Das Wichtigste in Kürze
  • Ergon ist eine deutsche Firma, die Zubehör für Fahrräder wie Sättel und Fahrradgriffe produziert. Ergon-Fahrradsättel zeichnen sich durch eine ergonomische Form aus, sodass der Sitzkomfort besonders hoch ist. Ein sogenannter Entlastungskanal sorgt dafür, dass der Druck optimal verteilt wird.

1. Für welche Fahrräder sind Ergon-Sättel empfehlenswert?

Ein getesteter Ergon Sattel liegt auf einem Verkaufsregal.

Wie wir hier erkennen können, weist dieser Ergon-Sattel keine Entlastungsöffnung, sondern einen Entlastungskanal auf.

In unserem Vergleich für Ergon-Sättel finden Sie vorrangig Ergon-Sättel für das MTB (Mountainbike), aber auch für Touring-, Trekking- oder Rennräder. Beim Ergonsattel für das Mountainbike werden Sättel für Mountainbikes und E-Mountainbikes unterschieden. Der Sattel für das E-Mountainbike zeichnet sich unter anderem durch eine kleine Kante an der Rückseite des Sattels aus, sodass Sie auch bei längerem Aufwärtsfahren auf dem Sattel nicht wegrutschen. Sättel für das Mountainbike erkennen Sie in der Serienbezeichnung der Sättel häufig an einem „M“, beispielsweise wie beim Ergon SM Pro Men. Die verschiedenen Ergon-Sättel unterscheiden sich im Wesentlichen durch das verwendete Material und den Aufbau der Sitzschale. Der Ergon-Rennradsattel weist unter anderem Seitenflanken zur besseren Unterstützung beim Fahren auf.

2. Aus welchem Material besteht der beste Ergon-Sattel?

Das Gestell für Ergon-Fahrradsättel besteht in der Regel aus Aluminium. Eine Ausnahme bildet der Ergon SR Pro aus Carbon. Er wird für Rennräder eingesetzt und ist dank des Gestells aus Carbon besonders leicht.

Ergon Sattel im Test hängt an einem Verkaufsregal.

Im Vergleich zum Stella-Italia-Rennradsattel links, sind die Ergon-Sattel für uns erkennbar breiter.

Die Sitzschale eines Ergon-Sattels besteht aus Kunststoff. Die Sitzfläche ist mit einem Schaumstoff gepolstert. Für einen hohen Sitzkomfort hat Ergon sogenannte Ortho-Cell-Inlays entwickelt, die für eine hohe Druckentlastung sorgen sollen. Alternativ sind Ergon-Sättel mit Gelpads ausgestattet, wie zum Beispiel der Ergon SMC Sport Gel Men.

Der Bezug wird aus Mikrofaser gefertigt und ist dadurch robust und widerstandsfähig, wasserfest und trocknet schnell.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Ergon-Sättel für die richtige Größe?

An einem Regal lehnt ein schwarzer Ergon Sattel im Test.

Bei diesem Ergon-Sattel handelt es sich um ein speziell für Frauen konzipiertes Modell, wie wir auf der Verpackung lesen können.

Ergon-Sättel für Damen und für Herren unterscheiden sich weniger in den Maßen als im Aufbau des Sattels. In Online-Tests für Ergon-Sättel lesen Sie, dass Damen eine andere Sitzposition als Herren auf einem Fahrradsattel haben und daher eine unterschiedliche Druckentlastung benötigen.

Ergon-Sättel finden Sie in zwei Größen. Online-Tests für Ergon-Sättel weisen darauf hin, dass für die Auswahl der richtigen Größe der Abstand Ihrer Sitzknochen relevant ist. Die kleinere Größe S/M ist für schmale Becken mit einem Sitzknochenabstand von 9 bis 12 cm passend. In der Größe M/L kaufen Sie den Ergon-Sattel, wenn Sie ein breiteres Becken mit Sitzknochen im Abstand zwischen 12 und 16 cm haben.

Auf einem Verkaufsregal befindet sich ein Ergon Sattel im Test neben weiterem Fahrrad-Zubehör.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass dieser Ergon-Sattel einen schwimmenden, ergonomischen Sattelkern hat.

Tipp: Wenn Ihre Sitzknochen genau 12 cm Abstand aufweisen, können Sie sowohl das kleinere als auch das größere Modell wählen. Kunden berichten jedoch im Internet, dass sie auf dem größeren Modell komfortabler sitzen.

Videos zum Thema Ergon-Sattel

Willkommen zu unserem neuen YouTube-Video! In diesem Video stellen wir euch das Ergon SM E-Mountain Sport vor, das speziell für lange Sitzpassagen und steile Anstiege entwickelt wurde. Erfahrt, wie dieses innovative Produkt euren Fahrkomfort und eure Leistung auf dem E-Mountainbike verbessern kann. Lasst euch von den fantastischen Eigenschaften und Vorteilen des Ergon SM E-Mountain Sport überzeugen und bereitet euch auf euer nächstes Offroad-Abenteuer vor!

Quellenverzeichnis