Das Wichtigste in Kürze
  • Wird der Brummkreisel beim Spielen schmutzig, können Sie sowohl das Modell aus Kunststoff als auch das aus Metall mit einem feuchten Lappen vorsichtig abwischen. Achten Sie nur darauf, dass keine Nässe in das Batteriefach gelangt, sofern dieses vorhanden ist.
Mehrere Brummkreisel liegen zum testen auf einem Haufen.

Der Lena-Brummkreisel, den wir hier mehrfach sehen, besteht aus robustem Metall, was für eine lange Lebensdauer sorgt und das klassische Spiel somit über Jahre ermöglicht.

1. Brummkreisel ab 12 Monaten – welcher ist geeignet?

Die Bedienung eines Brummkreisels können schon die Kleinsten mit etwas Übung erlernen. Das Herausziehen und Runterdrücken des Kreisels lernen die meisten Kinder ab etwa 12 Monaten. Wichtig ist, dass der Babykreisel einen sicheren Stand hat, damit das Spielzeug nicht so schnell umkippt.

Seitenansicht eines getesteten Brummkreisels.

Durch die farbenfrohen Tier- und Bauernhofmotive auf dem Lena-Brummkreisel wird nicht nur die Motorik, sondern auch die visuelle Wahrnehmung von Kindern gefördert.

Das kann entweder durch einen Saugnapf gewährleistet sein oder durch eine nach unten hin breitere Bauweise. Wir empfehlen Ihnen außerdem darauf zu achten, dass der Griff des Kreisels möglichst breit ist, sodass Ihr Kind diesen gut in den Händen halten kann.

2. Ist ein Brummkreisel aus Blech oder Kunststoff besser?

Das traditionelle Kreisel-Spielzeug gibt es schon seit vielen Jahren aus Metall beziehungsweise Blech. Bei diesem Material schwingt ein Hauch Nostalgie mit. Modernes Kinderspielzeug wird meist aus Kunststoff gefertigt. Das hat vor allem für die Produktion den großen Vorteil, dass es leichter formbar ist und verschiedene Farben annehmen kann. Wenn Sie einen Brummkreisel kaufen möchten, fragen Sie sich vielleicht, welches Material besser geeignet ist.

Blick von oben auf einen Brummkreisel, der zum testen auf mehreren Spielkartons liegt.

Der Lena-Brummkreisel ist mit einem handlichen Pumpgriff ausgestattet, der beim Herunterdrücken die Drehbewegung erzeugt und den typischen Brummton erklingen lässt.

Diverse Brummkreisel-Tests im Internet beschreiben, dass beide Materialien gleichermaßen robust sind. Legen Sie Wert auf klassisches Kinderspielzeug, können wir Ihnen den Brummkreisel aus Metall empfehlen. Diese sind dank aufgedruckten Bildern oder Farbmustern schön bunt und erzeugen das brummende Kreiselgeräusch. Da Babys viel in den Mund nehmen und sabbern, geben Sie Acht, dass Sie den Brummkreisel aus Metall stets trocken halten.

Am besten wischen Sie den Babykreisel nach dem Spielen nur mit einem feuchten Lappen ab. Ein Schutzspray gegen Rost ist nicht nötig, da diese oft mit giftigen Inhaltsstoffen belastet sind.

Babykreisel aus Kunststoff bekannter Marken wie zum Beispiel von Ravensburger oder Vtech sind in der Regel mit Batterien versehen und bieten mehr interaktive Möglichkeiten wie Lichteffekte oder sich drehende Figuren. In unserem Brummkreisel-Vergleich finden Sie Modelle zu beiden Materialien.

3. Wie kann ein Brummkreisel das Baby fördern?

Der beste Brummkreisel spricht mehrere Sinne gleichzeitig an: zusehen, zuhören und greifen. Die Handhabung ist denkbar simpel. Das Kind betätigt den Kreiselstab. Dadurch dreht sich der Kinderkreisel und erzeugt nicht nur einen Ton, sondern auch ein spektakuläres Farbspiel. Das ist schon für die ganz Kleinen aufregend. Auch die Hand-Augen-Koordination wird geschult durch das Betätigen und Zusehen.

Im Test: Frontansicht eines Brummkreisels mit Tiermotiven.

Geeignet für Kinder ab etwa 18 Monaten, unterstützt der Lena-Brummkreisel laut unseren Informationen spielerisch die Hand-Auge-Koordination und das Rhythmusgefühl.

Besondere Modelle wie zum Beispiel ein Brummkreisel mit einer Eisenbahn bieten viel zu beobachten, denn durch die Bewegung drehen sich im Inneren des Kreisels Figuren. Auch Lieder zum Mitsingen können je nach Modell durch das Betätigen des Kreiselstabs ausgelöst werden. All diese Faktoren machen den Brummkreisel zu einem beliebten und pädagogisch wertvollen Kinderspielzeug, das verschiedene Sinne Ihres Kindes anspricht und die Motorik schult.

4. Gibt es schon einen Brummkreisel-Test von Stiftung-Warentest?

Stiftung Warentest hat zu Kinderspielzeug schon einige Testberichte veröffentlicht. Zum Brummkreisel für Babys gibt es aktuell noch keinen. Wir informieren Sie gerne, sobald es einen Bericht gibt.

Brummkreisel im Test

Quellenverzeichnis