Das Wichtigste in Kürze
  • Ähnlich wie klassische Tönungsfolien für das Auto erfüllen Carbon-Klebefolien an erster Stelle dekorative Aufgaben. Sie verleihen bestimmten Innen- und Außenbereichsteilen des Fahrzeuges eine spezielle Optik. Darüber hinaus übernehmen sie eine Schutzfunktion gegenüber dem Autolack, indem sie diesen vor Kratzern oder anderen äußeren Einflüssen bewahren.

1. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Carbon-Folie?

Das Wort „Carbon“ ist in der Bezeichnung Carbon-Folie eigentlich irreführend, denn die Folien bestehen nicht aus Carbon, sondern erzeugen lediglich eine Carbon-Optik. Als Material fungiert vielmehr Polyvinylchlorid – also Vinyl. Der thermoplastische Kunststoff gilt als besonders elastisch und dennoch robust.

Um Carbon-Folie herzustellen, wird es in mehreren Schichten gegossen und anschließend so geprägt, dass die typische 3D-Oberfläche entsteht. Carbon-Folie ist in der Regel wasser- und kratzfest sowie UV-resistent. Sie kann sowohl als Carbon-Folie für den Innenraum als auch als Auto-Carbon-Folie für außen oder Carbon-Folie für das Motorrad zur Verwendung kommen.

2. Für welche Oberflächen eignen sich Carbon-Folien?

Abgesehen davon, dass sich eine Carbon-Folie gut auf der Motorhaube eines Autos macht, erfüllt sie auf fast allen glatten Oberflächen ihren Zweck. Im Innenraum von Fahrzeugen wertet sie zum Beispiel die Dekor- oder Einstiegsleisten auf. Das Exterieur hinterlässt hingegen mit Außenspiegeln samt Carbon-Folie Eindruck. Und wer seinem Notebook oder Smartphone ein außergewöhnliches Design verpassen möchte, kann dies ebenfalls mit Carbon-Folie tun.

3. Gängigen Carbon-Folien-Tests im Internet zufolge: Ist die Anbringung der Folien schwierig?

Wenn Sie sich bisher gescheut haben, Carbon-Folie zu kaufen und der Grund dafür deren Anbringung war, können wir Sie beruhigen. Im Normalfall ist Carbon-Folie selbstklebend. Alle Exemplare im Carbon-Folien-Vergleich – unabhängig davon, ob es sich um glänzende Carbon-Folien oder matte Carbon-Folien handelt – sind also für gewöhnlich schnell und einfach angeklebt.

Wie diverse Carbon-Folien-Tests im Internet bekräftigen, sind hierfür nur einige wenige Arbeitsschritte vonnöten. Zunächst messen Sie die Fläche aus, die Sie zum Anbringen der Folie ausgewählt haben, und dann reinigen Sie diese. Anschließend schneiden Sie die passende Foliengröße zu, entfernen die Lage Schutzpapier und kleben die Folie präzise auf. Streichen Sie sie danach sorgfältig glatt. Am besten nehmen Sie hierfür einen Plastikschaber. Überschüssige Folienreste lassen sich ganz einfach mit einem Messer abschneiden.

Ein Großteil der besten Carbon-Folien lässt sich laut Online-Tests zum Thema Carbon-Folien übrigens unkompliziert und ohne Rückstände entfernen, etwa wenn die Folie verschlissen ist oder sie Ihnen nicht mehr gefällt.

carbon-folie-test

Videos zum Thema Carbon-Folie

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich von 6D Carbonfolien präsentiert, die zur Veredelung von Oberflächen verwendet werden können. Das Video zeigt die Unterschiede zwischen verschiedenen Carbonfolien und demonstriert die Verarbeitung und Anwendungsschritte. In HD-Qualität ermöglicht es eine detaillierte Betrachtung der Folien und gibt hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Anwendung.

In diesem Video dreht sich alles um Carbon-Folien und ihre unterschiedlichen Dimensionen: 2D, 3D und sogar 4D! Erfahren Sie von TipTopCarbon alles über die Besonderheiten und Unterschiede dieser hochwertigen Folien. Egal, ob Sie Ihr Auto individualisieren oder einfach nur einen neuen Look verleihen möchten, zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Carbon-Folien das Beste aus Ihrem Fahrzeug herausholen können. Lassen Sie sich von unseren Experten begeistern und entdecken Sie die endlosen Möglichkeiten der faszinierenden Welt der Carbon-Folien!

Quellenverzeichnis