Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Biomülleimer-Vergleich finden Sie verschiedenste Modelle für die Entsorgung von Kompost. Viele Menschen platzieren ihren Komposteimer gerne auf der Arbeitsfläche und entleeren ihn täglich auf den Komposter. Diese Biomülleimer in der Küche weisen ein geringes Volumen (max. 4 Liter) auf. Andere hingegen sammeln den Biomüll gerne für ein paar Tage, um den Mülleimer, mit 25l oder mehr, anschließend gesammelt in der Biotonne zu entsorgen. Je nachdem, welche Variante Sie wünschen, in unserem Vergleich werden Sie sicher fündig.
Biomülleimer mit Deckel.

Für eine umweltfreundliche Abfallentsorgung kann der Inhalt eines Biomülleimers auf einen Komposthaufen gekippt werden.

1. Wie funktioniert ein Biomülleimer?

Grundsätzlich wird ein Biomülleimer mit einer Papiertüte oder einer kompostierbaren Mülltüte bestückt. Anschließend können Sie darin Ihren Bioabfall entsorgen. Mülleimer mit Deckel verhindern, dass sich unangenehme Gerüche im Haus breit machen. Viele Biomülleimer sind außerdem mit Lüftungsschlitzen ausgestattet, damit von außen frische Luft hineinkommt, damit die Luft darin zirkulieren kann.

Ein getesteter grüner Biomülleimer an einer Küchentüre festgemacht.

Hier sehen wir einen Biomülleimer, der an einer Schranktür aufgehängt werden kann uns so ganz nahe an der Arbeitsplatte zur Verfügung steht.

Möchten Sie den Gerüchen im Mülleimer noch stärker entgegenwirken, wählen Sie einen Mülleimer mit integriertem Luftfilter. Hier werden meist Aktivkohlefilter eingesetzt.

Biomuelleimer – hier als runder Treteimer mit Henkeleimer als Einsatz

Egal, ob es sich um eine Sortibox oder einen anderen Biomülleimer handelt, es ist immer sinnvoll, wenn es möglich ist, den Müllbehälter herauszunehmen.

Tipp: Um den Biomülleimer bequem zur Mülltonne transportieren zu können, sollten dieser idealerweise einen Henkel oder Tragegriffe aufweisen wie diverse Biomülleimer-Tests im Internet gezeigt haben.

Biomülleimer von vorn.

Egal, ob Sortibox oder No-Name-Komposteimer: Ein Biomülleimer hilft Ihnen dabei, organische Abfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz und Eierschalen separat zu sammeln.

2. Aus welchem Material sollte ein Biomülleimer bestehen?

Wenn Sie einen Biomülleimer kaufen, sollte dieser aus einem robusten Material bestehen. Die meisten Biomülleimer sind aus Kunststoff hergestellt. Diese haben den Vorteil, dass sie sich mit einer meist dezenten Optik gut in Ihre Kücheneinrichtung integrieren oder Sie diese unauffällig im Küchenschrank platzieren können, wie beispielsweise den Mülleimer Rotho. Noch dazu sind sie sehr leicht und können dadurch einfach transportiert werden. Fällt Ihnen der Mülleimer einmal aus der Hand, kann dieser allerdings schnell beschädigt werden.

Biomuelleimer – Blick von unten auf die Tretmechanik und Verarbeitung

Hier haben wir uns die Sortibox von unten angeschaut. Der Boden besteht aus Kunststoff.

Viele Menschen wählen deshalb einen Mülleimer aus Edelstahl, diese gelten als äußerst robust und machen optisch einen guten Eindruck. Hätten Sie gerne einen Bioabfalleimer aus nachhaltigen Materialien, werden Sie in unserem Vergleich ebenfalls fündig. Hier finden Sie Produkte, die aus schnell nachwachsenden und nachhaltigen Bambusfasern hergestellt wurden.

Biomülleimer von oben - geschlossen.

Ein Biomülleimer für Küchenabfälle sollte unserer Meinung nach leicht zu reinigen sein und idealerweise über einen herausnehmbaren Inneneimer verfügen.

3. Gibt es bereits einen Biomülleimer-Test von der Stiftung Warentest?

Rechteckiger, schmaler Tret-Biomülleimer mit Henkeleimer als Einsatz

Bei einem Biomülleimer ist es hilfreich, wenn es möglich ist, ihn mit dem Fuß zu öffnen.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Biomülleimer-Test durchgeführt, da noch keine entsprechenden Untersuchungen stattgefunden haben. Die Anforderungen an einen Biomülleimer sind von Haushalt zu Haushalt auch unterschiedlich. Der beste Biomülleimer sollte letztendlich Ihren Ansprüchen im Haushalt genügen.

Biomülleimer getestet: Innenansicht mit Inneneimer.

Dieser Biomülleimer hat unseres Erachtens eine Form, die sich platzsparend unterbringen lässt.

Im Test: Rückseit eines Biomülleimers auf einem Betonboden.

Der Griff an der Rückseite dieses Biomülleimers bewährt sich unseres Erachtens unter anderem, wenn der gesamte Eimer (z. B. zur Reinigung) nach draußen befördert werden soll.

Quellenverzeichnis