Das Wichtigste in Kürze
  • Anti-Ermüdungs- oder sogenannte Stehmatten können sowohl am Arbeitsplatz, etwa im Büro, in der Werkstatt oder an der Rezeption, als auch in den eigenen vier Wänden, zum Beispiel in der Küche, zum Einsatz kommen. Ihre Aufgabe ist es, Muskeln, Extremitäten, Gelenke und das gesamte Skelett dahingehend zu unterstützen, dass sie im Stehen weniger schnell ermüden und überbeansprucht werden.

1. Wie lässt sich der Wirkeffekt von Anti-Ermüdungsmatten beschreiben?

Das Prinzip hinter einer Anti-Ermüdungsmatte für den Schreibtisch, einer Anti-Ermüdungsmatte für die Küche oder für andere Einsatzorte ist, diversen Anti-Ermüdungsmatten-Tests im Internet zufolge, relativ simpel erklärt: Im Gegensatz zu klassischen Bodenschutzmatten sind Stehmatten weicher und elastischer und damit in der Lage, sanft abzufedern. Dies verschafft wiederum allen in Mitleidenschaft gezogenen Körperteilen Entlastung.

Um einen sicheren Stand gewährleisten zu können, muss die Muskulatur permanent in Bewegung bleiben. Es herrscht auf diese Art und Weise niemals Stillstand im Bewegungsapparat. Die ständige Aktivität der Muskeln regt die Durchblutung an und beugt Ermüdungserscheinungen vor.

2. Laut gängigen Anti-Ermüdungsmatten-Tests im Internet: Worauf ist beim Kauf der Stehmatten zu achten?

Anti-Ermüdungsmatten für den Steharbeitsplatz sollten ebenso wie Anti-Ermüdungsmatten für die Werkstatt in erster Linie die Maße aufweisen, die Ihnen die größtmögliche Bewegungsfreiheit gewähren.

Viele der besten Anti-Ermüdungsmatten sind zwischen 60 und 100 Zentimetern breit. Wie verschiedene Anti-Ermüdungsmatten-Tests im Netz deutlich machen, gibt es hinsichtlich der Länge große Unterschiede. Während Anti-Ermüdungsmatten für die Industrie oftmals länger sind oder sogar als Anti-Ermüdungsmatte-Meterware zur Verfügung stehen, sind Anti-Ermüdungsmatten für das Büro zumeist um die 50 Zentimeter lang. Mit Anstieg der Dicke steigt zudem die Pufferwirkung der Anti-Ermüdungsmatten. Im Idealfall unterschreitet diese nicht die 20-Millimeter-Marke.

Wenn Sie eine Anti-Ermüdungsmatte kaufen möchten, sollte auch das Material eine Rolle spielen. Exemplare aus PU-Schaum punkten mit viel Elastizität. Darüber hinaus sind sie für gewöhnlich angenehm pflegeleicht. Ähnlich verhält es sich mit Anti-Ermüdungsmatten aus Vinyl und PVC.

Empfehlenswert ist es zudem, sich für eine Anti-Ermüdungsmatte mit rutschfester Oberfläche und Unterseite sowie mit abgeflachten Kanten zu entscheiden. Letztere reduzieren die Stolpergefahr. Einige wenige Ausführungen im Anti-Ermüdungsmatten-Vergleich sind außerdem mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet, andere wiederum platzsparend zusammenrollbar. Beide Eigenschaften erleichtern den Transport von A nach B.

3. Kann das Stehen auf Anti-Ermüdungsmatten Muskelkater verursachen?

Die Aktivität der Muskulatur ist beim Stehen auf einer Anti-Ermüdungsmatte zwar kaum spürbar, doch dauerhaft. Bei erstmaliger intensiver Nutzung der Stehmatte kann es aus diesem Grund durchaus einmal zu Muskelkater kommen. Wir empfehlen daher, die Matte anfangs in kurzen Zeitintervallen zu verwenden und diese nach und nach zu erhöhen.

anti-ermüdungsmatte-test

Quellenverzeichnis