Das Wichtigste in Kürze
  • Drahtkörbe bestehen aus robusten Metallstreben und sind deshalb sehr stabil und langlebig.
  • Der leichte Korb lässt sich überall gut aufstellen und passt aufgrund der zeitlosen Optik zu jedem Einrichtungsstil.
  • Besonders gut geeignet ist der Drahtkorb für Regale und Schränke, da auf einem Blick der Inhalt zu erkennen ist.

Drahtkorb-Test: runder Drahtkorb mit weißen Handtüchern

Wer kennt es nicht? Häufig herrscht im Kinderzimmer, Bad oder Küche ein Durcheinander, weil Spielzeug, gebrauchte Handtücher oder Lebensmittel überall herumliegen. Ein Drahtkorb für Schrank- oder Regalwände ist der ideale Aufbewahrungsbehälter, um im Handumdrehen Ordnung zu schaffen.

Bei der Suche nach dem besten Drahtkorb bedenken Sie den voraussichtlichen Standort für den Ordnungshelfer. Runde Drahtkörbe ähneln optisch einem Papierkorb und können dekorativ im Raum platziert werden. In Regal- und Schubladenfächer passen dagegen rechteckige Drahtkörbe. Im Ratgeber erfahren Sie außerdem, was Sie bei den Griffen beachten sollten.

1. Welche Vorteile bietet ein Drahtkorb?

In vielen Haushalten reicht der Stauraum in Schränken nicht aus, um alle Gegenstände des täglichen Lebens ordentlich aufzuheben. Toilettenartikel, Kleidung, Lebensmittel, Deko, Obst, Schlüssel, Handtücher, Fernbedienungen, Büroutensilien, Medikamente, Zeitschriften und vieles mehr verteilen sich in der Wohnung und sorgen für Chaos. Ein Drahtkorb auf dem Tisch oder einer anderen Abstellfläche hilft dagegen Ordnung zu halten.

Durch das transparente Drahtgeflecht können Sie außerdem auf einen Blick sehen, was sich in dem Körbchen befindet. Hier liegt ein großer Vorteil gegenüber Schachteln aus Karton. Ein offener Korb ist obendrein atmungsaktiv, deshalb eignet er sich auch hervorragend als Obstkorb. Gebrauchte, noch feuchte Handtücher können ebenfalls im Korb gesammelt werden, weil sie in der Luft trocknen und sich so keine Stockflecken bilden.

Allerdings kann es etwas unordentlich wirken, wenn Sie unterschiedliche Gegenstände in den offenen Drahtkorb legen. Wenn es Sie stört, können Sie den Korb mit einem schönen Tuch auslegen. Alternativ können Sie stattdessen zu einer Holzkiste oder einem ebenfalls atmungsaktiven aber blickdichten Weidenkorb greifen.

Aufgrund der filigranen Metallstreben verfügt der Drahtkorb über ein geringes Eigengewicht. Sie können z. B. Spielzeug einräumen und bequem von einem Raum in den nächsten transportieren. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist dieses robuste und langlebige Produkt sehr zu empfehlen.

Tipp: Ein Drahtkorb hat viele Einsatzbereiche. Es gibt zum Beispiel von Villeroy & Boch spezielle Körbe für die Spüle, um abgewaschene Gläser und Porzellan aufzunehmen und vor Bruch zu schützen.

2. Worin unterscheiden sich Drahtkörbe laut Tests im Internet?

Die meisten Drahtkörbe im Vergleich bestehen aus Metall, es gibt aber auch Modelle aus Kunststoff wie sie zum Beispiel Ikea anbietet. Wollen Sie den Drahtkorb im Garten, auf der Terrasse oder im Badezimmer aufstellen, sollte das Metall wie bei den Produkten von Sanno wegen der Feuchtigkeit beschichtet und gegen Rost bzw. Korrosion geschützt sein.

Ein wichtiges Kaufkriterium neben Form und Größe ist die Farbgestaltung. Ein Klassiker ist der schwarze Drahtkorb. Passend zu den meisten Schrankregalbrettern gibt es aber auch zeitlose weiße Drahtkörbe, die sich optisch ihrer Farbumgebung anpassen.

Es gibt aber auch ansprechende Körbe in unterschiedlichen Farben, die als modernes, edles oder Vintage-Modell jedes Zimmer aufpeppen. Wer eine auffällige Deko wünscht, findet auch zum Beispiel von Depot Drahtkörbe in Gold.

Drahtkorb-Test: goldener Drahtkorb auf schwarzem Tisch

Der Drahtkorb in Gold wirkt besonders edel auf einem schwarzen Untergrund.

2.1. Was ist hinsichtlich der Form und der Größe zu beachten?

Am meisten unterscheiden sich die stabilen Aufbewahrungskörbchen im Hinblick auf ihre Form: Es gibt quadratische, rechteckige sowie ovale und runde Drahtkörbe. Die runden Modelle sind optisch ansprechend, und bestens geeignet, um den Drahtkorb als Deko-Element hervorzuheben.

Es gibt aber auch recht funktional aussehende, schlichte Drahtkörbe für Schränke. Sie haben wie die Drahtkörbe für Regale eine rechteckige Form und lassen sich sehr gut verstauen. Als Dekoration für den Tisch sind Drahtkörbe in dieser schlichten Ausführung nicht so gut geeignet.

In welcher Größe Sie den Drahtkorb kaufen, hängt in erster Linie von dem vorgesehenen Verwendungszweck ab. Produkte von einer Höhe bis 30 Zentimetern passen in die meisten Regale. Wollen Sie in einer Schublade den Drahtkorb verstauen, sollten Sie die Größe jedoch vorher genau ausmessen.

Tipp: Drahtkörbe für Beistelltische gibt es auch in sehr ungewöhnlichen Ausführungen. Sehr dekorativ ist eine Etagere zum Beispiel von Cicero, die aus drei übereinanderliegenden Drahtkorbeinsätzen besteht.

» Mehr Informationen

2.2. Welche unterschiedlichen Griffe hat ein Drahtkorb?

Laut Drahtkorb-Tests im Internet verfügen nicht alle Modelle über Griffe. Produkte ohne Haltegriffe wie der Korb von Metaltex sind dafür entworfen, dass sie direkt an der Wand oder an einem Regal aus Holz befestigt werden können. Ein Griff ist in diesem Fall überflüssig. Stellt sich die Frage, wie befestigen Sie einen Drahtkorb an Holz oder Mauerwerk? Damit der Korb fest sitzt, sollte er mit Dübeln und Schrauben angebracht werden.

Nostalgisch mutet der Drahtkorb mit großem Bügelhenkel an. So ein großes Modell ist auch ein hübscher Blickfang für den Garten oder die Terrasse. Achten Sie aber darauf, dass die Metallbügel mit Holzgriffen ausgestattet sind. So können Sie den Korb besser transportieren.

Sehr häufig befinden sich an zwei Seiten des Drahtkorbes kleine, bewegliche Tragegriffe. Dadurch beansprucht der Korb nicht sehr viel Raum und ist zudem auch gut stapelbar. Diese kleinen Griffe sind jedoch nicht so gut geeignet, um den Korb über eine längere Distanz zu tragen. Diese Griffe können auch aus textilen Stoffen wie zum Beispiel Leder bestehen.

Drahtkorb-Test: schwarzer Drahtkorb mit kupferfarbenen Henkeln

Bei dem schwarzen Drahtkorb lassen sich die beweglichen Griffe an den Seiten herunterklappen.

» Mehr Informationen

2.3. Wofür ist ein Drahtkorb mit Deckel geeignet?

Besonders vielseitig verwendbar sind laut Drahtkorb-Tests im Internet die Modelle mit einer Holzplatte. Diesen sogenannten Drahtkorb mit Deckel gibt es sowohl in runder als auch eckiger Form. Die Öffnung lässt sich jedoch mit einem Holzdeckel verschließen.

Durch den Deckel kann der Drahtkorb nicht nur für die Aufbewahrung von Gegenständen verwendet werden, sondern verfügt gleichzeitig über eine Abstellfläche. Pflanzen oder Dekoratives können auf dem gefüllten Korb präsentiert werden.

» Mehr Informationen

3. Was ist bei einem Drahtkorb für den Garten zu beachten?

Alle die gerne Gärtnern schätzen den Drahtkorb als praktisches Arbeitsmittel. Sie können den Drahtkorb verwenden, um Laub zu sammeln oder Gemüse und Obst zu ernten. Wenn Sie Kartoffeln oder Salatköpfe in den Korb legen, fällt die Erde an dem Gemüse durch die Maschen. Ideal sind schwarze Drahtkörbe, weil der Schmutz nicht so auffällt.

Für den Garten sind laut Online-Tests Drahtkörbe mit beweglichen großen Bügelhenkeln ratsam. Die Henkel können für das Ein- und Ausladen des Korbs zur Seite geschoben werden. Achten Sie aber darauf, dass die Metallbügel über angenehm zu greifende Holzgriffe verfügen.

Tipp: Reinigen können Sie den Drahtkorb am besten mit einer milden Seife sowie einem weichen Schwamm. Im Anschluss entfernen Sie Schmutz sowie Seifenreste mit lauwarmem Wasser. Sobald der Drahtkorb vollständig getrocknet ist, kann er wieder verwendet werden.

Wer sich auf einen reinen Blumengarten spezialisiert hat, kann den Drahtkorb auch für dekorative Zwecke verwenden. Aber wie wird so ein Drahtkorb mit Blumen bepflanzt? Sie benötigen große Moospolster, Topfpflanzen Ihrer Wahl und etwas Blumenerde.

Legen Sie den gesamten Drahtkorb mit dem Moospolster so aus, dass die grüne Moosseite dabei nach außen zeigt. Lösen Sie die Blumen aus dem Pflanztopf und stellen Sie diese dekorativ in dem Korb zusammen. Dazwischen können Sie als rankendes Element auch Efeu verteilen. Zum Schluss stabilisieren Sie die Pflanzen mit etwas Blumenerde und Moosresten.

Drahtkorb-Test: bepflanzter Drahtkorb

Ein zeitloser Hingucker ist ein dekorativ bepflanzter Drahtkorb.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Drahtkörben

4.1. Zerkratzen Drahtkörbe empfindliche Oberflächen?

In den meisten Fällen hat der Drahtkorb einen schwarzen oder andersfarbigen Überzug, so dass das raue Metallgeflecht nicht Ihre Möbel zerkratzen kann. Bei sehr empfindlichen Oberflächen können Sie kleine selbstklebende Filzgleiter unter den Eckkanten befestigen.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man einen kaputten Drahtkorb reparieren?

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick lassen sich verbogene oder ausgebrochene Metallstreben mit einem neuen Drahtgeflecht ersetzen. Allerdings sieht das nicht so schön aus und an scharfen Metallkanten besteht außerdem Verletzungsgefahr.

» Mehr Informationen

4.3. Wie kann ich einen Drahtkorb dekorieren?

Sehr nostalgisch und optisch ansprechend sieht ein Drahtkorb mit Bügel aus. Wenn Sie einen alten Drahtkorb dekorieren, müssen Sie ihn zunächst säubern und vom Rost befreien. Verwenden Sie für einen neuen Anstrich am besten Lackspray. Legen Sie den Boden mit Papier oder Stoff aus und drapieren Sie die ausgewählten Gegenstände in dem Korb.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist ein Drahtkorb für Steine?

Als Zaun oder Umrandung bei Grundstücken können mit Steinen gefüllte Drahtgestelle zum Einsatz kommen. Diese sogenannten Gabionen sind sehr stabil und pflegeleicht, allerdings stören sich viele Menschen aus ästhetischen Gründen an diesen oft sehr massiven Gestellen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis