Das Wichtigste in Kürze
  • Die Abkürzung AGM steht für „absorbent glass mat“. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Blei-Vlies-Technologie. Die fortschrittlichen Blei-Akkumulatoren unterscheiden sich dahingehend von den klassischen Nassbatterien, dass die Batteriesäure in Micro-Glas-Vlies gebunden ist. So schwappt die Flüssigkeit nicht in einer AGM-Batterie mit 12 V und 140 Ah herum.

1. Wofür werden AGM-Batterien mit 140 Ah meistens verwendet?

AGM-Batterien mit 140 Ah von Varta, Electronicx und weiteren Herstellern sind als Energiespeicher beim Campen im Einsatz. In vielen Wohnwagen und Wohnmobilen sind AGM-Batterien mit 140 Ah verbaut.

Neben der Verwendung als AGM-Versorgerbatterie mit 140 Ah in Campern können diese Energiespeicher auch im maritimen Bereich genutzt werden, z. B. als AGM-Bootsbatterie mit 140 Ah. Ebenfalls üblich ist der Einsatz als AGM-Solarbatterie mit 140 Ah bei Photovoltaikanlagen.

2. Können AGM-Batterien mit 140 Ah laut Online-Tests auch als Starterbatterie genutzt werden?

Der typische Einsatz für diese Energiespeicher ist als 140-Ah-AGM-Versorgungsbatterie für Wohnmobile, Wohnwagen und mehr. Sie können aber in seltenen Fällen auch als Starterbatterie zum Einsatz kommen, wie verschiedene Online-Tests von AGM-Batterien mit 140 Ah zeigen. Meist ist dies dann in Nutzfahrzeugen der Fall. Auch in unserem Vergleich von 140-Ah-AGM-Batterien finden Sie die eine oder andere Starterbatterie. In der Regel kommen hier aber kleinere AGM-Batterien mit 80 Ah oder anderen Kapazitäten zum Einsatz.

3. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine AGM-Batterie mit 140 Ah kaufen?

Zum einen sollten Sie auf die Abmessungen und die Bodenleiste sowie die Schaltung achten. Vergleichen Sie diese mit Ihrer aktuellen Batterie, um den passenden Nachfolger zu finden. Handelt es sich um eine Erstausrüstung, ist die Halterung für die neue Batterie entscheidend.
Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist für viele Nutzer das Gewicht. Gerade bei Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t zählt oft jedes Kilogramm. Die besten AGM-Batterien mit 140 Ah wiegen um die 30 kg, manche laut Online-Tests von 140-Ah-AGM-Batterien sogar noch etwas weniger. Ist dieser Punkt für Sie entscheidend, achten Sie besonders auf die Gewichtsangabe der 140 Ah großen AGM-Akkus in der obigen Vergleichstabelle.

AGM-Batterie-140Ah-test

Videos zum Thema AGM-Batterie 140Ah

In diesem informativen YouTube-Video geht es um die Probleme, die bei der Verwendung von AGM- und Gel-Batterien auftreten können. Guido von GNS ist hier, um Ihnen weiterzuhelfen! Erfahren Sie in diesem Clip, warum die AGM-Batterie mit einer Kapazität von 140Ah besonders anfällig für Schwierigkeiten ist und wie Sie diese am besten vermeiden können. Lassen Sie Guido von GNS Ihr Experte sein und holen Sie sich wertvolle Tipps für eine zuverlässige Stromversorgung!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die verschiedenen Technologien einer Autobatterie, insbesondere über die AGM-Batterie mit einer Kapazität von 140Ah. Tauchen Sie ein in die Welt der Säure, AGM und EFB und lernen Sie, wie diese Technologien das Starten Ihres Fahrzeugs unterstützen und eine langanhaltende Energieversorgung gewährleisten. Egal, ob Sie ein Autoliebhaber oder ein Mechaniker sind, dieses Video bietet Ihnen wertvolles Wissen und praktische Tipps für den optimalen Einsatz von Autobatterien.