Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Dekompressionsgürtel handelt es sich um einen orthopädischen Gürtel, welcher wie eine Art Korsett angelegt wird und den Rücken unterstützt. Den Gürtel gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass er von jedem getragen werden kann.

dekompressionsgürtel-test

1. Wie wird ein Dekompressionsgürtel richtig getragen?

Ein Dekompressionsgürtel ist ein Gürtel, welcher den Rücken bei Schmerzen unterstützen soll. Entscheidend ist hierfür der richtige Sitz des Gürtels. Tragen Sie den sogenannten lumbalen Dekompressionsgürtel falsch, kann dies zu weiteren Verletzungen am Rücken führen.

Sie können den Gürtel direkt auf der Haut oder auf locker sitzender Kleidung tragen. Der Gurt sollte zwischen dem unteren Brustkorb und der Hüfte befestigt werden. Danach muss die Pumpe am Gasventil des Riemens befestigt werden.

Durch das Pumpen der Pumpe wird der Gürtel aufgeblasen. Am effektivsten ist der Dekompressionsgürtel, wenn die Luftsäulen des Riemens vollständig aufgeblasen sind.

Anfangs sollten Sie den Decompression-Gürtel 30 bis 60 Minuten am Tag tragen. Wenn keinerlei Nebenwirkungen oder Schmerzen auftreten, können Sie die Verwendungszeit in mäßigen Abständen um wenige Minuten verlängern.

2. Welchen Nutzen hat ein Dekompressionsgürtel gängigen Tests im Internet zufolge?

Laut diversen Dekompressionsgürtel-Tests im Internet dienen Dekompressionsgürtel zur Korrektur der Körperhaltung. Der Dekompressionsgürtel richtet den Rücken auf und zwingt den Träger in gewissem Maße, den Rücken geradezuhalten.

Außerdem beschreiben gängige Dekompressionsgürtel-Tests im Internet, dass die Lendenwirbelsäule von einem Dekompressionsgürtel gestützen. Nach einem Unfall kann ein Dekompressionsgürtel für die Lendenwirbel eingesetzt werden, um für mehr Stabilität im Lendenwirbelbereich zu sorgen. Auch kommt ein Dekompressionsgürtel der Wirbelsäule und deren Gesundheit zugute.

3. Ist der Kompressionsdruck mit einem Klettverschluss individuell regulierbar?

Wenn Sie einen Dekompressionsgürtel kaufen wollen, sollten Sie auf eine geeignete Größe achten. Der Stützgürtel für die Lendenwirbelsäule sollte zwar fest sitzen, aber dennoch nicht einschneiden oder drücken.

Hinweis: Laut gängigen Dekompressionsgürtel-Erfahrungen im Internet ist es hilfreich, den idealen Sitz des Gürtels auch im Sitzen zu prüfen.

Idealerweise können Sie den Gürtel an Ihren Körperumfang anpassen. Hierfür sind die besten Dekompressionsgürtel mit einem Klettverschluss ausgestattet. Mit diesem können Sie die Größe des Gürtels frei wählen.

Die Dekompressionsgürtel in unserem Dekompressionsgürtel-Vergleich unterscheiden sich vor allem in der Größe. Viele Modelle sind jedoch für alle Taillenumfänge geeignet, sodass der Gürtel auf unterschiedliche Körperumfänge eingestellt werden kann.

Quellenverzeichnis