Das Wichtigste in Kürze
  • Wie groß Ihre Eckwanne sein sollte, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Personen darin Platz haben sollen. Laut Eckbadewannen-Tests im Internet sind die meisten Modelle für zwei Personen geeignet. Sehen Sie sich die Abmessungen der Eckbadewanne genau an. Achten Sie auf eine ausreichend lange Liegefläche, um ein Höchstmaß an Komfort zu erhalten. Diese sollte bei mindestens 110 cm liegen. Oft erhalten Sie diese Länge, wenn die Außenmaße der Eckbadewannen 140 x 140 cm betragen. Benötigen Sie mehr Platz, entscheiden Sie sich mindestens für eine Eckbadewanne mit 150 x 150 cm.
  • Bei der Ausstattung sollten Sie ebenfalls genau hinsehen. Die beste Eckbadewanne erhalten Sie, wenn neben der Badewanne auch die entsprechenden Zubehörteile im Lieferumfang enthalten sind. Achten Sie darauf, dass der Hersteller die Schürze, Wannenfüße sowie eine Ab- und Überlaufgarnitur mitliefert. Ist das nicht der Fall, müssen Sie die Teile separat bestellen.
  • Möchten Sie eine Eckbadewanne aus gängigen Online Tests kaufen, erhalten Sie laut Eckbadewannen-Vergleichen im Internet einfache und schlichte Modelle. Diese haben lediglich die Funktion für ein Vollbad. Einige Hersteller bieten auch Eckbadewannen als Whirlpool und Eckbadewannen mit Dusche an. Suchen Sie nach Produkten dieser Art, empfehlen wir Ihnen ein Modell aus unserem Whirlpool-Badewannen-Vergleich.

eckbadewanne-test

1. Aus welchem Material sollte eine Eckbadewanne bestehen?

Getestete Eckbadewanne ist aus der Vogelperspektive zu sehen.

Auf diesem Bild sehen wir eine Ancona-Eckbadewanne, die nur eine abgeschrägte Rückenlehne aufweist.

Badewannen sind nicht nur in unterschiedlichen Formen, sondern auch in verschiedenen Materialien erhältlich. Typisch ist dabei eine Unterteilung in Stahlemaille, Acryl und Mineralguss.

Stahlemaille wird aufgrund des eher hohen Gewichts heute seltener genutzt. Die sehr robuste Wanne fühlt sich eher kühl an, lässt sich jedoch leicht reinigen, sodass ein hohes Maß an Hygiene gewährleistet ist.

Eine Eckbadewanne aus Acryl ist für die meisten Menschen die beste Option. Das Modell ist vergleichsweise günstig, fühlt sich eher warm an und weist ein in etwa halb so hohes Gewicht wie Stahlemaille auf. Im direkten Vergleich sind Eckbadewannen aus Acryl jedoch weniger robust. Zudem sollten Sie scharfe Reiniger nur vorsichtig einsetzen, da diese zu einer Materialverfärbung führen können.

Besonders schwer fallen Eckbadewannen aus Mineralguss aus. Dies Modelle verfügen über eine exzellente Isolierung. Für Begeisterung sorgt hingegen vor allem die samtige Oberfläche. Eckbadewannen aus Mineralguss sind jedoch sehr teuer und empfindlich bei höheren Temperaturen. Zudem können sich die Modelle, ebenso wie Varianten aus Acryl, verfärben.

2. Welche Unterschiede sind im Hinblick auf die Montage zu beachten?

Eckbadewanne im Test: Badewanne ist in eine Wand integriert.

Die Ancona-Eckbadewanne hat die Maße 135 cm x 135 cm, was die beiden Wandseiten betrifft, wie wir feststellen.

Die Montage ist ein zentrales Thema, wenn Sie eine neue Eckbadewanne einbauen möchten. Generell haben Sie dabei die Möglichkeit, die Badewanne abzumauern. Die Methode ist allerdings sehr zeit- und kostenintensiv.

Alternativ können Sie Montageplatten verwenden. Ebenso wie beim Abmauern macht diese Methode nachträgliche Wartungsarbeiten sehr kompliziert.

Neben Wannenträgern, die Ihnen eine recht einfache Montage ermöglichen, sind vor allem Eckbadewannen mit einer Schürze zu empfehlen. Bei einer Schürze handelt es sich um eine spezielle Art der Verkleidung. Diese ist so gestaltet, dass es wirkt, als bestünden die Eckbadewanne sowie die Schürze aus einem Guss.

Sie können sich jedoch auch für Modelle entscheiden, bei denen die Schürze bewusst in Holz- oder Betonoptik gehalten ist und so für ein modernes Ambiente im Badezimmer sorgt.

3. Welches Fassungsvermögen besitzt eine Eckbadewanne?

Getestete Eckbadewanne hat ein helles Design.

Wie wir herausfinden, handelt es sich bei der Ancona-Eckbadewanne um eine Acrylwanne, wie bei den meisten Wannen in unserem Vergleich.

Die Größe von Eckbadewannen unterscheidet sich teils erheblich voneinander. So sind einige Modelle 130 cm, anderen hingegen 170 cm tief. Achten Sie jedoch nicht nur auf das Fassungsvermögen, welches sich je nach Modell in einem Bereich zwischen 140 und 300 Litern bewegt, sondern vor allem auf die Länge der Liegefläche.

Möchten Sie die Eckbadewanne für 2 Personen nutzen, so sollte die Liegefläche mehr als 110 cm betragen. Zudem bieten sich insgesamt etwas breitere Varianten an, die eine Wasserfüllmenge von mindestens 250 Litern erlauben.

Hier geht es zu unserem Badewannen-Reparaturset-Vergleich.

Videos zum Thema Eckbadewanne

In diesem YouTube-Video wird eine einfache Montageanleitung für einen eckigen Wannenträger gezeigt, um eine Eckbadewanne korrekt einzubauen. Von den erforderlichen Werkzeugen bis hin zur genauen Anleitung wird der gesamte Prozess verständlich erklärt. Perfekt für alle, die sich eine neue Eckbadewanne anschaffen möchten und auf der Suche nach einer einfachen und präzisen Montageanleitung sind.

Quellenverzeichnis