Möchten Sie eine Breville-Kaffeemaschine kaufen, können Sie grundlegend zwischen den Breville-Barista-Modellen sowie den PrimaLatte-Geräten wählen. Während die Barista-Serie über eine Milchschaumdüse verfügt, weisen beispielsweise die Breville „PrimaLatte“ sowie Breville „PrimaLatte II“ ein integriertes Milchsystem auf. Mit Letzterer erhalten Sie per Knopfdruck Kaffeevariationen mit aufgeschäumter Milch.
Im Gegensatz dazu ähneln die Barista-Modelle von Breville, wie es der Name vermuten lässt, klassischen Siebträgermaschinen. Das bedeutet: Die Zubereitung eines Cappuccinos nehmen Sie beispielsweise in zwei Schritten vor. Dies erfordert etwas mehr Zeit; laut diverser Breville-Kaffeemaschinen-Tests im Internet können Sie aber mit etwas Übung den besseren Milchschaum erzeugen.
Hallo,
mit welchem Wasser sollte ich die Maschine am besten betreiben?
LG
Mathias
Hallo Mathias,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Breville-Kaffeemaschinen-Vergleich.
Die Barista-Kaffeezubereitung gilt immer mehr als kleine Wissenschaft. Dies lässt sich auch auf das beste Wasser für Ihre Espressomaschine ausweiten. Generell ist zu sagen, dass sich Espressomaschinen im Regelfall nicht mit zu hartem beziehungsweise kalkhaltigem Wasser vertragen. Daher empfehlen diverse Hersteller sowie Experten, eine Siebträgermaschine mit gefiltertem Wasser zu betreiben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org