Grundsätzlich wird ein Biomülleimer mit einer Papiertüte oder einer kompostierbaren Mülltüte bestückt. Anschließend können Sie darin Ihren Bioabfall entsorgen. Mülleimer mit Deckel verhindern, dass sich unangenehme Gerüche im Haus breit machen. Viele Biomülleimer sind außerdem mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, damit von außen frische Luft hineinkommt, damit die Luft darin zirkulieren kann.

Hier sehen wir einen Biomülleimer, der an einer Schranktür aufgehängt werden kann uns so ganz nahe an der Arbeitsplatte zur Verfügung steht.
Möchten Sie den Gerüchen im Mülleimer noch stärker entgegenwirken, wählen Sie einen Mülleimer mit integriertem Luftfilter. Hier werden meist Aktivkohlefilter eingesetzt.

Egal, ob es sich um eine Sortibox oder einen anderen Biomülleimer handelt, es ist immer sinnvoll, wenn es möglich ist, den Müllbehälter herauszunehmen.
Tipp: Um den Biomülleimer bequem zur Mülltonne transportieren zu können, sollten dieser idealerweise einen Henkel oder Tragegriffe aufweisen wie diverse Biomülleimer-Tests im Internet gezeigt haben.

Egal, ob Sortibox oder No-Name-Komposteimer: Ein Biomülleimer hilft Ihnen dabei, organische Abfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz und Eierschalen separat zu sammeln.
Hallo, wie wird der Biomülleimer am besten gereinigt?
Liebe Silke,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Biomülleimer-Vergleich.
Große Mülleimer mit viel Volumen sowie die Behälter aus Metall oder Edelstahl sollten Sie mit fließendem Wasser und etwas Spülmittel ausspülen. Kleinere Modelle können Sie auch in der Spülmaschine reinigen, sofern sie hineinpassen.
Grundsätzlich sollen Sie Ihren Biomülleimer immer mit Müllbeuteln ausstatten, so verhindern Sie eine starke Verschmutzung des Mülleimers.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team