Das Wichtigste in Kürze
  • Als komfortablen Einstieg in das Smart Home sind smarte Thermostate mit Sprachsteuerung ideal. Bei der Sprachsteuerung hat man die Wahl zwischen Konzepten von Google, Apple oder Amazon. Das Smart Home mit Amazons Alexa funktioniert auch ohne die Echos, kann aber durch sie gut ergänzt werden.

Alexa-Thermostat-Text

1. Welche Komponenten sind laut Alexa-Thermostat-Tests im Internet bei der Einrichtung besonders wichtig?

Wenn Sie Ihre Heizanlage von Alexa-Thermostaten regeln lassen möchten, aber noch keine weiteren Smart-Home-Anwendungen im Haus haben, dann empfehlen sich durchaus Startpakete zum Test, die mit einer Basisausstattung aus Thermostaten, App und ggf. einer Bridge sowie Fenster- und Türkontakten geliefert werden. Auch einige Alexa-Thermostate aus unserem Vergleich sind im Set erhältlich oder auch einzeln. So können Sie auch nach erfolgreichem Test für weitere Räume Alexa-Thermostate kaufen.

Nur wenige Alexa-Thermostate funktionieren auch ohne Bridge. Die meisten Geräte erfordern somit eine Steuerungszentrale (auch Gateway, Smart Hub oder Controller), die entweder im Starterset dabei ist oder extra dazu gekauft werden muss. Interessant ist sicher die Möglichkeit, die Thermostate sowohl mit Alexa als auch mit Homekit von Apple zu steuern. Praktisch, dass die besten Alexa-Thermostate für die Sprachsteuerung mit den gängigsten Anbietern ausgelegt sind. Um Ihr Thermostat mit Alexa zu steuern, brauchen Sie aber in jedem Fall die Alexa-App, die Sie sich auf ihr Smartphone oder Tablet laden können.

Stiftung Warentest hat übrigens die smarten Heizkörperregler von Herstellern wie Bosch, Homematic IP oder tado° zu den besten gekürt. Anders als die Alexa-Thermostate verfügt der Testsieger AVM Fritz!DECT 301 jedoch über keine Sprachsteuerungsfunkton.

2. Brauchen Sie WLAN für Ihre Alexa-Thermostate?

Über WLAN lassen sich viele Alexa-Heizungsthermostate steuern. Manche Alexa-Thermostate bieten zudem Bluetooth oder aber auch die Möglichkeit der manuellen Steuerung direkt am Thermostat. Weitere Alternativen stellen Funksysteme dar, die mit anderen Frequenzen funktionieren als WLAN und Bluetooth. Vor allem bekannt im Zusammenhang mit dem Internet-of-Things (IoT) ist Zigbee. Die Technologie kann je nach Gerät auf unterschiedlichen Funkfrequenzen arbeiten und ist dafür gemacht, Ihre Smart-Home-Geräte miteinander zu vernetzen. Andere smarte Thermostate benötigen den aus der Festnetztelefonie bekannten Funkstandard DECT.

Hinweis: Die eingesetzten Funksysteme (WLAN, Bluetooth etc.) können sich unter Umständen gegenseitig beeinträchtigen, sodass es zu Störungen kommen kann. Anschauen sollten Sie sich deshalb Systeme, die auf einem unabhängigem Funk-Frequenzband funktionieren.

3. Was müssen Sie für die Montage von Alexa-Thermostaten bei den Anschlüssen Ihres Heizsystems beachten?

Viele Alexa-Thermostate für Heizkörper lassen sich ganz einfach an die verbreitetsten Heizkörperventile montieren. Beachten sollten Sie allerdings, ob Ihr Ventil kompatibel ist oder ob Sie ggf. einen Aufsatz oder Adapter benötigen. Wenn der Hersteller die passenden Adapter nicht mitliefert, können Sie für viele Heizsysteme passende Adapter z. B. in Baumärkten nachkaufen. In jedem Fall sollten Sie sich vorab zur Kompatibilität informieren und sich auf den Informationsseiten der Hersteller umsehen.

Raumthermostate kann man einfach an die Wand anbringen. Diese Alexa-Thermostate können für die Fußbodenheizung in das Smart Home integriert werden. Raumthermostate messen die Raumtemperatur nicht direkt in Heizkörpernähe, was zu genaueren Messungen führt.

Videos zum Thema Alexa-Thermostat

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch unser Review und Unboxing des Maxcio Thermostats (SEA802). Erfahrt alles über dieses smarte Thermostat und wie es euer Zuhause in ein intelligentes SmartHome verwandeln kann. Wir zeigen euch die Installation, Funktionen und geben euch unser persönliches Fazit zu diesem Produkt. Seid gespannt auf unser spannendes Video!

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen den ultimativen Test der besten smarten Heizkörperthermostate für das Jahr 2022. Sie erfahren alles über 16 verschiedene Geräte und ihre Funktionen, um die perfekte Wahl für Ihr Zuhause zu treffen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie sie mithilfe von Alexa-Thermostaten noch intelligenter machen können. Seien Sie dabei und optimieren Sie Ihr Heizungssystem mit den neuesten technologischen Innovationen!

Quellenverzeichnis