Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Brotschneidebrett-Vergleich finden Sie Unterlagen zum Brotschneiden in verschiedenen Größen. Ist das Schneidebretter groß, dann lassen sich auch Brot und Backwaren für den Mehrpersonenhaushalt praktisch vorbereiten. Wählen Sie auf jeden Fall ein Brotschneidebrett mit Auffangschale, denn diese nimmt Krümel auf und Sie können diese anschließend gesammelt im Müll entsorgen.
Ein getestetes Brotschneidebrett liegt auf bunten Tellern.

Das Vigar-Brotschneidebrett ist aus schnell nachwachsendem Bambus gefertigt, wie wir hier erkennen. Das ist ein besonders nachhaltiges Material mit antibakteriellen Eigenschaften.

1. Welches ist das beste Material für Brotschneidebretter?

Brotschneidebretter aus Holz sollten aus Hölzern gefertigt sein, die einen hohen Gerbsäure-Anteil haben. Diese hat eine hohe antibakterielle Wirkung. Vor allem Kiefer und Lärche haben besonders hohe antibakterielle Eigenschaften, ebenso wie ein Schneidebrett aus Eiche. Mit jedem Schnitt in das Brett werden die keimtötenden Effekte erneuert, da die Schnittspuren im Holz die antibakterielle Wirkung jedes Mal aufs neue freisetzen.

Ein vertikal aufgestelltes Brotschneidebrett, das getestet wurde.

Dank der Längsrillen fängt das Vigar-Brotschneidebrett zuverlässig Krümel auf und hält die Arbeitsfläche sauber, wie es für diese Art Brotschneidebretter üblich ist.

Ein Schneidebrett aus Bambus bietet zwar wenig antibakterielle Eigenschaften, Bambus gilt allerdings als eines der härtesten Hölzer. Die Messerklinge kann sich nicht im Brett vertiefen, sodass Bakterien und Keime keine Chance haben, sich darin festzusetzen. Bambus gilt als sehr schnell nachwachsender Rohstoff, deshalb sorgen Sie mit einem Bambusbrett auch für eine sehr gute CO₂-Bilanz.

Ein Schneidebrett aus Kunststoff bietet keine antibakteriellen Eigenschaften, es kann aber zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. Dies ist bei Holzbrettern nicht der Fall.

Das getestete Holz-Brotschneidebrett ist auf einer Glasfläche platziert.

Das gezeigte Vigar-Brotschneidebrett verfügt über einen abnehmbaren Einsatz, wie wir hier gut erkennen, der separat gereinigt werden kann.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Brotschneidebretts laut Tests im Internet achten?

Wenn Sie sich ein Brotschneidebrett kaufen, achten Sie darauf, dass es einen Einsatz mit Rillen aufweist, wie beispielsweise das Zassenhaus Brotschneidebrett. Entstehende Brotkrümel können so einfach durch die Rillen in die Auffangschale des Brettes fallen.

Das beste Brotschneidebrett gilt als rutschfest und hat zudem abgerundete Kanten. So können Sie die Verletzungsgefahr mindern, da Sie nicht so einfach beim Schneiden abrutschen und sich verletzen können, wie Brotschneidebrett-Tests im Internet zeigen.

3. Wie häufig sollten Sie ein Schneidebrett ölen?

Das getestete Brotschneidebrett aus Holz hängt in einem Haken.

Mit seinem integrierten Griff lässt sich das Vigar-Brotschneidebrett nicht nur gut führen, sondern auch platzsparend an Haken oder Leisten aufhängen, wie wir hier sehen.

Viele Brotschneidebretter können Sie direkt eingeölt kaufen. Nach einer gewissen Zeit sollten Holz-Brotschneidebretter nachgeölt werden. Am besten eignet sich hierfür geruchs- und geschmacksneutrales Öl. Sie können durchaus auf herkömmliches Speiseöl wie Olivenöl oder Leinöl zurückgreifen.

Tipp: Das Brett sollte immer dann geölt werden, sobald die Oberfläche rau und unansehnlich wird. Dies belegen auch diverse Brotschneidebrett-Tests im Internet.

Brotschneidebrett Test

Videos zum Thema Brotschneidebrett

In diesem YouTube-Video geht es um die Wahl des richtigen Holzes für ein Schneidebrett speziell zum Schneiden von Brot. Der Moderator stellt verschiedene Holzarten vor und erklärt ihre individuellen Vor- und Nachteile in Bezug auf Haltbarkeit, Hygiene und Messerschonung. Zudem gibt er hilfreiche Tipps für die richtige Pflege und Reinigung des Schneidbretts, um seine Lebensdauer zu verlängern.

Quellenverzeichnis