressdruck etwas ab.
Auf Anhieb hinterlässt das Abziehen keine starken Schlieren. Nur im unteren Bereich ist ein leichtes Nachwischen erforderlich. Gleiches gilt für die Ränder und Ecken.
Den Bezug können Sie nach der Reinigung bei 40 Grad Celsius in der Maschine waschen. Den Abzieher reinigen Sie, indem Sie am grünen Drehelement eine Klammer lösen. Anschließend lässt sich der silberne Abzieher abnehmen und die Gummilippe herausziehen. Der Zusammenbau gelingt danach wieder problemlos.
Leifheit 55238: Praktischer Fensterputzer für schwer erreichbare Stellen
Der Leifheit-Fensterputzer überzeugt im Test vor allem durch die praktische Teleskopstange. Zwar handelt es sich nicht um ein elektrisches Gerät, dafür lassen sich damit auch höher gelegene und schwer erreichbare Stellen problemlos erreichen.
Mitgeliefert werden Wischer und Abzieher, beide in guter Qualität. Abgesehen von den Rändern und Ecken hinterlässt der Abzieher nahezu keine Schlieren. Einzig das laute Quietschen fällt beim Abziehen auf.
Der Anpressdruck ist angenehm, verliert sich jedoch im unteren Bereich leicht. Insgesamt ist der Leifheit-Putzer sehr solide und einfach zu handhaben. Besonders die Teleskopverlängerung macht ihn flexibel einsetzbar.
Performance-Tipp
Leifheit 55238
881 Bewertungen
ab 24,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Vileda 123400 im Test: Einfache Wischer-Abzieher-Kombination
Einsteiger-Tipp
Vileda 123400
4124 Bewertungen
Der Vileda-Fensterputzer besteht aus zwei Einzelteilen, die jeweils für den Transport in Pappe verpackt sind. Beide Elemente (Wischer und Abzieher) lassen sich platzsparend verstauen, indem der Abzieher-Stab in die Wischer-Röhre geschoben wird. Am Wischer ist ein Mikrofasertuch angebracht.
Die Qualität wirkt etwas geringer, ist aber dem günstigen Preis entsprechend angemessen. An den Seiten ist der Abzieher beispielsweise zusammengepresst worden, wodurch das Metall leicht verbogen ist. Dies stammt bereits aus der Produktion, wirkt jedoch nicht sehr professionell. Auch der Mikrofaserbezug riecht leicht chemisch. Vor unserem Fensterputzer-Test liegt der Abzieher gut in der Hand. Zusammen mit dem Wischer wiegt er nur 170 Gramm, sodass beide Einzelteile sehr leicht sind.
Der Vileda 123400 bietet im Test einen 3-Phasen-Bezug
Sie können das Tuch sicher mit dem Klettverschluss am Wischer befestigen. Es ist überwiegend weich, besitzt jedoch einen seitlichen rauen Bereich. Dieses Material erinnert an einen Scheuerschwamm und ermöglicht so das Lösen auch stärkerer Verschmutzungen. Laut Hersteller handelt es sich um einen 3-Phasen-Bezug mit weißen Mikrofasern, roten Kraftfasern und einer blauen Powerzone. Die Wischfläche beträgt laut Vileda 29 Zentimeter, wir messen jedoch 28,5 Zentimeter.
Für unseren Fensterputzer-Test bereiten wir einen Eimer Wasser mit Fensterreiniger vor. Wir tauchen den gesamten Wischer ins Wasser, da er nicht zu breit für den Eimer ist. Anschließend streifen wir die überschüssige Feuchtigkeit vom Bezug ab und benetzen damit die Scheibe.
Wir empfehlen, auch hier den Klettverschluss zu lösen und den Bezug auszuwringen. Dadurch bleibt weniger Restfeuchte im Material, und es tropft nicht so stark auf den Boden. Der Vileda-Wischer lässt sich leicht und angenehm über die Scheibe führen.
Anschließend ziehen wir die Glastür mit dem Abzieher ab. Dieser gleitet nicht ganz senkrecht nach unten, sondern rutscht immer wieder ein paar Millimeter seitlich. Dadurch fühlt es sich an, als ließe sich der Abzieher nicht optimal führen und würde eher über die Scheibe „hüpfen“.
Dies liegt vor allem am niedrigen Gewicht. Auch der Geräuschpegel ist recht hoch, da der Abzieher stark quietscht. Das ist jedoch bei vielen Fensterputzern nicht ungewöhnlich.
Beide Punkte betreffen hauptsächlich den Komfort und sind daher weniger relevant. Viel wichtiger ist das Ergebnis auf den Scheiben. Nach unserem Fensterputzer-Test bleiben leider leichte Schlieren zurück, die wir manuell mit einem Mikrofasertuch nachwischen müssen. Dies gilt nicht nur im unteren Bereich, sondern auf der gesamten Fläche.
Das Ergebnis ist für uns daher nicht vollständig überzeugend, selbst im niedrigen Preisbereich. Beim Vileda-Fensterputzer ist noch einiges an Nacharbeit erforderlich, und es werden mehrere trockene Tücher benötigt. Zudem kann das Reinigungsergebnis auch nach dem Nachwischen noch nicht ganz mit anderen Produkten mithalten.
Ein weiterer Punkt ist der Bezug des Vileda-2-in-1-Fensterwischers. Im Test gelangen wir mit dem blauen Teil des Wischers in eine Fensterecke. Dabei rutschen wir ein Stück über den Fensterrahmen, da die blaue Ecke leicht übersteht. Dadurch können wir die Ecke nicht vollständig mit Reinigungsmittel abwischen.
Das blaue Seitenende ist aus eher grobem Material gefertigt und als Schrubberzone gedacht.
Den Mikrofaserbezug können Sie nach der Reinigung bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine reinigen. Das ist ein Vorteil gegenüber anderen Bezügen, die nur 30 oder 40 Grad Celsius vertragen.
Vileda 123400: Schlichter Fensterputzer für den gelegentlichen Einsatz
Das Fensterputzer-Set von Vileda umfasst einen Wischer und einen Abzieher. Es eignet sich vor allem für gelegentliches Reinigen, ist aber weniger komfortabel für den häufigen Einsatz. Der Abzieher „hüpft“ beim Abziehen leicht über die Scheibe und gleitet nicht optimal.
Für stärkere Verschmutzungen ist das 3-Phasen-Tuch praktisch, da es eine raue Seite besitzt. In unserem Test erweist sich genau diese Seite jedoch als eher unpraktisch. Auf der Scheibe bleiben trotz Nachbearbeitung mit trockenen Tüchern einige Schlieren zurück.
Wenn Sie also einen einfachen, preisgünstigen Fensterputzer suchen, der nur gelegentlich zum Einsatz kommt, ist dieses Set geeignet. Es lässt sich platzsparend verstauen, ist sehr leicht und das Tuch kann auch bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine gereinigt werden.
Einsteiger-Tipp
Vileda 123400
4124 Bewertungen
ab 13,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Fensterputzer-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Fensterputzer Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Fensterputzer dienen der Reinigung von Scheiben und sind mit Bezug und Abzieherlippe ausgestattet (meist aus Gummi, Silikon oder Naturkautschuk).
Elektrische Fensterputzer übernehmen die Reinigung für Sie und erreichen auch schwer zugängliche Stellen zuverlässig.
Für eine schlierenfreie Reinigung benötigen Sie einen hochwertigen Fensterputzer und die passende Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel.
Bei diesem Abzieher handelt es sich unseres Erachtens um ein sehr einfaches Gerät zum Fensterputzen.
Mit einem Fensterputzer können Sie die Reinigung von Glasflächen verschiedener Art deutlich erleichtern. Sie haben die Wahl zwischen manuellen und elektrischen Modellen. Zusätzlich gibt es Fensterputzer mit ausfahrbarer Teleskopstange.
Wo die Vorteile der verschiedenen Typen liegen und wie Sie das passende Modell für Ihren Bedarf auswählen können, erläutern wir in unserem Kaufratgeber. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Fensterputzer.
1. Für jeden Bedarf den passenden Fensterputzer: Welche Arten gibt es?
Viele einfache Fensterputzer werden manuell bedient und besitzen die typische T-Form. Darüber hinaus gibt es Varianten, die spezielle Vorteile bieten, zum Beispiel beidseitiges Fensterputzen oder eine automatische Reinigung. In der folgenden Tabelle erläutern wir diese genauer:
Typ
Erklärung
Magnet-Fensterputzer
verfügen über zwei Putzseiten für die Außen- und Innenseite des Fensters
Magnete halten die beiden Seiten des Fensterputzers zusammen
gut geeignet, um Fenster in höheren Etagen von außen zu putzen
Elektrischer Fensterputzer
ein Akku liefert Energie für den Fensterputzer
das Gerät saugt das Wasser von der Glasfläche ab
erlaubt eine schlierenfreie Reinigung
Fensterputzroboter
ein Fensterputzroboter ist ein automatischer Fensterputzer
haftet selbstständig an der Scheibe
führt die Reinigung selbstständig durch
gute Wahl für Senioren und Menschen mit wenig Zeit
2. Den besten Fensterputzer finden: Wie wichtig sind Gewicht, Laufzeit und mehr?
Der beste Fensterputzer ist derjenige, der Ihrem individuellen Bedarf entspricht. Möchten Sie Scheiben in großer Höhe reinigen, ist ein Modell mit Teleskopstange sinnvoll. Haben Sie wenig Zeit zum Fensterputzen oder sind körperlich eingeschränkt, kann ein Fensterputzroboter die passende Lösung sein. Unabhängig vom gewählten Typ gehen wir im Folgenden auf wichtige Kaufkriterien ein, die Ihre Entscheidung erleichtern.
2.1. Bezug
Ein Fensterputzer-Set besteht üblicherweise aus einem Abzieher und einem Bezug. Dieser sollte aus Mikrofaser gefertigt sein, da das Material saugfähig ist und in der Regel keine Kratzer auf der Glasfläche hinterlässt. Idealerweise ist der Bezug maschinenwaschbar. Je nach Materialstärke verträgt er Waschtemperaturen von 30, 60 oder 90 Grad. Je höher die Temperatur, desto gründlicher werden Keime abgetötet.
Ein Fensterputzer wie dieser findet sich vermutlich in vielen Duschen, um durch sofortiges Abziehen Wasserflecken zu vermeiden.
2.2. Akkulaufzeit
Wenn Sie sich für einen elektrischen Fensterputzer entscheiden, sollten Sie vor dem Kauf die Akkulaufzeit verschiedener Modelle vergleichen. Der Akku sollte mindestens 30 Minuten halten, damit Sie die Reinigung nicht ständig unterbrechen müssen. Pro Fenster können Sie etwa fünf bis zehn Minuten Putzzeit einplanen. Mit einer Akkulaufzeit von 30 Minuten lassen sich also rund drei bis sechs Fenster reinigen.
2.3. Teleskopstiel
Ein Fensterputzer mit Teleskopstange ermöglicht es Ihnen, auch höher gelegene Fenster bequem zu reinigen. Er eignet sich zudem ideal für die Außenreinigung. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Länge die Teleskopstange haben sollte. Um Fenster im ersten Stock von außen zu erreichen, ist in der Regel ein Stiel mit einer Länge von zwei bis drei Metern erforderlich.
2.4. Gewicht
Je leichter der Fensterputzer ist, desto länger können Sie ihn ohne Ermüdung verwenden. Ein manueller Standard-Fensterputzer sollte maximal 300 Gramm wiegen. Modelle mit Teleskopstiel sind naturgemäß schwerer, unterscheiden sich aber teils deutlich im Gewicht – ein Vergleich lohnt sich daher. Akku-Fensterputzer bringen ebenfalls mehr Gewicht mit, erleichtern jedoch die Arbeit, weshalb das Gewicht immer im Verhältnis zum Gerätetyp betrachtet werden sollte.
2.5. Zubehör
Sie können Fensterputzer einzeln oder im Set mit praktischem Zubehör erwerben. Ob Sie dieses wirklich benötigen, hängt davon ab, welche Reinigungsutensilien Sie bereits zu Hause haben. Viele Marken bieten beispielsweise Profi-Fensterputzer in Kombination mit einem Wassereimer und dem passenden Reinigungsmittel an. Bei elektrischen Modellen sind häufig austauschbare Absaugdüsen im Lieferumfang enthalten. Magnetische Fensterputzer und Roboter sollten zudem mit einem Sicherheitsseil ausgestattet sein, das sie im Falle eines Absturzes sichert.
Wie bekannt, eignen sich Fensterputzer oft ebenso gut zum Reinigen bzw. Abziehen von Fliesen.
3. Fragen und Antworten zum Thema Fensterputzer
3.1. Wie ist ein Fensterputzer aufgebaut?
Der klassische Fensterputzer hat eine T-Form und besteht aus einem Stiel mit Griff sowie einer Gummilippe zum Abziehen von Wasser und Reinigungsmittel. Üblicherweise lässt er sich mit einem Mikrofaserbezug kombinieren. Diesen ziehen Sie einfach über das T-Stück und reinigen damit die Fensterfläche gründlich.
Häufig können Sie Fensterabzieher und Bezug im praktischen Fensterputzer-Set erwerben. So stellen Sie sicher, dass beide Komponenten optimal zusammenpassen und Sie Ihre Fenster sowohl reinigen als auch abziehen können. Teilweise sind laut Fensterputzer-Tests jedoch auch reine Abzieher ohne passenden Bezug erhältlich.
3.2. Wie gelingt eine schlierenfreie Reinigung mit einem Fensterputzer?
Zunächst brauchen Sie zum Putzen mit einem Fensterwischer die richtige Mischung aus Wasser und Reinigungsmittel. Einige Hersteller liefern ein passendes Mittel direkt mit, Sie können jedoch auch eigene Produkte verwenden. Geeignet sind handelsübliche Fensterreiniger oder Flächenreiniger; alternativ genügt auch ein Spritzer Geschirrspülmittel auf etwa zwei Liter Wasser.
Verwenden Sie anschließend den Fensterputzer mit Bezug, um die Reinigungslösung gleichmäßig auf der Scheibe zu verteilen und Schmutz zu lösen. Danach ziehen Sie das Wasser mit dem Abzieher ab. Alternativ können Sie einen Akku-Fensterputzer einsetzen, der das Wasser automatisch absaugt.
3.3. Welcher Fensterputzer eignet sich für die Reinigung eines Aquariums?
Auch die Scheiben eines Aquariums müssen regelmäßig gereinigt werden. Im Handel finden Sie dafür spezielle Fensterputzer für Aquarien in kompakter Ausführung. Magnetische Modelle sind besonders praktisch, da sie eine gründliche Reinigung beider Scheibenseiten ermöglichen. Fensterputzer für Aquarien werden häufig auch als Scheibenreiniger bezeichnet
3.5. Welcher Fensterputzer kommt für einen Wintergarten infrage?
Für die Reinigung eines Wintergartens können Sie verschiedene Arten von Fensterputzern verwenden. Entscheiden Sie sich für die manuelle Variante, empfiehlt sich ein Modell mit Teleskopstiel, damit Sie auch hohe oder schwer erreichbare Scheiben problemlos reinigen können. Aufgrund der großen Glasflächen bietet sich alternativ auch eine Fensterputzmaschine oder ein Fensterputzroboter an. So reduzieren Sie den Arbeitsaufwand deutlich.
In diesem YouTube-Video wird ein zwölfmonatiger Praxistest des Kärcher WV 2 Plus Fenstersaugers vorgestellt. Der Ersteller zeigt, wie sich das Gerät im Alltag bewährt hat und ob es den Ansprüchen der Black Edition entspricht.
In diesem YouTube-Video erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zur Fensterreinigung mit Einwascher und Fensterwischer. Sie erfahren, wie Sie Ihre Fenster streifenfrei reinigen und erhalten zudem praktische Tipps und Tricks.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fensterputzer Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Fensterputzer Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fensterputzer Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Fensterputzer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material des Bezugs
Material der Wischlippe
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Kärcher WV 2 Black Edition
ca. 48 €
Mikrofaser
Gummi
Sofort lieferbar
Platz 2
Leifheit Nemo
ca. 52 €
ohne Bezug
ohne Wischlippe
Sofort lieferbar
Platz 3
Leifheit 55238
ca. 24 €
Mikrofaser
Gummi
Sofort lieferbar
Platz 4
FenWi Teleskop-Fensterputzer
ca. 139 €
Mikrofaser
Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 5
Aidodo WV01
ca. 42 €
Mikrofaser
Silikon
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fensterputzer Test 2025.