Das Wichtigste in Kürze
  • Ursprünglich als Waffe oder für die Jagd gedacht, erfreuen sich Bajonette heute vor allem bei Sammlern einer großen Beliebtheit. Doch trotzdem darf der Waffencharakter dieses Gegenstandes nicht vergessen werden.

bajonett-test

1. Wofür wird ein Bajonett in der heutigen Zeit eingesetzt?

Bei einem Bajonett handelt es sich um eine klingenförmige Stichwaffe, die am Lauf eines Gewehres festgemacht werden kann. Das Bajonett kam im 1. Weltkrieg erfolgreich zum Einsatz. Ebenfalls wurde das Bajonett im 2. Weltkrieg verwendet. In der dazwischenliegenden Zeitspanne hat sich das Bajonett allerdings verkleinert. Erstmals soll das Bajonett als Jagdwaffe im 17. Jahrhundert entstanden sein.

In der heutigen Zeit werden Bajonette hauptsächlich von Sammlern erworben. Einige Modelle sind zwar als Waffe einsetzbar, jedoch noch nicht geschärft. Dies müsste bei Interesse nachgeholt werden. Gerade ein Bajonett, das alt ist (Weltkriegszeit), zieht die Aufmerksamkeit der Sammler auf sich.

Ein Bajonett darf von volljährigen Personen besessen werden – jedoch ist das Führen in der Öffentlichkeit nach § 42a des Waffengesetztes verboten. Etwaige Ausnahmen sollten Interessenten mit der lokalen Polizeidienststelle abklären (z. B. Jagd).

2. Was ist beim Kauf eines Bajonetts zu beachten?

Neben der Tatsache, dass ein Bajonett in der Öffentlichkeit verboten ist, sollten potenzielle Käufer noch das ein oder andere beachten. So ist es wichtig, dass das Bajonett von seinen Material-Eigenschaften her korrosionsbeständig und stabil ist. Auch ein Sammlerstück sollte widerstandsfähig sein. Dies gilt für die Klinge wie auch den Griff des Seitengewehrs, wie verschiedene Bajonett-Tests im Internet zeigen. Wer ein Bajonett kaufen möchte, sollte außerdem auf dessen Gewicht achten. Das beste Bajonett ist möglichst leicht und zeitgleich aber auch stabil.

Die Klinge ist idealerweise zwischen 30 und 50 cm lang. Im Bajonett-Vergleich hat sich gezeigt, dass beispielsweise ein Bajonett der Wehrmacht (trotz des sensiblen geschichtlichen Hintergrundes) ebenso bei Sammlern gefragt ist wie ein US-Army-Bajonett. Ein Bajonett zu identifizieren, nach dessen Herkunftsland ist auch oftmals möglich.

3. Was sagen Bajonett-Tests im Internet zur Schärfe der angebotenen Produkte?

Beim Blick auf verschiedene Bajonett-Tests im Internet hat sich mit Augenmerk auf die Schärfe der Klingen gezeigt, dass die meisten Klingen gewetzt werden können. Auch die Exemplare, die stumpf ausgeliefert werden, lassen sich oftmals gut schärfen. Der Schärfungsvorgang ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich, meist jedoch kommt ein Schleifstein o. Ä. zum Einsatz.

Quellenverzeichnis