Das Wichtigste in Kürze
  • Als naturkosmetisches Multitalent findet Alaunstein sowohl bei der Rasur als auch als Deodorant Anwendung. Zu kaufen gibt es Alaunsteine bei DM, Rossmann oder aber auch online. Zu den bekannteren Anbietern von Alaunsteinen zählen beispielsweise „Osma“ und „Störtebekker“.

1. Was gilt es beim Kaufen von Alaunsteinen zu beachten?

Alaunstein ist ein Natur-Produkt und im Gegensatz zu herkömmlichen Deos vollkommen frei von Duft- und Konservierungsstoffen wie etwa Parabenen. Allerdings gibt es Alaunstein nicht ohne Aluminium, da er sich aus natürlich vorkommenden Aluminiumsalzen zusammensetzt. Dabei bestehen hochwertigere Alaunsteine aus dem Aluminiumsalz „Potassium Alum“, während weniger hochwertige Produkte aus „Ammonium Alum“ bestehen und im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.

2. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Alaunstein-Test durchgeführt?

Bislang wurde von der Stiftung Warentest noch kein Alaunstein-Test veröffentlicht. In vielen Online-Tests werden allerdings Alaunsteine mit Sticks und Aufhängevorrichtung hervorgehoben, da diese als besonders einfach in der Handhabung gelten.

Wir hoffen, dass Ihnen unser Alaunstein-Vergleich ausreichend Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung liefert. Falls Sie sich noch einen allgemeinen Überblick zum Thema naturkosmetische Deodorants machen wollen, können wir Ihnen unseren Naturkosmetik-Deo-Vergleich empfehlen.

3. Für welche Anwendungsbereiche eignet sich Alaunstein?

Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung ist Alaunstein hervorragend als Deo geeignet. Anders als bei Antitranspirantien wird die Schweißbildung jedoch nicht gehemmt, dafür wird die Geruchsbildung effektiv neutralisiert. Das geschieht, indem Bakterien, die für die Entstehung unangenehmer Gerüche verantwortlich sind, vom Alaunstein unschädlich gemacht werden.

Des Weiteren ist Alaunstein auch bestens als Rasierstein einsetzbar. Dabei kann er sowohl als Aftershave als auch zum Versorgen kleiner Schnittwunden verwendet werden. Neben seiner antibakteriellen und antiseptischen Wirkung verfügt Alaunstein auch über eine adstringierende (zusammenziehende) Wirkung. Kleinere Wunden können mit Alaunstein also desinfiziert und die entsprechenden Blutungen gestillt werden.

Sie erzielen die beste Wirkung, wenn der Alaunstein vor der Anwendung mit kaltem Wasser befeuchtet wird (warmes Wasser könnte den Alaunstein auf Dauer schädigen). Nach der Anwendung sollten Sie Ihren Alaunstein wieder kurz mit kaltem Wasser abspülen und trocken aufbewahren.

Tipp: Treten bei der Anwendung von Alaunstein allergische Reaktionen – wie zum Beispiel Hautausschlag – auf, sollten Sie die Anwendung stoppen. Wenn Sie auch nach besonders hautpflegender Duschseife suchen, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in unseren Aleppo-Seifen-Vergleich.

Alaunstein Test

Videos zum Thema Alaunstein

In diesem informativen Video geht es um den Alaunstift – ein vielseitiges und praktisches Hilfsmittel. Erfahre, was ein Alaunstift genau ist und wie man ihn richtig anwendet. Von der Hautpflege bis hin zur Blutstillung – lerne die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieses mineralischen Alleskönners kennen.

Quellenverzeichnis