Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Rucksack für Bogenschützen sollte ausreichend Platz bieten, um alle notwendigen Gegenstände verstauen zu können.
  • Um den Rucksack bequem tragen zu können, ist es wichtig, dass er über verstellbare Schultergurte verfügt.
  • Besonders sicher können Bögen transportiert werden, wenn der Rucksack über eine Pfeilröhre verfügt.

Bogenrucksack-Test: Ein Mann schaut durch ein Fernglas und trägt dabei einen Rucksack.

Ein passender Rucksack ist für Bogenschützen eine wichtige Ausrüstung, um Pfeile, Bögen und weiteres Zubehör komfortabel zu transportieren. Damit die Ausrüstung gut geschützt wird, sollte auf eine entsprechende Aufteilung geachtet werden. Die besten Bogenrucksäcke haben eine gepolsterte Innentasche, die den Bogen und das übrige Equipment vor Stößen schützt.

Zusätzlich bieten einige Modelle häufig durchdachte Extras wie separate Fächer, die auch bei häufiger Nutzung standhalten. Ein ergonomisch geformter Rückenbereich und atmungsaktive Polsterungen erhöhen den Tragekomfort – besonders bei längeren Einsätzen ist das wichtig.

Die verschiedenen Bogenrucksäcke sind für unterschiedliche Bogenarten ausgelegt, weshalb es bei der Wahl des Rucksacks wichtig ist, darauf zu achten, für welche Bögen sich der entsprechende Rucksack eignet.

In unserem Ratgeber gehen wir näher auf die verschiedenen Arten von Bogenrucksäcken ein sowie darauf, wie diese am besten aufgeteilt sein sollten, und thematisieren das Thema Wetterfestigkeit. Abschließend beantworten wir in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen zum Thema Bogenrucksäcke.

1. Welche Arten von Bogenrucksäcken gibt es?

Beim Bogenschießen ist es besonders wichtig, dass in einem Bogenrucksack der entsprechende Bogen und das Zubehör Platz finden. Aufgrund dessen gibt es Recurve-Bogenrucksäcke oder auch Compound-Bogenrucksäcke. Diese sind speziell so konzipiert, dass die entsprechenden Bögen in den Rucksack passen und dabei gesichert aufbewahrt werden können.

Viele Recurve-Bogenrucksäcke bieten auch Platz für Langbögen, da diese in der Regel eine ähnliche Länge und Form wie Recurvebögen (olympischer Bogen) haben.

Welche Bogen-Arten gibt es eigentlich?
  • Langbogen: Langer Bogen mit geraden Wurfarmen.
  • Blankbogen: Bogen ohne Visier und Stabilisatoren.
  • Barebow: Ein Recurvebogen ohne technische Hilfsmittel.
  • Compoundbogen: Bogen mit Seil-Rollen-System – geringer Kraftaufwand erforderlich.
  • Recurvebogen: Gebogene Wurfarme – kompakter als ein Langbogen.

Es ist also wichtig, vor dem Kauf darauf zu achten, für welche Bögen sich der Rucksack eignet. Neben den klassischen Bogenrucksäcken gibt es auch Hartschalenkoffer, die besonders stabil sind und sich für längere Transporte, etwa auf Reisen, eignen. Der Bogenrucksack hat den Vorteil, dass er sich leicht tragen lässt, während der Hartschalenkoffer meist schwerer und weniger handlich ist. Allerdings bietet der Hartschalenkoffer einen besseren Schutz.

Auch sogenannte Sitzrucksäcke für den Bogensport gibt es. Gerade wenn man eine kleine Pause einlegen möchte, sind solche Modelle sinnvoll, da sie eine integrierte Sitzfläche bieten und somit besonders praktisch für längere Wettkämpfe oder Trainingseinheiten sind.

Die Rucksäcke für das Bogenschießen unterscheiden sich auch darin, dass manche bereits mit einer Pfeilröhre ausgestattet sind. Diese schützt die Pfeile während des Transports und sorgt dafür, dass sie ordentlich und sicher verstaut sind. Vorwiegend sind Rucksäcke mit einer ausgestatteten Pfeilröhre so konzipiert, dass die Pfeile von außen gut zugänglich sind.

Wir raten Ihnen außerdem, auf verstärkte Nähte zu achten. Hochwertig verarbeitete Nähte sorgen alles in allem für eine hohe Lebensdauer und dafür, dass sich der Rucksack bei häufiger Nutzung nicht so schnell abnutzt. Verstärkte Nähte verhindern, dass der Rucksack an beanspruchten Stellen reißt.

Wenn Sie den Rucksack auch als Tasche verwenden möchten, gibt es Bogenrucksäcke, die zusätzlich mit Tragegriffen ausgestattet sind. Diese ermöglichen es, den Rucksack wie eine Tasche zu tragen, was besonders praktisch ist, wenn man den Rucksack nicht immer auf den Schultern tragen möchte.

Tipp: Wir raten Ihnen auch, auf gepolsterte Schultergurte zu achten – insbesondere wenn Sie den Rucksack längere Zeit tragen. Um für eine optimale Gewichtsverteilung zu sorgen ist es darüber hinaus wichtig, dass die Schultergurte verstellbar sind. So lässt sich der Rucksack an verschiedene Körpergrößen ideal anpassen.

2. Wie sollte ein Bogenrucksack aufgeteilt sein?

Damit die gesamte Ausrüstung für den Bogensport im Rucksack Platz findet und auch entsprechend geschützt wird, ist es essenziell, auf eine gut durchdachte Aufteilung zu achten. Einige Bogenrucksäcke sind laut Online-Tests sowohl mit Außentaschen als auch Innentaschen ausgestattet, worin man Wurfarme, Pfeile, Spitzen und weiteres Zubehör verstauen kann.

Damit die Pfeile direkt griffbereit sind, ist eine Außentasche praktisch. Dort können Pfeile und kleineres Zubehör organisiert verstaut werden.

Innen sollte der Rucksack idealerweise gepolsterte Fächer oder Trennwände besitzen, in denen sensible Ausrüstungsteile stoßsicher verstaut werden können. Außerdem bieten kleine Fächer eine organisierte Aufbewahrung und auch Geldbörsen oder andere persönliche Gegenstände können darin verstaut werden.

Manche Modelle enthalten eine separate Tasche, in der das Mittelstück und Wurfarme aufbewahrt werden können.

Bogenrucksack-Test: Eine Frau trägt einen Bogenrucksack mit herausschauenden Pfeilen.

Damit Sie Ihre Pfeile stets griffbereit haben, ist es wichtig, dass der Bogenrucksack Platz für eine Pfeilröhre bietet. Bestenfalls verfügt er bereits über eine Pfeilröhre.

3. Sollte ein Bogenrucksack laut Online-Tests wetterfest sein?

Ja, ein Rucksack zum Bogenschießen sollte aus wetterfesten Materialien bestehen, damit die Gegenstände auch bei schlechtem Wetter gut geschützt sind. Das Material hat einen entscheidenden Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit und die Robustheit des Bogenrucksacks.

Laut Online-Tests sollen Bogenrucksäcke aus Cordura besonders gut für die Anforderungen des Bogensports geeignet sein. Cordura ist robust, abriebfest sowie schmutz- und wasserabweisend, weshalb das Material gerne für Bogenrucksäcke eingesetzt wird.

Achten Sie darauf, dass der Bogenrucksack in jedem Fall schnelltrocknend und wasserabweisend ist. Denn gerade, wenn der Rucksack durch äußere Einflüsse wie Regen nass wird, ist es wichtig, dass dieser die Feuchtigkeit nicht speichert und schnell wieder trocknet.

Neben Cordura kommen auch andere Materialien zum Einsatz. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Materialien sowie deren Eigenschaften übersichtlich dargestellt:

Material Eigenschaft
Oxford
  • reißfest, wasserabweisend und pflegeleicht
Polyester
  • wasserabweisend, schnelltrocknend und pflegeleicht
Nylon
  • sehr strapazierfähig, leicht und wasserabweisend
Wabengewebe
  • leicht, atmungsaktiv und durch die Struktur besonders reißfest
Canvas
  • robust, abriebfest und langlebig

Durch die Materialauswahl wird sichergestellt, dass der Bogenrucksack äußeren Einflüssen standhält und die Ausrüstung stets geschützt wird.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bogen-Rucksäcken

4.1. In welchen Größen gibt es Bogenrucksäcke?

Die Größen von Bogenrucksäcken unterscheiden sich Online-Tests zufolge. In der Regel sind Bogenrucksäcke für Compoundbögen größer konzipiert als jene für Recurvebögen. Wir empfehlen Ihnen hierbei, einen Blick auf die Maße des Rucksacks zu werfen. Gleichen Sie diese mit Ihrem Schützenequipment ab, und Sie finden schnell heraus, ob Ihre gesamte Ausrüstung in den Rucksack passt. Idealerweise ist noch etwas Luft im Rucksack, schließlich wächst die Bogenlänge proportional zur Körpergröße.

» Mehr Informationen

4.2. Welches Design ist bei Bogenrucksäcken empfehlenswert?

Bogenrucksäcke werden in unterschiedlichen Designs angeboten. Sie sind in der Regel kompakt gestaltet, um das Equipment komfortabel tragen zu können. Auch in den Farben unterscheiden sich die Rucksäcke. Es gibt sie in unauffälligen Farben wie Schwarz, Blau oder Braun oder auch in auffälligerem Rot oder Grün. Manche Rucksäcke sind zudem im Camouflage-Look oder einer anderen Musterung erhältlich. Bedenken Sie jedoch, dass hellere Farben auch schmutzanfälliger sind.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Bogenrucksäcke komfortabel zu tragen?

Nicht nur der Schutz der Ausrüstung ist beim Kauf eines Bogenrucksacks wichtig. Gerade wenn Sie den Rucksack über einen längeren Zeitraum tragen, spielt der Tragekomfort eine wesentliche Rolle.

Mit einer entsprechenden Polsterung wird verhindert, dass sich harte oder kantige Ausrüstungsteile unangenehm durch das Material drücken. Zudem sorgt sie für eine bessere Gewichtsverteilung und schont Ihre Wirbelsäule.

Atmungsaktive Rückenpolster mit Mesh-Einsätzen verbessern außerdem die Luftzirkulation und verhindern übermäßiges Schwitzen bei wärmeren Temperaturen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man einen Bogenrucksack auch für andere Aktivitäten nutzen?

Ja, einen Bogenrucksack kann man durchaus auch für andere Outdoor-Aktivitäten nutzen. Einige Rucksäcke sind ebenfalls für das Wandern oder Jagen konzipiert.

Sie sollten jedoch bedenken, dass die Mehrheit der Rucksäcke für den Bogensport keinen Hüftgurt besitzt. Wenn Sie also eine mehrstündige Wandertour machen, ist ein spezieller Rucksack zum Wandern vermutlich die bessere Wahl.

» Mehr Informationen

4.5. Wie pflegt und reinigt man einen Bogenrucksack?

Ein Bogenrucksack ist verschiedenen äußeren Einflüssen ausgesetzt – um seine Lebensdauer zu verlängern, ist die richtige Pflege wichtig. Entstandene Verschmutzungen können mit einem Tuch und Reinigungsmittel entfernt werden, wobei wir hier erwähnen möchten, dass Sie auf aggressive Reinigungsmittel weitgehend verzichten sollten.

In der Waschmaschine sollte der Rucksack nicht gereinigt werden. Setzen Sie deshalb ausschließlich auf die Reinigung mit der Hand. Nachdem der Rucksack gereinigt wurde, kann er an der frischen Luft getrocknet werden – auf die Heizung sollte er nicht gelegt werden, da sich die direkte Wärmequelle negativ auf das Material auswirken könnte.

Oftmals sind die Reißverschlüsse die Stellen, die verschleißanfälliger sind – in Online-Tests von Bogenrucksäcken wird empfohlen, die Reißverschlüsse gelegentlich mit Öl zu behandeln.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Hersteller bieten Bogenrucksäcke an?

Wenn Sie einen Bogenrucksack kaufen möchten, stoßen Sie bestimmt auf einige Markennamen. Einige beliebte Marken, die unter anderem Bogenrucksäcke anbieten, nennen wir Ihnen folgend:

  • Avalon
  • Easton
  • Korsai
  • Legend
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis