Das Wichtigste in Kürze
  • Im Idealfall wird er nicht benötigt, dennoch sollte er stets griffbereit und gut ausgestattet sein: der Erste-Hilfe-Koffer. Er enthält wichtige Verbandsmaterialien, die im Notfall zur schnellen Hilfeleistung beitragen.

erste-hilfe-koffer-test

1. Was ist ein Erste-Hilfe-Koffer?

Ein Erste-Hilfe-Koffer, auch Verbandskasten oder Erste-Hilfe-Kasten genannt, ist ein Koffer, der wichtige Utensilien für die erste Hilfe enthält. Darunter befinden sich zum Beispiel Pflaster, Verbände oder auch sterile Handschuhe.

Je nach Verwendungsort muss die Erste-Hilfe-Box einer bestimmten Norm entsprechen. Diese wird mit einer fünfstelligen DIN-Nummer gekennzeichnet. So ist der Erste-Hilfe-Koffer DIN 13157 speziell für Betriebe vorgeschrieben. Seit 2021 müssen sich darin neben Pflastern und Wundschnellverbänden auch Feuchtigkeitstücher und Medizinische Masken befinden.

Hinweis: Bitte achten Sie immer auf das Verfallsdatum der Verbandsmaterialien, da diese nach einer gewissen Frist ablaufen. Kompressen sind nur für einen bestimmten Zeitraum steril und Pflaster und Binden können in ihrer Klebefähigkeit eingeschränkt sein.

2. Wann ist ein Erste-Hilfe-Koffer notwendig?

Laut gängigen Erste-Hilfe-Koffer-Tests im Internet ist die Notwendigkeit eines Erste-Hilfe-Koffers nicht infrage zu stellen. Egal, in welchem Bereich. Demnach ist ein Erste-Hilfe-Kasten für Betriebe, Hotels, die Gastronomie sowie auf Baustellen zwingend erforderlich.

Für Ihr Zuhause gibt es keine Pflicht, einen Erste-Hilfe-Koffer zu besitzen. Dennoch ist ein gefüllter Verbandskasten durchaus sinnvoll, da der Erste-Hilfe-Koffer alle wichtigen Materialien beinhaltet, die Sie für die schnelle Hilfeleistung benötigen.

3. Welcher Erste-Hilfe-Koffer ist gängigen Tests im Internet zufolge der richtige für Sie?

Wollen Sie einen Erste-Hilfe-Koffer kaufen, müssen Sie unbedingt dessen Verwendungsort berücksichtigen. Wird der Koffer in Ihrem Betrieb eingesetzt, muss er dem dort geltenden Standard entsprechen und nach der Norm DIN 13157 gefüllt sein. In Hotels und Restaurants wird unterdessen DIN 13164 verlangt. Ist der Erste-Hilfe-Kasten für zu Hause, muss er keiner Norm entsprechen.

Eine Mitgliedschaft im Förderverein des Deutsches Rotes Kreuzes garantiert weiterhin Hilfe bei Katastrophen, Rettungen und anderen medizinischen Notfällen. Und eine DRK-Kündigung ist jederzeit leicht möglich über unsere Vorlage.

Außerdem unterscheiden sich die Erste-Hilfe-Kästen in ihrem Inhalt. Während viele das notwendige Standard-Verbandsmaterial beinhalten, bieten andere zusätzliches Material. Beispielsweise besitzt der Söhngen-Erste-Hilfe-Koffer weitere Erste-Hilfe-Produkte, welche speziell für die Gefahren in Autowerkstätten konzipiert sind.

Gängige Online-Tests von Erste-Hilfe-Koffern weisen darauf hin, dass viele angebotene Erste-Hilfe-Kästen zur Wandmontage geeignet sind. Die besten Erste-Hilfe-Koffer aus unserem Erste-Hilfe-Koffer-Vergleich werden demnach mit einer Wandhalterung geliefert, sodass Sie diesen an einer geeigneten, leicht zugänglichen Stelle montieren können.

Videos zum Thema Erste-Hilfe-Koffer

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiere ich das ultimative „Dein persönliches Traumapack“! Tauche ein in die Welt der taktischen Medizin und entdecke den perfekten Erste-Hilfe-Koffer, der genau auf deine Bedürfnisse und Situation zugeschnitten ist. Mit seinem hochwertigen Inhalt und den praktischen Features ist dieses Individual First Aid Kit ein absolutes Must-have für Abenteurer, Outdoor-Enthusiasten und Survivalexperten!

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema Erste Hilfe und speziell um die Frage, was in einen Verbandskasten gehört. Der Zuschauer erfährt in drei einfachen Schritten, welche lebensrettenden Utensilien in einen gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Koffer gehören und wie man sie richtig verwendet. Eine unverzichtbare Anleitung, um im Notfall schnell und effektiv handeln zu können.

Quellenverzeichnis