Das Wichtigste in Kürze
  • Der Markenname Airtracks ist vielen Freunden des Outdoor-Sports bestens bekannt. In unserem Airtracks-Snowboard-Vergleich stehen All-Mountain-Boards im Fokus, die meist für Frauen und Männer sowie für Freestyle und Piste gut geeignet sind. Wir empfehlen einen Blick auf Shape und Profil, um das Airtracks-Snowboard zu kaufen, das zu den individuellen Fahrvorlieben passt. Als Faustregel gilt: Camber-Snowboards sind die Klassiker. Hybrid-Rocker verbinden hingegen die Eigenschaften von Chamber- und Rocker-Boards.

1. Welche Airtracks-Snowboards sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Für unseren Airtracks-Snowboard-Vergleich haben wir Informationen zum Fahrverhalten aus diversen Airtracks-Snowboard-Tests im Internet recherchiert. Dabei fiel auf, dass die besten Airtracks-Snowboards sich durch eine hohe Geschwindigkeit und ein drehfreudiges Kurvenverhalten auszeichnen. Anfänger schwören auf Zero- oder Flat-Chamber-Boards, die für Grip auf der Piste sorgen.

In diversen Airtracks-Snowboard-Tests im Internet werden Tabla-Snowboards von Airtracks besonders gelobt. Dahinter verbirgt sich ein Airtracks-Snowboard-Set aus Airtracks-Snowboard-Boots, also Airtracks-Snowboard-Schuhen, und einer Airtracks-Snowboard-Bindung.

2. Über welche Airtracks-Snowboard-Erfahrungen berichten Nutzer mit Blick auf die Verarbeitung?

Beim Material unterscheiden sich Snowboards von Airtracks nicht. Sie bestehen aus einem Holzkern und Fiberglas. Unterschiede gibt es hingegen beim Belag. Gesinterte Snowboards sind besonders haltbar. Airtracks-Boards mit einer Härte von 4, 5 oder 6 stellen das Mittelfeld dar, das für alle Pisten geeignet ist. Dabei gilt: Weichere Bretter sind sowohl bei Anfängern als auch bei Freestylern sehr beliebt. Profis hingegen empfehlen härtere Snowboards, die sie als aggressiver, kraftvoller und reaktionsfreudiger beschreiben.

3. Was sollte vor dem Kauf in die Airtracks-Snowboard-Bewertung einfließen?

Bei den offensichtlichen Kaufkriterien unterscheiden sich Airtracks-Snowboards nicht. Deswegen empfehlen wir Ihnen einen Blick auf Shape, Profil und Flex. Wer flexibel mal vorwärts und mal rückwärts fahren möchte, ist mit einem Twin-Board gut beraten. Nose und Tail unterscheiden sich nicht. Ein Twin-Board ist für einen Park die beste Wahl. Ein Directional-Twin-Board ist hingegen taillastiger und damit eher fürs Vorwärtsfahren geeignet. Es eignet sich für den Park und fürs Terrain.

airtracks-snowboard-test

Videos zum Thema Airtracks-Snowboard

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie beim Kauf eines neuen Snowboards beachten sollten. Wir stellen Ihnen das Airtracks-Snowboard vor, das speziell für hohe Ansprüche entwickelt wurde. Mit seinen einzigartigen Eigenschaften bietet es Ihnen ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Piste. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren und finden Sie das perfekte Snowboard für Ihre Bedürfnisse!

Quellenverzeichnis