Das Wichtigste in Kürze
  • Laut zahlreichen Bluetooth-Tracker-Tests im Internet ist die Reichweite der Sender ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung bei Schlüsselfindern und Trackern. Je höher die Reichweite ist, umso leichter können Sie einen verloren gegangenen Gegenstand wieder aufspüren.
  • Einige Bluetooth-Tracking-Geräte verfügen neben einem akustischen Signal auch über LED-Lampen. Diese bieten Unterstützung, wenn Sie beispielsweise verlorene Gegenstände im Dunkeln finden müssen. Wählen Sie daher aus unserem Bluetooth-Tracker-Vergleich ein Gerät mit LED-Lampen.
  • Wenn Sie den besten Bluetooth-Tracker aus gängigen Online Tests kaufen wollen, sollten Sie vor allem auf den Anti-Diebstahl-Modus achten. Wenn Sie den Schlüssel-Tracker beispielsweise im Portemonnaie platzieren, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung, wenn das Signal des Trackers außer Reichweite gerät. Somit bemerken Sie nicht nur Diebstähle sofort, sondern verhindern auch, dass Sie Ihre Sachen versehentlich irgendwo liegen lassen.

1. Bluetooth-Tracker in Online-Tests: Was ist das Besondere an einem Bluetooth-Schlüsselfinder?

Bluetooth-Schlüsselfinder oder Schlüssel-Tracker sowie Bluetooth-Tracker, wie die Geräte ebenfalls genannt werden, sind so klein, dass sie problemlos überall Platz finden. Die Entwicklung der Technologie ermöglicht die Miniaturisierung elektronischer Instrumente, wodurch Geräte hervorgebracht werden, welche sowohl immer kleiner sowie leichter zu verstecken als auch bequemer und praktischer zu tragen sind.
Sind Sie manchmal darauf angewiesen, Ihren Koffer suchen zu müssen oder Ihr Portemonnaie, Ihren Schlüssel oder gar Ihre Handtasche? Dann interessiert Sie sicher unser Bluetooth-Tracker-Vergleich, in dem wir Ihnen die besten Bluetooth-Tracker mit einer Sender-Reichweite von bis zu über 100 Metern vorstellen.
Zur fachgerechten Inbetriebnahme und zum Ermitteln des Standorts Ihrer kostbaren Besitztümer müssen Sie nur die entsprechende Bluetooth-Tracker-App auf Ihrem Smartphone installieren. Danach kommunizieren die beiden Geräte problemlos miteinander und Sie erfahren zu jeder Zeit, an welchem Ort sich Ihr Schlüsselsucher befindet.

2. Wie funktioniert ein Bluetooth-Tracker?

Basierend auf der integrierten Technologie können die Schlüsselfinder beispielsweise mit dem GPS-System arbeiten. Sie verfügen in ihrem Inneren über einen Funkwellendetektor. Dieser erlaubt das Erfassen der Frequenzen von den jeweiligen Satelliten. Die Summe dieser Frequenzen ermöglicht dann die genauen Koordinaten der Position des Bluetooth-Trackers zu erhalten.
Einfachere Schlüsselsucher bedienen sich der Mobilfunknetze. Somit lässt sich ihr Signal lokalisieren und sie geben ihren Standort preis. Diese kleinen Geräte lassen sich für jeden Zweck verwenden, da sie aufgrund ihrer geringen Größe überall eingesetzt werden können.

3. Welche Vorteile hat ein Bluetooth-Schlüsselfinder?

Bei den Schlüsselsuchern aus unserem Bluetooth-Tracker-Vergleich handelt es sich um kleine Geräte, die die Funkfrequenzverbindung nutzen, um sich etwa mit Ihrem Smartphone zu verbinden, welches sich allerdings in der Nähe befinden sollte. Denn das im Schlüsselsucher integrierte Sender-Modul verfügt nur über eine bestimmte, begrenzte Reichweite. Diese hängt in der Regel vom jeweiligen Bluetooth-Tracker-Modell sowie dem Anbieter ab. Bei einigen Ausführungen lässt sich diese Reichweite nachträglich mit dem Tile-Community-Finder erweitern.

Bei einem nicht erweiterbaren Bluetooth-Tracker bricht nach Erreichen des maximalen Sender-Abstands das Signal leider ab und die beiden Geräte, Schlüsselfinder und Smartphone, sind nicht mehr verbunden.
Praktisch ist allerdings, dass Sie den Bluetooth-Schlüsselfinder mit Ihrem Smartphone steuern können, indem Sie eine App für Android und iOS verwenden. Diese erlaubt Ihnen, die Daten in Echtzeit herunterzuladen und zu aktualisieren.

Bluetooth Tracker Test

Videos zum Thema Bluetooth-Tracker

In diesem YouTube-Video wird der Tile Pro (2020) Schlüsselfinder getestet und vorgestellt. Der Moderator prüft die Funktionalität, Reichweite und Genauigkeit des Bluetooth Schlüsselfinders. Außerdem gibt es einen Vergleich zu älteren Modellen, um die Verbesserungen und neuen Funktionen des Tile Pro (2020) hervorzuheben.

In diesem spannenden Galileo-Video geht es um Bluetooth-Tracker und deren Effektivität beim Auffinden verlorener Gegenstände. Erfahre, wie diese kleinen Gadgets funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Finde heraus, ob Bluetooth-Tracker wirklich die Lösung sind, um nie wieder lange nach verlegten Schlüsseln, Geldbeuteln oder anderen persönlichen Gegenständen zu suchen.

In diesem YouTube-Clip testen wir den Samsung Galaxy SmartTag, einen Bluetooth-Tracker, der dabei helfen soll, verlorengegangene Gegenstände wiederzufinden. Wir zeigen euch, wie einfach die Einrichtung und Nutzung des SmartTags ist und ob er tatsächlich im Alltag nützlich ist. Seid gespannt auf unseren ausführlichen Testbericht und erfahrt, ob der Samsung Galaxy SmartTag eure verlorenen Schlüssel oder anderen Wertgegenstände schnell wieder auffinden kann!

Quellenverzeichnis