Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Dörrautomat ist auch unter der Bezeichnung Dehydrator oder Trockenautomat bekannt.
  • Ein Dörrgerät eignet sich zum Konservieren und Trocknen von Lebensmitteln.
  • Dörrautomaten, die komplett aus Edelstahl bestehen, gelten als hochwertig und langlebig.
Getesteter Dörrautomat aus Edelstahl mit vier Etagen.

Dieser WMF-Edelstahl-Dörrautomat hat vier Etagen mit Edelstahl-Drahtgittern.

1. Warum sollte man sich für einen Dörrautomaten aus Edelstahl entscheiden?

1.1. Langlebigkeit und Robustheit: Vorteile von Edelstahl gegenüber anderen Materialien

Solange die Geräte dieselbe Funktion erfüllen, scheint es im ersten Moment vielleicht egal, ob der Dörrautomat aus Edelstahl oder Kunststoff besteht. Die Nachteile von Produkten, in denen große Mengen an Plastik verarbeitet sind, werden erst auf den zweiten Blick offenbart.

Wie sich bei Dörrautomaten aus Edelstahl in Tests im Internet vieler Rezensenten zeigt, nutzt sich der Kunststoff unter der ständigen Hitzeeinwirkung schnell ab und kann sich unter Umständen verziehen. Edelstahl ist langlebig, rostfrei und widerstandsfähig. Dadurch ist das Material nicht nur der Hitze, sondern auch dem täglichen Gebrauch gewachsen. Zusätzlich ist Edelstahl ein guter Wärmeleiter und sorgt dadurch für ein ideales Dörrergebnis.

1.2. Hygienische Aspekte: Leichte Reinigung und keine Geschmacksübertragung

Insbesondere bei der Reinigung können Geräte, die komplett aus Edelstahl bestehen, punkten. Während sich Kunststoff schnell verfärbt, ist Edelstahl auch nach häufigem Gebrauch optisch ansprechend. Zudem lassen sich die Edelstahlgitter und -einschübe von Dörrgeräten problemlos in der Spülmaschine reinigen. Diese Eigenschaften helfen, Geschmacksübertragungen zwischen den verschiedenen Dörrgängen – etwa von Fleisch zu Obst – zu vermeiden.

1.3. Optik und Design: Wie fügt sich ein Edelstahl-Dörrautomat in Ihre Küche ein?

Dörrautomaten aus Edelstahl punkten nicht nur mit Funktionalität, sondern auch durch ein ansprechendes Design. Modelle wie der Wartmann-Dörrautomat oder der WMF-Edelstahl-Dörrautomat fügen sich dank ihrer schlichten und modernen Optik nahtlos in viele Kücheneinrichtungen ein. Edelstahloberflächen wirken dabei oft hochwertiger als Kunststoffvarianten und lassen Ihre Küche aufgeräumt und professionell aussehen.

Folgend finden Sie eine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen von Edelstahl-Dörrautomaten im Vergleich zu herkömmlichen Modellen aus Kunststoff:

    Vorteile
  • Langlebig und robust: Edelstahl ist widerstandsfähig und rostfrei
  • Hygienisch: Einfach zu reinigen, verfärbt sich nicht und keine Gerüche
  • Gleichmäßige Wärmeleitung sorgt für bessere Dörrergebnisse
  • Zeitloses, modernes Design fügt sich gut in die Küche ein
  • Keine Geschmacksübertragung zwischen verschiedenen Dörrvorgängen
    Nachteile
  • Höheres Gewicht im Vergleich zu Kunststoffmodellen
  • Teurer als Dörrautomaten aus Kunststoff
  • Kann je nach Modell lauter sein als Geräte mit Kunststoffgehäuse
» Mehr Informationen

2. Wofür lässt sich ein Dörrgerät laut Tests im Internet nutzen?

Ihr Dörrgerät kann noch viel mehr als Lebensmittel zu konservieren. Wollen Sie die volle Leistung aus Ihrem Gerät herausholen, lohnt es sich, mit unterschiedlichen Variationen zu experimentieren.

Getesteter Dörrautomat aus Edelstahl befindet sich auf dem Küchentisch.

Die Grundfläche dieses WMF-Edelstahl-Dörrautomaten ist kleiner als DIN A4, sodass er tatsächlich wenig Platz erfordert.

Die Rezepttipps im Internet und das Angebot an Büchern zum richtigen Dörren sind nahezu unermesslich. Bei vielen Produkten sind bereits unterschiedliche Einschübe im Lieferumfang des Edelstahl-Dörrautomaten enthalten, mit denen Sie kreativ werden können, und die Anzahl an Zusatzangeboten ist enorm.

Getesteter Dörrautomat aus Edelstahl mit fünf Fächern befindet sich neben der Verpackung auf einem Küchentisch.

Ein Augenmerk wurde auf die Größe des WMF-Dörrautomaten gelegt. Er ist kompakt und handlich, wodurch er sich leicht transportieren lässt.

Neben klassischen Edelstahlrosten, Blechen und Anti-Haftfolien sind feinmaschige Gitter zum Trocknen von Körnern, Kräutern und Ähnlichem nur der Anfang. Mit einem Dehydrator können Sie Fruchtleder selbst machen. Hierfür pürieren Sie die Früchte und trocknen sie in Rollblättern. So entsteht eine gesunde Süßigkeit, bei der Sie selbst den Zuckergehalt bestimmen. Mit Förmchen können Sie nicht nur Müsliriegel ganz nach Ihrem Geschmack herstellen, sondern auch jede andere getrocknete Backware, nach der Ihnen der Sinn steht, vollkommen ohne Konservierungsstoffe.

Auch um Leckereien für Ihre Haustiere müssen Sie sich mit einer Dörrmaschine keine Gedanken mehr machen. Ob simples Trockenfleisch oder selbst kreierte Mischungen aus Fleisch, Getreide oder Gemüse, mit gedörrten Lebensmitteln lebt auch Ihr Tier gesund. So gehören zu viel Zucker und Konservierungsstoffe für die gesamte Familie der Vergangenheit an.

3. Welche Arten von Edelstahl-Dörrautomaten gibt es?

Je nach Bedarf gibt es Dörrautomaten in verschiedenen Größen. Kleinere Dörrautomaten eignen sich für Haushalte mit begrenztem Platz, während größere Modelle mit zahlreichen Etagen mehr Kapazität bieten. Achten Sie beim Kauf auf das Fassungsvermögen des Dörrgeräts. Ein Gerät mit wenigen Einschüben eignet sich für kleinere Mengen, während größere Geräte effizienter arbeiten, wenn Sie viele Lebensmittel gleichzeitig trocknen möchten.

Ein entscheidendes Kaufkriterium bei Dörrautomaten sind die Einschübe. Geräte mit fest verbauten Einschüben bieten eine stabile Struktur, während stapelbare Einschübe mehr Flexibilität ermöglichen. Ein Dörrautomat mit Edelstahl-Einschüben ist besonders langlebig und leicht zu reinigen. In den meisten Tests im Internet haben sich Edelstahl-Dörrautomaten als Testsieger erwiesen.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie folgend eine Übersichtstabelle, die die Dörrfläche von Edelstahl-Dörrautomaten in Bezug zur Anzahl der Personen zeigt:

Gesamte Dörrfläche (cm²) Empfohlene Anzahl Personen
400 – 600 cm² 1 – 2 Personen
600 – 900 cm² 2 – 3 Personen
900 – 1.200 cm² 3 – 4 Personen
1.200 – 1.500 cm² 4 – 6 Personen
Über 1.500 cm² 6+ Personen (größere Haushalte oder Vorratsproduktion)
Seitenansicht der Originalverpackung des getesteten Dörrautomaten aus Edelstahl.

Wie wir herausfinden, gehört zum Lieferumfang auch ein Einsatz für Snackbars, wie beispielsweise Müsliriegel.

4. Worauf sollte man beim Kauf eines Edelstahl-Dörrautomaten achten?

4.1. Leistung

Eine hohe Wattzahl verspricht eine hohe Leistung, eine niedrige dagegen ein verbrauchsärmeres Gerät. Viele Rezepte arbeiten mit Temperaturen zwischen 50 und 70 Grad, um die Lebensmittel schonend zu trocknen. Diese Gradzahlen werden von Geräten mit hohen wie mit niedrigen Wattzahlen erreicht.

Hand hält den Deckel von einem getesteten Dörrautomaten aus Edelstahl mit fünf Fächern.

Besonders können wir hervorheben, dass der WMF-Dörrautomat aus Edelstahl über fünf abnehmbare Fächer verfügt, die mit einem Deckel verschlossen werden können.

Das heißt allerdings nicht, dass die besten Dörrautomaten aus Edelstahl jene mit niedrigerer Wattzahl sind. Welche Energie erforderlich ist, um die gewünschte Temperatur zu erzeugen und zu bewahren, hängt von der Größe des Raumes ab, der erhitzt werden soll. Um diese Temperatur flächendeckend halten zu können, verfügen Dörrautomaten mit geringerer Wattzahl oft auch über ein geringeres Fassungsvermögen.

Dörrautomat Edelstahl im Test: Rückansicht mit Stromkabel eines Geräts, das auf einer weißen Kommode steht.

Bei diesem WMF-Edelstahl-Dörrautomaten ist nicht nur die Oberfläche außen aus Edelstahl, sondern auch die Gitter.

Wollen Sie also größere Mengen von Lebensmitteln konservieren, können bei leistungsärmeren Geräten deswegen mehrere Dörrvorgänge nötig sein. Dadurch erreichen beide Varianten der Dörrautomaten aus Edelstahl in Vergleichen einen ähnlichen Verbrauch.

Tipp: Bevor Sie einen Dörrautomaten aus Edelstahl kaufen, lohnt sich ein Blick in ein Rezeptbuch. Hier erfahren Sie, bei welcher Temperatur Ihre Lieblingslebensmittel getrocknet werden sollten, und können so feststellen, ob Ihr Dehydrator das perfekte Gerät für Sie ist. Mit einer größeren Temperatur-Variabilität können Sie außerdem selbst experimentieren, welcher Dörr-Zustand Ihnen am liebsten ist.

4.2. Temperaturbereiche und Präzision der Einstellung

Ein gutes Dörrgerät aus Edelstahl sollte verschiedene Temperaturbereiche abdecken, um unterschiedliche Lebensmittel wie Kräuter, Obst, Gemüse oder Fleisch optimal zu trocknen. Die meisten Geräte bieten eine stufenweise Temperaturregelung von etwa 30 bis 70 °C an. Dadurch können Sie die Temperatur präzise auf die jeweiligen Lebensmittel abstimmen.

Eine Übersicht für die empfohlene Temperatur finden Sie hier:

Lebensmittel Empfohlene Temperatur (°C)
Kräuter 30 – 40 °C
Obst 50 – 60 °C
Gemüse 50 – 55 °C
Pilze 40 – 45 °C
Fleisch 60 – 70 °C
Nüsse und Samen 40 – 50 °C
Fruchtleder 50 – 55 °C

4.3. Zusätzliche Funktionen: Timer, automatische Abschaltung und digitale Steuerung

Einige Modelle verfügen über automatische Temperaturregelungen oder Timer-Funktionen, die sicherstellen, dass das Dörrgut nicht überhitzt und der Dörrprozess zum optimalen Zeitpunkt endet. Dies ist besonders praktisch, da verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Trockentemperaturen benötigen, um den idealen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen, ohne Nährstoffe zu verlieren.

Abschaltautomatik und Timer von einem getesteten Dörrautomaten aus Edelstahl.

Die Bedienung dieses WMF-Edelstahl-Dörrautomaten ist nicht schwer, da nur Temperatur und Zeit eingestellt werden.

Eine weitere Funktion sind digitale Steuerungen in Edelstahl-Dörrautomaten. Diese bieten Ihnen eine präzise Möglichkeit, den Trocknungsprozess individuell anzupassen. Über ein digitales Display können Sie Temperatur und Trocknungsdauer exakt einstellen und überwachen. Dies ist besonders vorteilhaft, da verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Trocknungszeiten und Temperaturen benötigen. Einige Geräte verfügen zusätzlich über voreingestellte Programme für bestimmte Lebensmittelarten, wie Obst oder Fleisch, was die Bedienung noch einfacher macht.

5. Worauf sollte man bei der Reinigung eines Edelstahl-Dörrautomaten achten?

Modelle mit abnehmbaren Einschüben und Gittern aus Edelstahl lassen sich besonders einfach reinigen, da diese Teile entweder in der Spülmaschine oder per Hand gesäubert werden können. Viele Edelstahl-Einschübe und Gitter sind spülmaschinengeeignet, was den Reinigungsprozess deutlich erleichtert.

Kunststoffteile und der Motorblock sollten hingegen nicht in die Spülmaschine gegeben werden. Stattdessen ist eine manuelle Reinigung mit warmem Wasser und Spülmittel notwendig. Hierbei helfen weiche Bürsten, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Der Motor darf keinesfalls mit Wasser in Berührung kommen, sondern sollte vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

Modelle mit abnehmbaren Edelstahlteilen bieten in der Regel eine leichtere Handhabung bei der Reinigung.

Getesteter Dörrautomat aus Edelstahl befindet sich auf einem Küchentisch.

Hier haben wir die abnehmbaren Teile des WMF-Dörrautomaten näher betrachtet. Sie können leicht auseinandergenommen werden, wodurch die Reinigung vereinfacht wird.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Edelstahl-Dörrautomaten

6.1. Welche Hersteller bieten Dörrautomaten aus Edelstahl an?

Beliebte Hersteller von Dörrautomaten aus Edelstahl sind unter anderem Wartmann, WMF und Cosori.

» Mehr Informationen

6.2. Welcher Dörrautomat ist der beste?

Der beste Dörrautomat hängt von den individuellen Bedürfnissen ab, jedoch sind Modelle mit variablen Temperatureinstellungen, hoher Kapazität und leichter Reinigung häufig eine gute Wahl.

» Mehr Informationen

6.3. Was ist ein Infrarot-Dörrautomat?

Ein Infrarot-Dörrautomat nutzt Infrarotstrahlung, um Lebensmittel zu dehydrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dörrautomaten, die meist mit Heißluft arbeiten, erwärmt dieser Typ die Lebensmittel direkt durch die Strahlung. Dies führt zu einer schnelleren und gleichmäßigeren Trocknung.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange dauert der Dörrprozess im Durchschnitt?

Je nach Lebensmittel und Feuchtigkeitsgehalt variiert die Dörrzeit zwischen 4 und 24 Stunden. Geräte mit einem Timer, wie der WMF-Dörrautomat, helfen dabei, die ideale Zeit einzustellen.

Dörrautomaten aus Edelstahl im Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Vorderseite der Originalverpackung.

Besonders praktisch ist auch das dem WMF-Dörrautomat aus Edelstahl beiliegende Rezeptbuch.

» Mehr Informationen

6.5. Kann ich in einem Edelstahl-Dörrautomaten auch Kräuter trocknen?

Ja, Kräuter lassen sich problemlos in einem Edelstahl-Dörrautomaten trocknen. Feinmaschige Edelstahlgitter von Dörrgeräten sind besonders gut geeignet, um kleinere Blätter gleichmäßig zu trocknen, ohne dass sie durch die Gitter fallen.

» Mehr Informationen

6.6. Woran erkennen Sie einen Edelstahl-Dörrautomat-Testsieger?

Einen Edelstahl-Dörrautomat-Testsieger erkennen Sie an positiven Bewertungen in Internet-Tests, hoher Kundenzufriedenheit, einer soliden Bauqualität und einer breiten Palette an Funktionen.

» Mehr Informationen

6.7. Sind alle Edelstahl-Dörrautomaten „made in Germany“?

Nein, nicht alle Edelstahl-Dörrautomaten sind „made in Germany“. Viele Modelle werden international produziert, obwohl einige deutsche Hersteller hochwertige Geräte anbieten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Dörrautomat Edelstahl

In diesem YouTube-Video wird der Cosori CP267-FD ausgepackt und eine objektive Bewertung des Premium-Edelstahl-Dörrgeräts gegeben. Es ist zu erkennen, wie einfach das Gerät auszupacken und einzurichten ist. Erfahren Sie in diesem Video alles über die Funktionen und Qualität des Dehydrierens.

In diesem YouTube-Video wird ein umfassender Test der besten Dörrautomaten aus dem Jahr 2023 präsentiert. Die drei vorgestellten Modelle aus Edelstahl bieten eine hohe Leistung und Qualität, um Obst, Gemüse und Fleisch schonend zu trocknen. Erfahren Sie in diesem Video alles über die Funktionen, Vor- und Nachteile der besten Dörrautomaten auf dem Markt.

In diesem Video wird der Silvercrest Dörrautomat aus Edelstahl, den es bei Lidl zu kaufen gibt, getestet. Im Unboxing werden Ihnen alle enthaltenen Teile gezeigt und ein erster Eindruck von der Verarbeitung gegeben. Im anschließenden Testbericht erfahren Sie, wie gut der Dörrautomat funktioniert und ob er wirklich hält, was er verspricht. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie sich den Silvercrest Dörrautomat zulegen!

Quellenverzeichnis