2.1. Material
Ob ein Adventskalender zum Befüllen aus Holz oder ein Adventskalender zum Befüllen aus Stoff, es gibt mittlerweile ein umfangreiches Sortiment. Die Modelle aus Holz sind beispielsweise als Tannenbaum oder als Kamin designt und verfügen über mehrere Fächer oder Schubladen, in welchen die Überraschungen untergebracht werden.

Ein Kalender aus Holz ist robust und kann viele Jahre Freude machen.
Die anderen Vertreter aus unserem Vergleich von Adventskalendern zum Befüllen besitzen in den meisten Fällen kleine Überraschungssäckchen. Diese bestehen aus Papier oder Stoff und werden mit dem jeweiligen Geschenk befüllt.
Sehr ansprechend ist es, wenn solche Säckchen einen persönlichen Aufdruck besitzen oder wenn auf ihnen der Namenszug des Beschenkten genäht ist. Kinder mögen es zudem, wenn weihnachtliche Motive wie ein Weihnachtsmann oder eine Schneelandschaft auf den Säckchen zu sehen ist.
Es eignen sich z.B. Jutesäckchen oder Organzasäckchen besonders gut.
2.2. Gestalterische Varianten
Die unterschiedlichen Adventskalender besitzen ein jeweils eigenes Design und werden anders genutzt. Bei einem Adventskalender zum Befüllen aus Holz handelt es sich in der Regel um Adventskalender, die aufgestellt werden. Für jeden Tag gibt es eine eigene Schublade oder ein Fach. Sehr beliebt bei solchen Varianten sind Würfel, in denen die Überraschung untergebracht wird.

Persönlicher Adventskalender-zum-Befüllen-Testsieger vieler Kinder: Ein Modell in Nikolausoptik.
Adventskalender zum Befüllen mit Säckchen funktionieren ein wenig anders. Auch hier gibt es Vertreter, bei denen die Beutel in einen Weidenkorb gelegt und dann auf dem Tisch aufgestellt werden. Laut diversen Adventskalender zum Befüllen Tests von unabhängigen Experten, gibt es auch diverse Modelle zum Aufhängen. Hierzu werden sie zum Beispiel an einer Schnur mit Wäscheklammern befestigt oder die Säckchen verfügen über eine Schnur, mittels derer sie dann befestigt werden.
Der Adventskalender hängt während der gesamten Adventszeit im Zimmer und dient als Dekorationselement. Wichtig ist, dass die einzelnen Säckchen sehr stabil sind und dass sie auch befüllt kein so hohes Eigengewicht haben, dass sie den gesamten Kalender herunterreißen.
2.3. Der Beschenkte
In diversen Adventskalender zum Befüllen Tests lässt sich nachlesen, dass es Modelle und Variationen für unterschiedliche Zielgruppen gibt. Sie unterscheiden sich einerseits durch ihre Befüllung und andererseits durch ihr Design. Vergeich.org stellt Ihnen nachfolgende Auswahlkriterien vor, die Ihnen dabei helfen, für jede Zielgruppe den richtigen Kalender zu finden.
Kinder
Adventskalender für Kinder zeichnen sich durch ihr buntes Design und die vielen weihnachtlichen Motive aus. Beliebt sind Kalender in Form eines Nikolauses, die lebensgroß sind und die Überraschungen in vielen kleinen Taschen verstecken. Wichtig ist, dass ein solcher Adventskalender zum Befüllen für Kinder gewisse Sicherheitsmerkmale aufweist. So sollten bei einem Modell aus Holz die Ecken abgerundet sein und es sollte auf gesundheitsschädliche Lacke und Farben verzichtet werden.
Aus diesem Grund sind Modelle aus Filz sehr beliebt, weil diese sehr weich und natürlich sind und ein geringes Eigengewicht besitzen. Außerdem sollten Sie überlegen, an welcher Stelle der Adventskalender aufgehängt wird. Natürlich ist es praktisch, wenn das Kind den Kalender selbständig erreichen kann. Andererseits verführt das schnell einmal dazu, heimlich in die Taschen zu gucken, um zu sehen, was sich darin befindet.
Tipps zum Befüllen des Kalenders mit Süßigkeiten bekommen Sie in diesem Video:
Männer
Tendenziell bevorzugen Männer praktische Adventskalender zum Befüllen. Das bedeutet, dass Engel, Weihnachtsmänner und Tannenbäume zugunsten von einfach gehaltenen Schubladen und Fächern zurückstehen müssen.
Diverse Adventskalender zum Befüllen Tests zeigen, dass besonders gerne Kalender gesehen werden mit einem Schriftzug oder einem Namenszug. Dazu gehört beispielsweise ?Für meinen Schatz? oder ?Meinem besten Freund? oder den jeweiligen Tageszahlen, um einen besonderen Tag hervorzuheben.
Die Aufhängung sollte ebenfalls zweckmäßig sein und sich für die Befestigung an der Wand oder der Tür eignen. Manche Männer erfreuen sich aber auch an einem freischwebenden Adventskalender zum Befüllen, wenn dieser die richtige Weihnachtsstimmung erzeugt.
Frauen

Es gibt zahlreiche Ideen, um einen Adventskalender für Frauen zu füllen und diesen ausgesprochen kreativ und dekorativ zu gestalten. Das gilt auch für Adventskalender zum Befüllen für die beste Freundin, um ihr eine Freude in der Adventszeit zu machen. Angefangen von Patchwork-Modellen bis hin zu freischwebenden Engeln ist hier alles zu finden. Stimmungsvolle Weihnachtshäuser und ansprechende Apothekerschränke zum Aufstellen sind ebenfalls gern gesehene Modelle.
Die Säckchen der Adventskalender für Weihnachten können ganz unterschiedliche Farben von Rot über Weiß bis hin zu Violett besitzen und auf ganz vielfältige Weisen aufgestellt oder aufgehängt werden. Viele Frauen freuen sich zudem über kleine Beutel, auf denen jeden Tag ein anderer Spruch oder eine Weisheit abgedruckt ist. Ebenfalls beliebt sind sogenannte Adventstüten in abwechslungsreichen Farben und mit jeweils anderem Muster.
Paare
Für Paare bietet es sich an, einen gemeinsamen Adventskalender zum Befüllen zu verwenden, in den jeweils andere Geschenke gegeben werden. Welche Säckchen oder Türchen für wen bestimmt sind, lässt sich zum Beispiel durch unterschiedliche Farben oder Motive bestimmen. Neben den typisch weihnachtlichen Motiven können bei solchen Modellen romantische Motive wie Herzen oder Rosen zum Einsatz kommen. Vorteilhaft sind hierbei Adventskalender zum Befüllen mit Taschen, um viel Platz im Inneren zu haben.

Liebe Mitarbeiter,
wie kann ich verhindern dass meine Kinder an den selbst gemachten Kalender rangehen, bevor der entsprechende Tag da ist? Die meisten Modelle sind ja oben offen…
Danke + Gruss von Detlev
Lieber Detlev,
vielen dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Adventskalendern zum Befüllen. Der beste Weg ist wohl, den Kindern zu erklären, warum sie nur ein Türchen pro Tag öffnen sollten. Wenn sie noch zu klein sind, um das zu verstehen, empfehlen wir, den Kalender dort zu platzieren, wo Sie ihn im Auge behalten können oder ein Modell zu wählen, das sich verschließen lässt. Ähnlich wie Kalender, die bereits gefüllt gekauft werden können und auch nicht wirklich „einbruchsicher“ sind, gibt es Modelle zum Befüllen, die mit einem Papiersiegel verschlossen werden können. Solche Aufkleber genügen dann meist, um neugierige Kinder in Zaum zu halten. Falls das nicht funktioniert, können Sie aber nachsichtig mit Ihren Kindern sein und sich gemeinsam auf Weihnachten freuen.
Weiterhin viel Freude in der Vorweihnachtszeit
Ihr Team von Vergleich.org