Das Wichtigste in Kürze
  • Ein anatomisches Skelett hilft dabei, den menschlichen Körper besser zu verstehen und mehr über ihn zu lernen. Besonders in Berufsfeldern wie der Medizin oder Physiotherapie ist dies von hoher Relevanz. Ein Skelett in Lebensgröße ist für diesen Bedarf am besten geeignet.

anatomie-skelett-test

1. Was sagen diverse Anatomie-Skelett-Tests im Internet zum Einsatzgebiet?

Wenn Sie ein Anatomie-Skelett kaufen, so hat dies meist einen schulischen oder beruflichen Hintergrund. Die lebensgroßen Modelle eignen sich besonders für den Biologieunterricht in Schulen oder für das Aufstellen in Arztpraxen.

Ein kleines Skelett eignet sich oftmals für Studenten oder weitere Interessierte für zu Hause. Die kleinere Ausführung ist mit ca. 75 cm weniger als halb so groß als die lebensgroße Ausführung und passt daher laut gängigen Anatomie-Skelett-Tests im Internet perfekt auf jeden Schreibtisch oder in ein Bücherregal.

2. Welches Zubehör gibt es zu den Skeletten?

In unserem Anatomie-Skelett-Vergleich finden Sie einige Modelle, die neben dem Skelett weiteres Zubehör beinhalten. Für jedes Anatomie-Skelett des Menschen wird ein Standfuß mitgeliefert, mithilfe dessen das Skelett aufgestellt werden kann. Das Skelett kann somit besser betrachtet werden.

Für einige Modelle gibt es zudem zusätzliche Lehrtafeln oder Plakate, die mitgeliefert werden. Auf diesen sind beispielsweise alle Knochen oder auch Muskeln beschriftet und helfen somit dem Verständnis und beim Lernen.

Die Plakate eignen sich auch sehr gut zum Aufhängen in Schulen oder Arzt- sowie Physiotherapie-Praxen.

3. Welche Eigenschaften besitzt das beste Anatomie-Skelett?

Herkömmliche Anatomie-Skelett-Tests im Internet zeigen, dass sich die Ausführung der Skelette unterscheidet. Ein Medizin-Skelett besteht meist nur aus den Knochen, während ein Physiotherapie-Skelett oftmals auch die Muskeln abgebildet hat. Ein Skelett mit Muskeln liefert noch mehr Informationen über den menschlichen Körper.

Ein bewegliches Skelett bringt den Vorteil, dass Bewegungen und Gelenke besser verstanden werden können. Zudem sind viele der Skelettteile wie die Arme oder der Schädel häufig abnehmbar, sodass genauere Betrachtungen dieser ermöglicht werden.

Da die Skelette aus Kunststoff nachgebildet werden, besitzen die lebensgroßen Ausführungen ein relativ geringes Gewicht zwischen 9,5 kg und 12 kg.

Sind Sie Tierarzt und suchen Skelette für Ihre Tierarztpraxis, dann werden Sie vieleicht in unserem Vergleich von Hundeskeletten fündig.

Quellenverzeichnis