Das Wichtigste in Kürze
  • Fenster ohne Gardinen sind modern, bieten häufig jedoch ungewollte Einblicke in die Privatsphäre.
  • Eine Sichtschutz-Fensterfolie ist zwar blickdicht, aber trotzdem lichtdurchlässig.
  • Damit sich die Räume bei hohen Temperaturen nicht so aufheizen, gibt es Fensterfolien mit Sonnenschutz.

Fensterfolie-Test. Person befestigt Folie an Fensterscheibe.

Wenn Sie eine Fensterfolie als Sichtschutz verwenden möchten, sollten Sie einige wichtige Kriterien für den Kauf berücksichtigen. Empfehlenswert sind Milchglas- sowie blickdichte Fensterfolien ohne Muster. In diesem Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes über die verschiedenen Folienarten und ihre Einsatzmöglichkeiten. Außerdem erklären wir Ihnen die Unterschiede zwischen selbstklebender und statisch haftender Folie und geben Ihnen Tipps zur Montage.

1. Welche verschiedenen Fensterfolien gibt es und wofür eignen sie sich?

Manchmal ist es sinnvoll, die Scheiben von Fenstern oder Glastüren nachzurüsten. Vor allem Mieter einer Wohnung haben selten bei der Gestaltung der Fenster ein Mitspracherecht. Jederzeit wieder abziehbare Fensterfolien sind eine sehr gute und dazu auch kostengünstige Möglichkeit, die Glasscheiben optisch aufzupeppen oder bestimmte Effekte wie Sonnenschutz zu erzielen. Je nach Anforderung unterscheiden sich Fensterfolien erheblich.

1.1. Fensterfolie als Dekoration

Befinden sich in einem Gebäude alte Fenster, ist es nicht immer gleich notwendig, diese durch neue auszutauschen. Unansehnlich gewordene, aber noch funktionierende Glasscheiben lassen sich mit dekorativen Fensterbildern oder Fensterfolie wieder attraktiver gestalten.

Dekorative Fensterfolie gibt es in sehr unterschiedlichen Designs und Sie können aus einer Vielzahl von Mustern wählen. Zum Beispiel gibt es blickdichte, bunte Fensterfolie von Anbietern wie Volcanics und Oracal. Wenn Sie sich jedoch für eine transparente Fensterfolie mit dekorativen Elementen entscheiden, denken Sie daran, dass diese durchsichtigen Stellen keinen Sichtschutz bieten.

Wenn Sie individuelle DIY-Dekorationen selbst zuschneiden möchten, finden Sie auch einfarbige Fensterfolie in Weiß oder Schwarz, zum Beispiel con Cricut. Mit diesen Fensterstickern können Sie nicht nur Fenster, sondern auch Glastüren oder andere Objekte mit einer gläsernen Oberfläche verschönern.

1.2. Fensterfolie als Sichtschutz

Vor allem bei modernen Inneneinrichtungen wird gerne auf schwere Vorhänge verzichtet. Fehlen dann auch noch Rollläden an den Fenstern, schafft eine blickdichte Fensterfolie rasch mehr Privatsphäre. Dieser Sichtschutz ist gleichzeitig auch lichtdurchlässig und verdunkelt nicht den Raum. Allerdings können Sie auch nicht nach draußen sehen. Eine große Auswahl an Sichtschutzfolien bieten Hersteller wie Marapon oder Gardinia.

Aber was bewirkt eine Sichtschutz-Fensterfolie überhaupt? In der Regel handelt es sich um Milchglas-Fensterfolien, die das Licht streuen und auf diese Weisen einen verschwommenen, diffusen Effekt erzeugen. Diese matte Fensterfolie funktioniert sowohl bei Tageslicht als auch Nachts, wenn das Licht an ist. Wenn Sie im Schlaf- oder Badezimmer Fensterfolie anbringen, sollten Sie bedenken, dass die Schemen von Personen bei Deckenlicht sichtbar sind.

Fensterfolie-Test: graue Milchglas-Folie

Hinter der blickdichten Milchglasfolie sind sowohl von außen als auch innen nur diffuse Schemen bzw. Schatten zu erkennen.

Im Vergleich zu Milchglasfolien sorgt eine verspiegelte Fensterfolie für etwas besseren Sichtschutz. Sie reflektiert auf der Außenseite die Umgebung, ist aber von innen durchsichtig. Dieser Effekt funktioniert allerdings nicht in der Nacht, weil die beleuchteten Innenräume heller sind als die Umgebung draußen. Außerdem mindert die Spiegelfolie den Lichteinfall um ca. 20 Prozent.

Welche Folie bietet nun den besten Sichtschutz? Wenn Sie sich mit den genannten Varianten nicht anfreunden können, gibt es noch als Alternative die sogenannte Verdunklungsfolie. Diese meist weiße oder schwarze Folie ist komplett blickdicht. Allerdings ist sie auch lichtundurchlässig, wodurch der Raum auch bei Tageslicht verdunkelt wird. Vielleicht reicht es aber auch aus, die Folie nur bis zur Hälfte des Fensters anzubringen.

1.3. Fensterfolie als Sonnenschutz

Bei hohen Außentemperaturen heizen sich Innenräume schnell auf. Wenn die Sonnenstrahlen durch die Glasscheiben eindringen, werden sie von den Möbeln reflektiert und absorbiert. Dadurch erhöht sich die Raumtemperatur. Aber was bringt eine Fensterfolie gegen Hitze? Dieser leicht anzubringende Sonnenschutz zum Beispiel von Marpon oder 3M reflektiert die Sonneneinstrahlung und verhindert ein Aufheizen des Raumes.

Scheiben-Tönungsfolie

Es gibt auch für das Auto Fensterfolie als UV-Sonnenschutz, um die Wärmebelastung im Innenraum zu minimieren. Verwenden Sie allerdings nur speziell für Ihr Fahrzeug zugelassene Produkte. Die Auto-Fensterfolie darf nur an den hinteren Seitenscheiben und der Heckscheibe befestigt werden.

Eine Sonnenschutzfolie verfügt in der Regel über zwei wichtige Faktoren: Sie besitzt eine leicht verspiegelte Außenseite, um einen Teil der Sonnenstrahlen zu reflektieren. Oft sind die Produkte auch dezent getönt, um die Strahlen zusätzlich zu absorbieren. Die besten Fensterfolien reduzieren die UV-Strahlung fast um bis zu 100 Prozent. Dieser besonders hohe Schutz sorgt außerdem dafür, dass Möbel oder Gegenstände nicht so leicht ausbleichen.

Im Winter wiederum funktionieren diese Fensterfolie als Wärmeschutz, weil sie die Scheiben isoliert. So gelangt weniger Kälte in die Räume und Sie sparen Heizkosten. Achten Sie bei der Auswahl der Wärmeschutz-Fensterfolie darauf, dass diese auch für die entsprechenden Fensterscheiben geeignet ist. Es gibt aber auch spezielle Isolierfolien zum Beispiel von Tesa, die ein wärmendes Luftpolster zwischen Scheibe und Folie erzeugen.

Fensterfolie-Test: Mann löst Sonnenschutz-Fensterfolie vom Fenster

Die glänzende, leicht spiegelnde Seite der Sonnenschutz-Fensterfolie reflektiert die Sonnenstrahlen.

Tipp: Ein neuer Trend sind LED-Fensterfolien. Diese verfügen über verschiedene Lichteffekte und sind manchmal sogar personalisierbar. Es gibt die LED-Fensterfolie sogar als Schaufensterwerbung, auf der Medien nach Wahl abgespielt werden können.

2. Was ist der Unterschied zwischen selbstklebender und statisch haftender Fensterfolie?

Die meisten Fensterfolien in unserem Vergleich bestehen aus beschichtetem Polyester oder PVC. Das Material sagt allerdings laut diversen Fensterfolien-Tests im Internet nichts über die Klebeeigenschaften aus. Beim Kauf einer Fensterfolie haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Arten, die Folie an das Fenster anzubringen.

2.1. Selbstklebende Fensterfolie

Diese Fensterfolie wird mit Klebstoff befestigt. Diese klebende Schicht befindet sich unter einer Schutzfolie und ist nach dem Auftragen nicht zu sehen. Sie können diese Klebefolie sogar auf anderen glatten Flächen wie Holz oder Porzellan anbringen. Es gehört allerdings etwas Geschick dazu, diese Folie ohne Blasenbildung zu befestigen.

Einmal angebracht, sitzt die Fensterfolie sehr fest und hält deshalb auch sehr lange. Allerdings kann dieser Vor- auch ein Nachteil sein. Denn die selbstklebende Fensterfolie ist in der Regel nicht mehrmals verwendbar. Auch ließen sich nicht alle im Internet getesteten Fensterfolien ohne Kleberückstände wieder von den Glasscheiben entfernen.

2.2. Statisch haftende Fensterfolie

Eine Alternative sind Fensterfolien, die aufgrund statischer Aufladung haften. Es gibt keine klebende Schicht, was die Montage wesentlich vereinfacht. Lässt sich statische Fensterfolie aber leicht entfernen? Es ist der große Vorteil der Folie, dass sie nicht nur ohne Rückstände abgenommen, sondern auch immer wieder verwendet werden kann.

Laut Fensterfolien-Test im Internet sind diese Modelle allerdings nicht so robust und festsitzend wie die selbstklebenden Varianten. Bei sehr stark struktuierten Glasscheiben kann es außerdem passieren, dass die statisch haftende Folie nicht so gut hält.

3. Wie erfolgt laut gängigen Fensterfolien-Tests im Internet die Montage richtig?

Damit statisch haftende Fensterfolie länger hält, sollten Sie diese geschützt vor der Witterung an den Innenscheiben anbringen. Einige Hersteller empfehlen, Sonnenschutzfolien an den äußeren Fensterscheiben zu montieren. Hier können Sie allerdings leichter verschmutzen und auch abnutzen.

Fensterfolie-Test: Fensterfolie wird mit Schaber auf feuchte Scheibe aufgetragen.

Auf feuchten Glasscheiben lässt sich die Fensterfolie leichter anbringen.

Gehen Sie bei der Montage der Fensterfolien in folgenden Schritten vor:

  1. Reinigen Sie zunächst die Scheiben bzw. den Untergrund mit einem geeigneten Glasreiniger.
  2. Schneiden Sie gegebenenfalls die Folie auf die gewünschten Maße zu.
  3. Lösen Sie zunächst einen schmalen Streifen der Schutzfolie und positionieren Sie diesen an der gewünschten Stelle auf der Glasscheibe.
  4. Wenn Sie mit der Position der Folie zufrieden sind, drücken Sie die erste Klebefläche mit einem breiten Plastikspachtel an.
  5. Entfernen Sie jetzt nach und nach etwas von dem Klebeschutz und drücken Sie die Folie fest. Wenn sich eine Blase bildet, ziehen Sie wieder ein Stück ab und streichen erneut darüber.
  6. Zum Schluss wischen Sie noch einmal mit einem weichen Tuch über die Folie, um auch alle Ecken gut anzudrücken.

Tipp: Viele Anwender im Internet fragen: Kann man Fensterfolie mit Wasser anbringen? Tatsächlich ist es sogar bei Fensterfolien mit elektrostatischer Haftung ratsam, vorher die Glasscheiben zu befeuchten. Das gelingt am besten mit einer Sprühflasche. Viele Profis tragen selbstklebende Folie lieber auf nassem Untergrund auf, weil diese dann nicht sofort fest klebt und leichter zur Korrektur gelöst werden kann.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fensterfolie

4.1. Wie lässt sich Klebefolie wieder entfernen?

Die meisten selbstklebenden Fensterfolien in unserem Vergleich lassen sich sehr leicht wieder entfernen. Sprühen Sie die Folie großzügig mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel ein. Nach einer Einwirkzeit lösen Sie mit einem Spachtel vorsichtig die Ecken. In der Regel können Sie dann die Folie vom Fenster abziehen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist eine Solar-Fensterfolie?

Dabei handelt es sich um eine Mini-Photovoltaikanlage, in der sich flexible Solarmodule befinden.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann ich Fensterfolie kaufen?

Baumärkte oder Unternehmen wie Tedox führen verschiedene Arten von Fensterfolien. Eine große Auswahl hinsichtlich Verwendungszweck, Design und Maßen finden Sie allerdings im Internet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fensterfolie

In diesem YouTube-Video erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen der selbsthaftenden Fensterfolie von rabbitgoo. Die Folie ist blickdicht und bietet effektiven Sichtschutz für Ihre Fenster. Mit den Maßen von 44,5 x 200 cm können Sie problemlos große Fensterflächen abdecken und zugleich ein stilvolles Ambiente schaffen.

In diesem YouTube-Video wird ein Experiment zur Energieeinsparung mit Fensterfolie durchgeführt. Die Isolierfolie wird auf die Fenster aufgetragen und ihre Wirkung als Wärmeschutz getestet. Diese einfache Methode kann dazu beitrage, den Energieverbrauch zu reduzieren und Räume effizienter zu beheizen.

Quellenverzeichnis