Beim Kauf einer Tasche sollten Sie neben der Optik auch den bevorzugten Verwendungszweck im Hinterkopf behalten. Generell bieten auch kleine Arzttaschen viel Stauraum, aber für die Organisation des Inhalts der Tasche ist eine moderne Ausstattung mit Mehrzweckfächern sinnvoll.
3.1. Größe und Gewicht
Es gibt kleine Arzttaschen, die sind kaum größer als eine Handtasche. Mittlere Arzttaschen sind hinsichtlich der Größe mit einem Rucksack vergleichbar und optimal für Kurzreisen geeignet. Im Gegensatz zu normalen Umhängetaschen für Damen oder Herren weisen aber fast alle Modelle eine imposante Tiefe von ca. 15 Zentimeter und mehr auf. Das ist ideal, wenn Sie zum Beispiel Kleidung oder auch Bücher transportieren möchten.
Die großen Arzttaschen bieten viel Stauraum und entsprechen in der Regel den Vorgaben für einen Handgepäck-Koffer. Die Maße der Airlines variieren etwas, aber in der Regel sollte Handgepäck die Größe von 55 x 40 x 23 Zentimeter nicht überschreiten.
Taschen aus Leder sind keine Leichtgewichte. Je größer die Tasche, desto schwerer ist sie meist. Eine große Arzttasche für Herren kann durchaus 2 Kilogramm wiegen. Es gibt jedoch auch leichtere Modelle, die nur knapp über 1 Kilogramm wiegen.
3.2. Verschlussarten
Die originalen Arzttaschen sind mit einem Maulbügelverschluss ausgestattet. Dabei handelt es sich in der Regel um eine lange Metallleiste, dank der die Tasche weit geöffnet bleibt. Meist befinden sich an diesem Mechanismus auch noch ein bis zwei Schlösser, um den Inhalt sicher aufbewahren zu können. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass sich dieser Verschluss am besten mit beiden Händen öffnen lässt.
Tipp: Nicht alle Arzttaschen mit einem Maulbügelverschluss sind mit verschließbaren Riegeln ausgestattet. Wenn Sie wichtige Unterlagen transportieren oder die Tasche auf Flugreisen nutzen möchten, können Sie sie meist ganz einfach mit einem handelsüblichen Kofferschloss nachrüsten.
Ein Arztkoffer mit einem Reißverschluss ist dagegen einfacher zu handhaben. Diese Variante ist laut Arzttaschen-Tests im Internet besonders beliebt bei den Aktenkoffer-Modellen. Häufig weisen diese Produkte einen zusätzlichen Schnappschnallen-Verschluss auf, der mit einem Schloss versehen ist.

Den Reißverschluss können Sie bei dieser Arzttasche leicht und schnell mit einer Hand öffnen.
3.3. Innenausstattung und Tragekomfort
Achten Sie bei aller Nostalgie unbedingt auf eine moderne Ausstattung der Arzttasche. Wichtig ist zum Beispiel eine Stecktasche für Ihr Smartphone und eine verschließbare Innentasche für Ihre Schlüssel und die Geldbörse.
Wenn Sie die Arzttasche zum Shoppen oder als Reisegepäck nutzen, benötigen Sie eher großzügigen Stauraum. Dagegen ist eine Arzttasche für den Beruf oder für die Schule sinnvoll, die mit mehreren Mehrzweckfächern ausgestattet ist. So können Sie Ihre Unterlagen sicher verwahren, ohne dass diese knicken.
Typisch für die Arzttasche ist der große Tragegriff in der Mitte der Tasche, manchmal handelt es sich auch um zwei Henkel. Er sollte ebenfalls aus Leder sein und angenehm in der Hand liegen. Um den Tragekomfort noch zu erhöhen, liefern viele Hersteller wie Time Resistance zusätzlich einen Schulterriemen. So können Sie die Tasche auch über der Schulter tragen. Der Gurt ist meist mit Karabinerhaken versehen und kann deshalb auch abgenommen werden.
Wie reinige ich Arzttaschen am besten?
Hallo Bernd,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Arzttaschen-Vergleich.
Wie Sie Ihre Arzttasche am besten reinigen, hängt vom Material ab. Da Arzttaschen in der Regel aus reinem Rindsleder gefertigt werden, empfiehlt sich eine spezielle Lederpflege. Am besten wenden Sie sie schon vor dem ersten Gebrauch an, damit Ihre Arzttasche von Anfang an imprägniert und vor Schmutz geschützt ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org