Das Wichtigste in Kürze
  • In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten gestiegen. Dies gilt auch für umweltfreundliches Einweggeschirr. Für alle, die auf ihrer Feier die Umwelt schonen möchten, gibt es Bio-Einweggeschirr. Dieses ist aus natürlichen Rohstoffen wie Palmblättern oder Zuckerrohr hergestellt.
bio-einweggeschirr-test

1. Sollte Bio-Einweggeschirr mikrowellenfest sein?

Für Feiern oder Veranstaltungen ist Einweggeschirr sehr beliebt. Hier werden häufig kalte Speisen serviert. Doch manches umweltfreundliche Einweggeschirr ist auch für warme Speisen geeignet. Jedoch bedeutet dies nicht, dass jedes Bio-Einmalgeschirr mikrowellengeeignet ist. Wie Online-Tests zu Bio-Einweggeschirr zeigen, ist es wichtig, auf die Herstellerangaben zu achten. Denn gerade bei Bio-Einweg-Suppenschalen können starke Unterschiede zu erkennen sein. Wenn Sie daher Bio-Einweggeschirr kaufen und die Speisen in der Mikrowelle erwärmen möchten, sollte das Material mikrowellenfest sein. Ansonsten kann es dazu kommen, dass Materialschäden entstehen und diese in Ihr Essen gelangen.

2. Wie sollten Sie Bio-Einweggeschirr entsorgen?

Einweggeschirr verursacht Abfall. Dies gilt für Einweggeschirr aus Plastik, Einweggeschirr aus Zuckerrohr oder Einweggeschirr aus Palmblättern. Das beste Bio-Einweggeschirr ist kompostierbar. Dadurch landet weniger Abfall im Mülleimer und dieses Geschirr ist umweltfreundlich. Das liegt daran, dass die verwendeten Materialien für das Einweggeschirr biologisch abbaubar sind. Daher lässt sich dieses umweltfreundliche Einweggeschirr in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgen. Online-Tests zu Bio-Einweggeschirr haben gezeigt, dass die unterschiedlichsten Materialien kompostierbar sind. So zählt zu kompostierbarem Einweggeschirr Geschirr aus Palmblättern, Zuckerrohr oder auch Bagasse.

3. Was sagen Online-Tests zu Bio-Einweggeschirr über die Flüssigkeitsbeständigkeit aus?

Einweggeschirr muss verschiedenen Belastungen standhalten können. Nicht immer werden auf Feiern und Veranstaltungen trockene Speisen angeboten. Auch Getränke sollten aus Einweggeschirr getrunken werden können. Wer nicht auf herkömmliche Einwegbecher zurückgreifen möchte, der kann in Bio-Einweggeschirr-Sets Becher sowie Bio-Pappteller finden. Hier ist es jedoch wichtig, dass dieses Geschirr aus einem flüssigkeitsbeständigen Material hergestellt ist.

In unserem Bio-Einweggeschirr-Vergleich finden Sie wasserundurchlässiges Bio-Einweggeschirr. Damit können fettige sowie saucenhaltige Speisen und auch Getränke problemlos serviert werden. Das Material sollte nicht aufweichen und dadurch an Stabilität verlieren. Dies könnte dazu führen, dass die Becher oder Schalen auslaufen. Um daher Reinigungsarbeiten zu verhindern, sollten Sie je nach Speisen darauf achten, dass es sich um flüssigkeitsbeständiges Einweggeschirr handelt.

Da Bio-Einweggeschirre aus natürlichen Materialien hergestellt sind, sollten Sie darauf achten, dass diese geruchs- sowie geschmacksneutral sind. Ansonsten kann es vorkommen, dass der Geschmack Ihrer Speisen und Getränke verfälscht wird.

Quellenverzeichnis